Es gibt ein Sprichwort: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Daraus folgt, dass jeder im Leben wissen sollte, wie man Schweigen wählt, um unnötige Konflikte zu vermeiden, die die Situation komplizierter machen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Bei der Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt ist Schweigen nicht immer Gold.
Illustrationsfoto.
Den jüngsten Umfrageergebnissen des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales aus dem Jahr 2021 zufolge äußern sich bis zu 90,4 % der Opfer häuslicher Gewalt nicht, teilen ihre Situation nicht mit und suchen weder Rat noch Hilfe. Nach Ansicht vieler Experten im Familienbereich hätte es in vielen Fällen häuslicher Gewalt möglicherweise eine Lösung gegeben, wenn es einen Protest der missbrauchten Partei gegeben hätte. Zumindest hätten die lokalen Regierungen, Organisationen und Behörden gewusst, welche geeigneten Interventionsmaßnahmen erforderlich wären.
Es ist bekannt, dass es vielerorts Hotlines für geschlechtsspezifische Gewalt und Notunterkünfte für Opfer häuslicher Gewalt gibt, doch sehen darin nicht viele Opfer eine Möglichkeit, der Gewalt zu entkommen. Es gibt viele Fälle, in denen Frauen und manchmal auch Männer missbraucht werden, sich aber nicht trauen, ihre Minderwertigkeitskomplexe und gesellschaftlichen Vorurteile zu überwinden und darüber zu sprechen und um Intervention und Unterstützung zu bitten. Manche Menschen werden zwar von den örtlichen Behörden und Organisationen ermutigt, Verstöße zu melden, vertuschen diese jedoch dennoch bewusst. Sie glauben, dass es immer noch angenehmer ist, ihren Schmerz still in den eigenen vier Wänden zu ertragen, als ihn Außenstehenden zu zeigen und die Ehre der ganzen Familie zu schädigen. Dieses resignierte Schweigen erscheint wie ein Akt der Selbstaufopferung, doch in Wirklichkeit ist es ein Faktor, der die Entwicklung der Gesellschaft sowie die Popularität und Verbreitung des Gesetzes behindert und viele Familien in eine Tragödie stürzt.
Das Familienrecht wird zunehmend überprüft, geändert und verbessert, um dem Leben gerecht zu werden und so zum Schutz von Frauen und schutzbedürftigen Personen in der Familie beizutragen. Zuletzt wurde am 1. Juli 2023 das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt 2022 in Kraft gesetzt, das zahlreiche neue Punkte enthält, die den lokalen Behörden die Befugnis geben, in diesem Bereich einzugreifen und gegen Verstöße vorzugehen. Dies bedeutet, dass die örtlichen Behörden bei Hinweisen auf häusliche Gewalt sofort eingreifen und so Verstöße frühzeitig verhindern können. Allerdings ist es nicht einfach, Informationen über häusliche Gewalt zu erhalten, da sich nicht viele Menschen trauen, ihre Vorurteile zu überwinden und Verstöße zu melden.
Bedenken Sie, dass die Stimme der Betroffenen Gold wert ist, wenn es darum geht, einen Beitrag zur Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt zu leisten. Wenn wir schweigen und es hinnehmen, wird es schwierig sein, unser Leben zu ändern, egal wie sehr sich die Gesetze ändern.
Glück
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)