Intel erhielt am Abend des 28. August im Rahmen eines von US-Präsident Donald Trump ausgehandelten Deals 5,7 Milliarden Dollar in bar im Austausch für einen 10-prozentigen Anteil an dem angeschlagenen Chiphersteller.
Die Informationen wurden von Finanzvorstand David Zinsner auf einer Investorenkonferenz am 29. August bekannt gegeben.
Laut Herrn Zinsner soll die Investition der US- Regierung Intel dazu ermutigen, weiterhin die Kontrolle über das Segment der Chipherstellung in Gießereien zu behalten.
Darüber hinaus beinhaltet der Deal auch das Recht, einen zusätzlichen Anteil von 5 % zu erwerben, falls Intel gemäß dem Vertrag nicht mehr als 51 % des Chipherstellungsgeschäfts hält.
Am selben Tag erklärte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, dass die Vereinbarung zwischen Intel und der US-Regierung „noch immer vom Handelsministerium finalisiert wird und viele Details noch zu vereinbaren sind“.
Intel lehnte es ab, den Bericht zu kommentieren. Frau Leavitt betonte, der Vorschlag stamme von Präsident Trump und der Handelsminister arbeite an seiner Umsetzung.
Anfang August hatte Intel zudem zwei Milliarden Dollar durch einen Aktienverkauf von SoftBank eingesammelt. Im Rahmen der Umstrukturierungsmaßnahmen von CEO Lip-Bu Tan plante der Konzern zudem, seine Belegschaft auf 75.000 Mitarbeiter zu reduzieren.
Zu Herrn Tans Strategie gehört es, große Kunden für die Chipherstellung zu gewinnen und gleichzeitig Bereiche zu eliminieren, die er für nicht wesentlich hält.
Intel trennt derzeit seine Auftragsfertigung von Chips von seinem Designbereich.
Hersteller wie TSMC stellen häufig Chips für Chipdesign-Unternehmen wie Nvidia oder AMD her, die keine eigenen Fabriken besitzen.
Intel hatte zuvor bereits erklärt, dass es externe Investoren für seine Gießereiabteilung willkommen heißen würde und einen separaten Vorstand eingerichtet hat, der diesen Schritt überwachen soll.
Herr Zinsner sagte, dass Intel bei einer größeren Zahl externer Investoren strategischen Partnern den Vorzug vor Finanzinvestoren geben werde.
Im Juli 2025 räumte Intel ein, dass die Zukunft seines Foundry-Geschäfts davon abhänge, ob es Großkunden für seine nächste Chip-Generation, genannt 14A, finden könne. Sollte dies scheitern, könnte sich das Unternehmen aus dem Geschäft zurückziehen. Herr Zinsner spielte diese Bedenken am 29. August jedoch herunter.
„Die Anwälte verlangen von uns stets mehr Transparenz hinsichtlich der Risiken, aber derzeit sind wir noch nicht an einem Punkt angelangt, an dem wir uns Sorgen machen müssten“, sagte er.
Er bekräftigte, dass Intel sich darauf konzentriere, im nächsten Jahr Verträge mit Großkunden abzuschließen und gleichzeitig bei der Entwicklung von Fertigungstechnologien der neuen Generation „finanzielle Disziplin“ zu wahren.
Ihm zufolge ist die Investition für 14A, wenn sie nur den internen Bedürfnissen von Intel dient, zu groß und gewährleistet keinen angemessenen Nutzen für die Aktionäre./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/intel-nhan-57-ty-usd-tu-thoa-thuan-voi-chinh-phu-my-post1058692.vnp
Kommentar (0)