Im aktualisierten Bericht von JPMorgan zu seiner Strategie für den vietnamesischen Markt wurde kürzlich die Information erwähnt, dass FTSE die Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarkts zu einem sekundären Schwellenmarkt ab September 2026 bestätigt habe.
Aufgrund dieses Ergebnisses schätzt das Forschungsteam von JPMorgan, dass die passiven Kapitalflüsse nach Vietnam 1,3 Milliarden USD erreichen könnten, mit einem geschätzten Gewicht von 0,34 % im FTSE Emerging Market All Cap Index.
„Wir erhöhen unser 12-Monats-Basis-/Positivziel für den VN-Index auf 2.000/2.200 Punkte, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von 20-30 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht, basierend auf starken makroökonomischen Fundamentaldaten, laufenden Reformen und Upgrade-Erwartungen“, sagte JP Morgan.
Die große Investmentbank erwartet, dass das Gewinnwachstum der Haupttreiber des Marktes sein wird. Die Konsensprognosen gehen von einem Gewinnwachstum von rund 20 % in den Jahren 2026 und 2027 aus. Sollte der MSCI EM Vietnam ebenfalls hochstufen, könnte der Index dank einer KGV-Neubewertung um weitere 10 % steigen.
Dieses neue Ziel entspricht einem erwarteten KGV von 15-16,5 für die nächsten zwölf Monate. JPMorgan ist zwar höher als der Durchschnitt der ASEAN-Länder und der Schwellenländer, hält die langfristige Wachstumsrate jedoch für ausreichend, um diese Bewertung zu rechtfertigen. Zu beachten ist, dass dies immer noch unter den beiden vorherigen Höchstwerten des VN-Index liegt (KGV von 17 im Jahr 2021 und 23 im Jahr 2018).
Der Bericht hob auch die jüngsten Reformen der Regierung zur Erfüllung der FTSE EM-Kriterien hervor. Neben der Aufwertung des FTSE sagte JPMorgan, dass zahlreiche weitere Initiativen zur Stärkung des Kapitalmarktes umgesetzt würden: „Derzeit plant das Finanzministerium , im ersten Quartal 2027 das Modell der zentralen Clearing-Gegenpartei (CCP) einzuführen und zahlreiche neue Produkte (Intraday-Handel, Wertpapierleihe usw.) zu entwickeln. Diese Maßnahmen sollen Vietnam dabei helfen, der Aufwertung in den MSCI EM näher zu kommen, die die Regierung bis 2030 abschließen will.“
JPMorgan schätzt außerdem, dass basierend auf der aktuellen Marktkapitalisierung 22 vietnamesische Aktien in die FTSE EM-Indizes aufgenommen werden könnten. Die passiven Kapitalzuflüsse werden auf rund 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Gewicht von 0,34 Prozent im FTSE Emerging Market All Cap Index entspricht.
![]() |
Prognose: 22 vietnamesische Aktien könnten in die FTSE EM-Indizes aufgenommen werden. |
Der Bericht warnte jedoch auch davor, dass der Markt weiterhin mit zahlreichen kurzfristigen Herausforderungen konfrontiert sei, die die Aufwärtsdynamik bremsen könnten.
Beispielsweise könnten Gewinnmitnahmen oder Portfolioverkäufe von Frontier-Market-Fonds vor der offiziellen Aufnahme Vietnams in den Schwellenländerkorb einen vorübergehenden Kapitalabzugsdruck auslösen. Gleichzeitig könnte der vietnamesische Dong aufgrund der lockeren Geldpolitik, der Kreditvergabe mit hohen Margen und der schwachen Saisonalität im vierten Quartal unter Abwertungsdruck geraten. Eine starke Kapitalmobilisierung von Wertpapierfirmen wie TCBS, VPS, VPBS und MBS könnte den Kapitalzufluss in den Markt ebenfalls verringern.
In diesem Zusammenhang hält JPMorgan an seiner Empfehlung fest, den Anteil vietnamesischer Banken (wie VCB,ACB ), Industriewerte und nicht lebensnotwendiger Konsumgüter zu erhöhen. Im Gegenteil, der zunehmende Wettbewerb könnte Druck auf die Wertpapierfirmengruppe ausüben, insbesondere da die Aktien dieser Gruppe seit Jahresbeginn um etwa 50 % gestiegen sind.
Quelle: https://baodautu.vn/jpmorgan-du-bao-vn-index-co-the-len-den-2200-diem-d411530.html
Kommentar (0)