Der Iran befürchtet, dass der designierte US-Präsident Donald Trump die Sanktionen gegen Teheran weiter verschärfen wird.
Der Iran befürchtet, dass die neue US-Regierung die Sanktionen gegen Teheran verschärfen wird. (Quelle: unn.ua) |
Der Iran erklärte am 28. Dezember, dass das Jahr 2025 ein entscheidendes Jahr für seine Atomfrage sein werde, da sich Teheran darauf vorbereitet, mit der Möglichkeit umzugehen, dass der designierte US-Präsident Donald Trump erneut eine Politik des „maximalen Drucks“ einführt.
Im Jahr 2018 kündigte Trump das Abkommen auf, das sein Vorgänger Barack Obama 2015 unterzeichnet hatte. Darin hatte sich der Iran verpflichtet, seine Urananreicherung – ein Material, das für Atomwaffen verwendet werden kann – einzuschränken, im Austausch für eine Lockerung der Wirtschaftssanktionen der Vereinigten Staaten und der Vereinten Nationen.
„2025 wird hinsichtlich der iranischen Atomfrage ein entscheidendes Jahr sein“, sagte der iranische Außenminister Abbas Araqchi gegenüber Reportern in Peking und fügte hinzu, er habe das Thema bei Gesprächen mit seinem chinesischen Amtskollegen erörtert.
Der Diplomat erwähnte Herrn Trump jedoch nicht namentlich und erläuterte auch nicht konkret die Bedeutung des Jahres 2025 für die iranische Atomfrage.
Die größte Sorge der Führer des islamischen Landes dürfte darin bestehen, dass Trump dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu die Macht geben könnte, die iranischen Atomanlagen anzugreifen, und gleichzeitig die US-Sanktionen gegen die für Teheran lebenswichtige Ölindustrie weiter verschärfen könnte.
Zuvor hatte der iranische Außenminister Araghchi am selben Tag in Peking Gespräche mit seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi geführt, bei denen beide Seiten vereinbarten, die Umsetzung des umfassenden Kooperationsplans zwischen den beiden Ländern zu intensivieren.
Der chinesische Außenminister Wang Yi sagte, das erfolgreiche Treffen zwischen den Staats- und Regierungschefs beider Länder im Rahmen des 16. BRICS-Gipfels habe eine strategische Richtung für die Vertiefung der chinesisch-iranischen Beziehungen vorgegeben.
Herr Wang Yi betonte die langjährige Beziehung und traditionelle Freundschaft zwischen den beiden Völkern und bekräftigte, dass eine verstärkte Koordination und Zusammenarbeit zwischen China und dem Iran nicht nur den Menschen beider Länder zugute käme, sondern auch zu Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Region und der Welt beitrage.
Beide Seiten müssen sich weiterhin in Fragen zentraler Interessen gegenseitig unterstützen, die praktische Zusammenarbeit fördern und die multilaterale Zusammenarbeit stärken.
Der chinesische Außenminister forderte eine stärkere Koordination innerhalb der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) und eine Ausweitung der BRICS-Kooperation, um die gemeinsamen Interessen der Entwicklungsländer besser zu schützen.
Außenminister Araghchi betonte seinerseits, dass die Entwicklung und Vertiefung der umfassenden strategischen Partnerschaft mit China eine Priorität in der iranischen Außenpolitik sei. Teheran schätzt die wichtige Rolle Pekings bei der Wahrung der Gerechtigkeit in internationalen Angelegenheiten.
Beide Seiten einigten sich darauf, die Umsetzung des umfassenden Kooperationsplans voranzutreiben und den Austausch von Managementerfahrungen in den Bereichen Politik, Diplomatie, Gesetzgebung, Strafverfolgung, Justiz, Wirtschaft und Handel zu verbessern.
Gleichzeitig werden die beiden Länder ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Jugend, Bildung, Sport, Wissenschaft und Technologie, Kultur, Tourismus, Umweltschutz, Gesundheit sowie Radio und Fernsehen ausbauen und den zwischenmenschlichen und lokalen Austausch fördern.
In der iranischen Atomfrage bekräftigte China, dass es stets eine politisch-diplomatische Lösung unterstütze und am Gemeinsamen umfassenden Aktionsplan (JCPOA) festhalte, Sanktionen und Druck ablehne und den Iran bei der Wahrung seiner legitimen Rechte entschieden unterstütze.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/iran-chuan-bi-doi-pho-kha-nang-my-tai-ap-dat-chinh-sach-gay-suc-ep-toi-da-that-chat-hop-tac-voi-trung-quoc-299007.html
Kommentar (0)