Mitten im Hightech-Park von Ho-Chi-Minh-Stadt produziert das Werk von Intel Products Vietnam (IPV) nahezu rund um die Uhr, senkt aber dennoch kontinuierlich seine Emissionen und seinen Energieverbrauch. Jährlich werden über 40 Millionen kWh Strom eingespart, 2,68 Millionen kWh Ökostrom genutzt und 1 Million m³ Wasser recycelt. 100 % der Sonderabfälle werden behandelt und wiederverwertet, und 95 % der Restabfälle werden recycelt oder wiederverwertet.
Dies ist nicht nur ein Versuch, effizient zu arbeiten, sondern auch Intels Manifest für ein nachhaltiges Produktionsmodell, bei dem Gewinn und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen.

Arbeiter in der Fabrik für die Montage und Prüfung elektronischer Schaltungen von Intel Products Vietnam Co., Ltd. Foto: Intel Products Vietnam.
Für Intel ist „grünes Wirtschaften“ kein bloßer Slogan, sondern fester Bestandteil des Geschäftsmodells. Die Reduzierung des Strom- und Wasserverbrauchs bedeutet Kostensenkung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, was dem Unternehmen hilft, seine Position entlang der gesamten Lieferkette auszubauen.
Nach fast zwei Jahrzehnten ist Intel Vietnam weit mehr als nur ein Montagewerk. Aus einem Mikroprozessor-Testzentrum hat sich IPV zum Kern der globalen Halbleiter-Wertschöpfungskette entwickelt. Über 600 in- und ausländische Unternehmen gehören aktuell zum Lieferantennetzwerk von Intel.
Um den Kooperationsstandards gerecht zu werden, müssen vietnamesische Unternehmen in neue Technologien investieren, ihr Management verbessern und ihre sauberen Produktionsprozesse optimieren – Faktoren, die eine neue Generation von unterstützenden Industrien prägen.
Ein typisches Beispiel ist das „Green PC“-Projekt, eine Kooperation zwischen Intel, Acer und Tsinghua Tongfang. Dieser Computer besteht zu bis zu 90 % aus Recyclingmaterialien, das Mainboard hat 22 % weniger Bauteile und kann bis zu 95 % des Metalls und 90 % der Glasfaser recyceln.
Netzteile aus Galliumnitrid (GaN) sind 70 % kleiner und bis zu 90 % weniger CO₂-intensiv als herkömmliche Netzteile. Von energieeffizienten CPUs bis hin zu umweltfreundlichen Materialien beweist Intel, dass technologische Innovation und ökologische Transformation in ein und demselben Produkt Hand in Hand gehen können.
Intel verpflichtet seine Partner außerdem zur Einhaltung strenger ESG-Kriterien, von der Abfallbehandlung über die Gewährleistung von Arbeitssicherheit bis hin zur Verwendung von Recyclingmaterialien. Dieser positive Druck zwingt vietnamesische Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, sich an internationalen Umwelt- und Energiestandards zu orientieren.
Dieser Prozess hilft ihnen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und sich stärker in die globale Wertschöpfungskette einzubringen, was Vietnam dringend benötigt, um eine echte unterstützende Industrie zu entwickeln.
Intel beschränkt sich nicht nur auf die Produktion, sondern investiert auch in die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte. Das Unternehmen kooperiert mit Einrichtungen wie der CMC University und der Akademie für Post- und Telekommunikationstechnologie, um KI-Ingenieure und Experten für nachhaltige Technologien auszubilden und Forschungslabore für künstliche Intelligenz aufzubauen, die eine umweltfreundliche Produktion unterstützen. Ziel ist es, ein Wissensökosystem zu schaffen, das die Zulieferindustrie im Zuge der digitalen Transformation unterstützt.
Intels Präsenz in Vietnam hat nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch zu einem Exportumsatz von über 96 Milliarden US-Dollar beigetragen und die Standards der gesamten Branche angehoben. Da globale Konzerne hohe Standards für „verantwortungsvolle Produktion“ setzen, sind vietnamesische Unternehmen entlang der Lieferkette gezwungen, sich zu verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies macht die Zulieferindustrie zu einem strategischen Bindeglied im Prozess der ökologischen Transformation der Industrie.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/intel-viet-nam-loi-nhuan-di-cung-trach-nhiem-moi-truong-d781327.html






Kommentar (0)