Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Leitlinien zur freiwilligen Sozialversicherung, die ab dem 1. Juli 2025 gelten

Die Höhe der Beiträge, die Zahlungsmethode, der Zahlungszeitraum der freiwilligen Sozialversicherung sowie die Bedingungen für den Bezug von Renten aus der freiwilligen Sozialversicherung sind bemerkenswerte Inhalte des Rundschreibens des Innenministeriums, in dem eine Reihe von Artikeln des Sozialversicherungsgesetzes zur freiwilligen Sozialversicherung erläutert werden.

Báo Tuyên QuangBáo Tuyên Quang07/07/2025

Das Innenministerium hat am 30. Juni 2025 das Rundschreiben Nr. 11/2025/TT-BNV herausgegeben, in dem einige Artikel des Gesetzes über die Sozialversicherung zur freiwilligen Sozialversicherung detailliert beschrieben werden (im Folgenden als Rundschreiben Nr. 11/2025 bezeichnet).

Dieses Rundschreiben erläutert Klausel 8, Artikel 33, Klausel 4, Artikel 101 des Gesetzes über die Sozialversicherung und Klausel 4, Artikel 13 des Regierungsdekrets Nr. 159/2025/ND-CP vom 25. Juni 2025, mit dem die Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Sozialversicherung in Bezug auf die freiwillige Sozialversicherung detailliert beschrieben und geleitet wird (im Folgenden Dekret Nr. 159/2025 genannt).

Anwendungsbereich haben Teilnehmer an der freiwilligen Sozialversicherung sowie andere mit dieser Politik verbundene Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen.

Regelungen für Arbeitnehmer, die der obligatorischen Sozialversicherung unterliegen und deren Beitragszahlung noch mehr als sechs Monate bis zum Rentenanspruch fehlt.

Das Rundschreiben Nr. 11/2025 legt klar die Beitragshöhe, die Zahlungsmethode und den Zahlungszeitraum der freiwilligen Sozialversicherung für Arbeitnehmer fest, die ihre obligatorische Sozialversicherungszahlung beendet haben und für die noch eine Sozialversicherungszahlungszeit von mehr als 6 Monaten zu leisten ist, um Anspruch auf Rente zu haben.

Demnach haben Arbeitnehmer, die die Zahlung der obligatorischen Sozialversicherung eingestellt haben, aber noch mehr als sechs Monate an Sozialversicherungsbeiträgen fehlen, um Anspruch auf Rente zu haben, das Recht, weiterhin freiwillige Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen.

Beitragshöhe, Zahlungsmethode und Zahlungszeitraum für die freiwillige Sozialversicherung sind wie folgt geregelt:

Erstens wird die Höhe des Beitrags gemäß den Bestimmungen von Absatz 1, Artikel 36 des Gesetzes über die Sozialversicherung festgelegt, das heißt, die Teilnehmer der freiwilligen Sozialversicherung zahlen monatlich einen Betrag in Höhe von 22 % des Einkommens, das als Grundlage für die freiwilligen Sozialversicherungsbeiträge dient, an den Renten- und Sterbegeldfonds.

Zweitens wird die Zahlungsmethode gemäß den Bestimmungen in Absatz 2, Artikel 36 des Gesetzes über die Sozialversicherung sowie den Artikeln 6 und 7 des Dekrets Nr. 159/2025 umgesetzt.

Konkret können freiwillige Teilnehmer der Sozialversicherung zwischen folgenden Zahlungsmethoden wählen: monatliche, 3-monatige/6-monatige/12-monatige Zahlung; oder einmalige Zahlung für viele Jahre; oder einmalige Zahlung für den verbleibenden Sozialversicherungsbeitragszeitraum, um Anspruch auf Rente zu haben, wobei für jeden Fall eine spezielle Formel vorgeschrieben ist.

Die Zahlungsfrist richtet sich nach den Bestimmungen in Artikel 36 Absatz 3 des Sozialversicherungsgesetzes. Im Einzelnen: Bei monatlicher Zahlung innerhalb eines Monats; bei vierteljährlicher Zahlung innerhalb von drei Monaten; bei halbjährlicher Zahlung innerhalb der ersten vier Monate; bei jährlicher Zahlung innerhalb der ersten sieben Monate. Die Zahlung erfolgt als Einmalzahlung für viele Jahre nach Registrierung der Zahlungsmethode und anhand des monatlichen Einkommens. Die Zahlung erfolgt ebenfalls als Einmalzahlung für den verbleibenden Beitragszeitraum zur Sozialversicherung, um den Rentenanspruch zu begründen, jedoch frühestens im Monat vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters.

Voraussetzungen für den Rentenbezug bei freiwilliger Sozialversicherung

Teilnehmer an der freiwilligen Sozialversicherung haben Anspruch auf Rente, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft.

Erstens müssen die Voraussetzungen für den Rentenbezug gemäß Artikel 98 des Sozialversicherungsgesetzes erfüllt sein (Rentenalter gemäß Artikel 169 Absatz 2 des Arbeitsgesetzbuches und mindestens 15 Jahre Beitragszahlung zur Sozialversicherung).

Zweitens müssen die Voraussetzungen für den Rentenbezug gemäß Artikel 141 Absatz 9 des Sozialversicherungsgesetzes erfüllt sein (Personen, die vor dem 1. Januar 2021 an der freiwilligen Sozialversicherung teilgenommen und 20 Jahre oder länger freiwillige Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, haben Anspruch auf Rente, wenn sie das 60. Lebensjahr für Männer und das 55. Lebensjahr für Frauen erreichen, außer in Fällen, in denen Arbeitnehmer eine Rente nach Artikel 98 des Sozialversicherungsgesetzes 2024 beziehen möchten).

Die Rentenanspruchszeit für freiwillige Sozialversicherungsteilnehmer, die einen Rentenanspruch haben, wird ab dem ersten Tag des Monats berechnet, der auf den Monat folgt, in dem der Rentenanspruch entstanden ist.

Falls ein Teilnehmer der Sozialversicherung weiterhin freiwillige Sozialversicherungsbeiträge zahlt, nachdem er die Voraussetzungen für den Rentenbezug gemäß den Vorschriften erfüllt hat, ist der Zeitpunkt für den Rentenbezug der erste Tag des Monats, der auf den Monat folgt, in dem die Zahlung eingestellt und der Rentenbezug beantragt wurde.

Im Falle eines freiwilligen Sozialversicherungsteilnehmers, der derzeit eine der Zahlungsmethoden der 3-monatigen, 6-monatigen, 12-monatigen oder einmaligen Zahlung für viele Jahre in der Zukunft gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes 2024 anwendet und nach den Vorschriften rentenberechtigt ist und einen Rentenantrag gestellt hat, ist der Zeitpunkt des Rentenbezugs der erste Tag des Monats, der auf den Monat der Anspruchsberechtigung und des Rentenantrags folgt.

Hat ein Teilnehmer der freiwilligen Sozialversicherung 15 Jahre oder länger Sozialversicherungsbeiträge gezahlt, erreicht er vor dem Inkrafttreten des Sozialversicherungsgesetzes 2024 das in Artikel 169 Absatz 2 des Arbeitsgesetzbuches festgelegte Rentenalter und zahlt er ab dem 1. Juli 2025 keine freiwilligen Sozialversicherungsbeiträge mehr, so ist der Zeitpunkt für den Rentenbezug der Zeitpunkt des Inkrafttretens des Sozialversicherungsgesetzes.

Falls eine Person, die vor dem 1. Januar 2021 an der freiwilligen Sozialversicherung teilgenommen hat, mindestens 20 Jahre lang Beiträge zur freiwilligen Sozialversicherung geleistet hat, vor dem Inkrafttreten des Sozialversicherungsgesetzes das 60. Lebensjahr (Männer) bzw. das 55. Lebensjahr (Frauen) erreicht hat und ab dem 1. Juli 2025 keine Beiträge mehr zur freiwilligen Sozialversicherung leistet, ist der Zeitpunkt für den Rentenbezug der Zeitpunkt des Inkrafttretens des Sozialversicherungsgesetzes.

Leistet ein Teilnehmer der freiwilligen Sozialversicherung eine Einmalzahlung für den fehlenden Sozialversicherungsbeitragszeitraum gemäß Punkt e, Absatz 2, Artikel 36 des Sozialversicherungsgesetzes und Artikel 7 des Dekrets Nr. 159/2025, so ist der Zeitpunkt für den Rentenbezug der erste Tag des Monats, der auf den Monat folgt, in dem der volle Betrag für den fehlenden Sozialversicherungsbeitragszeitraum gezahlt wurde.

Kann das Geburtsdatum und der Geburtsmonat (oder nur das Geburtsjahr) des Teilnehmers der freiwilligen Sozialversicherung nicht ermittelt werden, so berechnet sich die Rentenbezugszeit gemäß Artikel 4 dieses Rundschreibens ab dem ersten Tag des Monats, der auf den rentenberechtigten Monat folgt. Dabei wird der Monat des Renteneintrittsalters auf Grundlage des 1. Januar des Geburtsjahres ermittelt.

Rundschreiben Nr. 11/2025 tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.

Zuvor hatte die Regierung am 26. Mai 2025 das Dekret Nr. 159/2025/ND-CP erlassen, in dem die Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Sozialversicherung zur freiwilligen Sozialversicherung detailliert beschrieben und geleitet wird.

Eine der wichtigsten Maßnahmen dieses Dekrets ist die Erhöhung der Unterstützung für freiwillige Sozialversicherungsteilnehmer. Gemäß Artikel 5 des Dekrets Nr. 159/2025 erhalten diese Teilnehmer eine staatliche Unterstützung in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes ihres monatlichen Beitrags zur freiwilligen Sozialversicherung, der sich nach der in Artikel 31 Absatz 2 und Artikel 36 Absatz 1 des Sozialversicherungsgesetzes 2024 festgelegten Armutsgrenze für ländliche Gebiete richtet.

Die konkreten Fördersätze sind wie folgt: 50 % für Teilnehmer aus armen Haushalten, Personen, die in Inselgemeinden und Sonderzonen gemäß den Bestimmungen der Regierung und des Premierministers leben; 40 % für Teilnehmer aus Haushalten, die von Armut bedroht sind; 30 % für Teilnehmer aus ethnischen Minderheiten; 20 % für alle anderen Teilnehmer.

Dieses Unterstützungsniveau hat sich im Vergleich zu den Bestimmungen des Dekrets Nr. 134/2015/ND-CP vom 29. Dezember 2015 deutlich erhöht. Zuvor wurden Teilnehmer der freiwilligen Sozialversicherung nur zu 30 % für Teilnehmer aus armen Haushalten, zu 25 % für Teilnehmer aus Haushalten, die von Armut bedroht sind, und zu 10 % für alle anderen unterstützt.

Im Dekret Nr. 159/2025 ist außerdem klar festgelegt, dass Teilnehmer der freiwilligen Sozialversicherung, die Anspruch auf Unterstützung auf verschiedenen Ebenen haben, Unterstützung auf der höchsten Ebene erhalten.

Abhängig von den sozioökonomischen Bedingungen, der Haushaltslage und der gemeinsamen Mobilisierung sozialer Ressourcen legen die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte den Volksräten der gleichen Ebene einen Beschluss über die Unterstützung von Sozialversicherungsbeiträgen für freiwillige Sozialversicherungsteilnehmer in der jeweiligen Region vor, der über den in diesem Dekret festgelegten Unterstützungsbetrag hinausgeht.

Die Regierung wird, abhängig von den sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen und der Haushaltslage des Staates, die Höhe der Unterstützung für Teilnehmer an der freiwilligen Sozialversicherung entsprechend anpassen.

Die Dauer der Unterstützung richtet sich nach der tatsächlichen Zeit der freiwilligen Teilnahme an der Sozialversicherung, darf aber 10 Jahre (120 Monate) nicht überschreiten.

Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202507/huong-dan-ve-bao-hiem-xa-hoi-tu-nguyen-ap-dung-tu-ngay-172025-eb55572/


Etikett: Innenminister

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt