Indonesien, ein von fossilen Brennstoffen abhängiges Land, plant im Rahmen seiner Umstellung auf sauberere Energiequellen den Bau von Kernkraftwerken mit einer Leistung von etwa 4 Gigawatt (GW).
Indonesien bekräftigt, dass die Kerntechnologie eine der neuen Energiequellen ist. (Illustratives Foto. Quelle: AFP) |
Hashim Djojohadikusumo, ein Berater des indonesischen Präsidenten Prabowo Subianto, sagte auf einem Forum für nachhaltige Energie am 1. Februar, dass Indonesien auch schwimmende kleine modulare Reaktoren bauen werde, machte jedoch keine näheren Angaben zum Zeitrahmen oder zur Menge.
Die indonesische Regierung erwägt den Bau von Kernkraftwerken mit einer Leistung von etwa 4 Gigawatt (GW). Laut Herrn Hashim sind die durch den Klimawandel verursachten Herausforderungen einer der Gründe, warum der Bau von Kernkraftwerken notwendig ist, um über mehr saubere Energiequellen zu verfügen.
Der indonesische Präsidentenberater fügte außerdem hinzu, dass die Regierung von Präsident Prabowo bis 2040 nicht alle Kohlekraftwerke schließen, sondern lediglich den Bau neuer Anlagen einstellen werde.
Indonesien ist der weltweit größte Exporteur von Thermalkohle und die Kohleverstromung ist eine der größten Emissionsquellen des Landes. Indonesiens derzeit installierte Stromkapazität beträgt mehr als 90 GW, wovon mehr als die Hälfte auf Kohlekraftwerke entfällt und weniger als 15 % auf erneuerbare Energien zurückzuführen sind.
Die indonesische Regierung hat kürzlich Pläne für den Bau von mehr als 20 Kernkraftwerken bis 2050 angekündigt. Der koordinierende Wirtschaftsminister Airlangga Hartarto erklärte, dass die staatliche Electricity Generating Company (PLN) beim Bau der Anlagen im Land mit Unternehmen aus Japan und den USA zusammenarbeite.
Auch Südkorea, Russland, Frankreich und China haben Interesse an der Unterstützung der Entwicklung der Kernenergie in Indonesien bekundet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)