Dieser Wandel bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern schützt auch die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiter und eröffnet bahnbrechende Möglichkeiten für eine lokale grüne Landwirtschaft.
Von traditionellen Erfahrungen zu wissenschaftlicher Landwirtschaft

In vielen Gegenden im Westen von Gia Lai ist das integrierte Pflanzenschutzmanagement (IPHM) noch ein relativ neues Konzept. Doch wenn man sich damit auseinandersetzt, erkennt man schnell, dass es sich um eine wissenschaftliche Methode handelt, die zu gesunden Pflanzen, fruchtbaren Böden und einer effektiven Schädlings- und Krankheitsbekämpfung beiträgt, ohne sich ausschließlich auf chemische Mittel zu verlassen.
Im Gegensatz zur Schädlingsbekämpfung nach dem Auftreten von Schädlingen setzt das integrierte Schädlingsmanagement (IPHM) auf frühzeitige Prävention. Dieses Verfahren kombiniert viele aufeinander abgestimmte Maßnahmen: die Auswahl gesunder Sorten, sachgemäße Düngung, Schutz natürlicher Feinde, Gartenreinigung, Einsatz biologischer Fallen, Rückschnitt zur Schaffung eines dichten Blätterdachs und der Einsatz von Chemikalien nur bei wirklich notwendiger Notwendigkeit. Dies trägt zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts bei, schützt nützliche Mikroorganismen im Boden und minimiert chemische Rückstände in landwirtschaftlichen Produkten.
Frau Dang Thi Thuong (Dorf 7, Gemeinde Ia Phi) baut seit über zehn Jahren Kaffee an. Früher verließ sich ihre Familie ausschließlich auf ihre Erfahrung in der Landwirtschaft. Wenn sie kranke Pflanzen sah, kaufte sie Medikamente und besprühte die Pflanzen gemäß der Anleitung, ohne jemals an entsprechenden Schulungen teilgenommen zu haben.
Seitdem sie mit IPHM in Berührung gekommen ist, setzt sie mutig auf organische Düngemittel zur Bodenverbesserung, kombiniert mit biologischen Produkten zur Krankheitsvorbeugung. Nach wenigen Ernten bemerkte sie, dass die Pflanzen grüner waren, weniger Schädlinge aufwiesen und die Kosten für Pflanzenschutzmittel deutlich sanken. „Anfangs waren wir etwas skeptisch, aber als wir die Wirkung sahen, waren wir sehr zufrieden. Mit mehr Schulung hätten wir es sicher noch besser umgesetzt“, so Frau Thuong.

Foto: NS
Auch Herr Le Bao Trung (aus demselben Dorf) wandte die integrierte Pflanzenschutzmethode (IPHM) auf den 5 Hektar Kaffeeplantage seiner Familie an. „Früher haben wir viele Chemikalien gespritzt, daher waren die Erträge schwankend. Jetzt verwende ich Insektenfallen, spritze biologische Produkte und schneide die Zweige fachgerecht zurück. Die Früchte sind schöner, der Verkaufspreis ist höher, und ich fühle mich sicherer, weil es weniger giftig für meine Familie ist. Gleichzeitig sinken die Investitionskosten um mehr als 10 Millionen VND pro Hektar“, sagte Herr Trung.
IPHM-Verbreitung zu wichtigen Nutzpflanzen
In der Gemeinde Dak Doa arbeitet die Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Lam Anh mit fast 500 Haushalten zusammen, um auf über 300 Hektar Kaffee und Passionsfrüchte biologisch anzubauen. Allein die mit vier Sternen ausgezeichnete OCOP-Kaffeegruppe umfasst 37 Haushalte, die auf einer Fläche von 30 Hektar nach den Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzmanagements (IPHM) von der Pflege bis zur Ernte vorgehen.
Herr Le Huu Anh - Direktor der Genossenschaft - sagte, dass die Kombination von ökologischem Anbau und integriertem Pflanzenschutz dazu beiträgt, die Investitionskosten um 10-15 Millionen VND/ha zu senken, die Wirtschaftlichkeit zu steigern und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen.
„IPHM hilft Landwirten, sich der Bodenverbesserung, der Unkrautbekämpfung, des Schutzes natürlicher Feinde, der Erhaltung gesunder Gärten und einer besseren Schädlingsresistenz bewusster zu werden“, bekräftigte Herr Le Huu Anh.
Darüber hinaus organisiert die Genossenschaft regelmäßig Schulungen und lädt Experten ein, um bei der Früherkennung von Schädlingen, der Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden und dem sachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu helfen. Dadurch wird der wahllose Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vermieden, was Kosten senkt und das Ökosystem der Felder schützt.

Das Volkskomitee der Provinz Gia Lai hat außerdem einen Plan zur Förderung des integrierten Pflanzenschutzmanagements (IPHM) für den Zeitraum 2023-2030 herausgegeben. Ziel ist es, dieses System auf wichtige Nutzpflanzen wie Kaffee, Durian und Passionsfrucht anzuwenden, um die Produktionskosten zu senken, den Einsatz giftiger Chemikalien zu begrenzen, die Produktivität und Qualität zu verbessern, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, die Umwelt zu schützen und sich an den Klimawandel anzupassen.
Herr Nguyen Cong Son, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ia Phi, erklärte: „Die Region verfügt derzeit über rund 2.800 Hektar Kaffeeanbau und mehr als 400 Hektar Durianplantagen. Diese Nutzpflanzen sind wirtschaftlich sehr wertvoll, aber auch anfällig für Krankheiten.“
In der kommenden Zeit wird die Kommune die Beratung und Aufklärung der Bevölkerung zur Anwendung des IPHM-Konzepts verstärken, um Kosten zu sparen und die Produktionseffizienz zu steigern.
Während viele Landwirte zuvor Bedenken hinsichtlich der Umstellung der Produktionsmethoden hatten, hat sich das integrierte Pflanzenschutzprogramm dank der Unterstützung der Genossenschaft und der Regierung als praktisch wirksam erwiesen. Die Pflanzen werden optimal gepflegt, liefern stabile Erträge und erzielen gute Preise, während gleichzeitig die Umwelt und die Gesundheit der Erzeuger geschützt werden.
Quelle: https://baogialai.com.vn/iphm-giup-nong-dan-but-pha-sang-nong-nghiep-xanh-post563551.html






Kommentar (0)