Am Morgen des 11. Oktober leitete das Hanoi Department of Industry and Trade eine Konferenz, die in Abstimmung mit dem lokalen Department of Industry and Trade ( Ministerium für Industrie und Handel ) sowie den Departments of Industry and Trade der Provinzen und Städte abgehalten wurde. Ziel der Konferenz war es, Angebot und Nachfrage nach Rohstoffen für die Handwerksindustrie mit den nördlichen Provinzen und Städten im Jahr 2024 zu verknüpfen.
Die Nachfrage steigt, aber das Angebot steigt nicht.
Laut den neuesten Erhebungsdaten des Zentrums für Industrieförderung und Industrieentwicklungsberatung (Industrie- und Handelsabteilung Hanoi ) verbrauchen die Bambus- und Rattanhandwerksdörfer Hanois durchschnittlich jährlich etwa 6.800 Tonnen Rohstoffe aller Art. Davon verbraucht ein Unternehmen durchschnittlich etwa 50 Tonnen Rohstoffe pro Monat, ein Haushalt etwa 20 Tonnen Rohstoffe pro Monat; die Keramikhandwerksdörfer verbrauchen etwa 620.000 Tonnen Rohstoffe, hauptsächlich Ton und Kaolin; die Lackhandwerksdörfer etwa 4.000 Tonnen; die Holzhandwerksdörfer etwa über 1.000.000 m³ Holz.
| Überblick über die Konferenz |
Rohstoffe spielen eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung von Handwerksdörfern. Herr Vuong Dinh Thanh, stellvertretender Direktor des Hanoi Center for Industrial Promotion and Industrial Development Consulting, erklärte jedoch, dass die Rohstoffversorgung für die Herstellung von Kunsthandwerk wie Rattan, Schilf, Bambus, Holz, Segge, Kaolin, Horn usw. in Vietnam aufgrund der Verknappung der Rohstoffvorkommen stark eingeschränkt sei, während gleichzeitig die Nachfrage nach Produkten für den Inlandsverbrauch und den Export steige. Insbesondere Holzrohstoffe müssten in großem Umfang importiert werden, da es den für den Export bestimmten Holzunternehmen an heimischen Rohstoffen mangele.
Die Abhängigkeit der Handwerksdörfer in Hanoi von Rohstofflieferungen von außerhalb hindert die produzierenden Betriebe daran, proaktiv zu agieren. In den letzten Jahren haben einige Provinzen und Städte Rohstoffgebiete geplant. Diese Pläne legen jedoch noch keine konkreten Rohstoffgebiete fest. Sie werden lediglich für jede Provinz und jeden Ort einzeln umgesetzt, ohne die regionale Ebene zu berücksichtigen und so die regionalen Vorteile landesweit optimal zu nutzen.
Der Kunsthandwerker Nguyen Van Trung aus dem Rattan- und Bambusflechterdorf Phu Vinh (Gemeinde Phu Nghia, Bezirk Chuong My) berichtete von dieser Schwierigkeit: Derzeit decken die in Hanoi verfügbaren Rohstoffe – Rattan, Bambus und Grasblätter – nur 20 % des Marktbedarfs. Daher müssen die Betriebe selbst Rohstoffgebiete erschließen, den Einkauf organisieren und technische Anleitungen für Gewinnung, Verarbeitung und Konservierung der Rohstoffe bereitstellen, um die Produktion zu gewährleisten.
Eine weitere Schwierigkeit, die Herr Nguyen Van Trung anführte, besteht darin, dass die wechselseitige Informationsverbindung zwischen Produzenten und Lieferanten von Vorprodukten nach wie vor begrenzt ist. Dies führt dazu, dass Angebot und Nachfrage nicht übereinstimmen, was wiederum Produktions- und Konsumprobleme auf beiden Seiten verursacht. Die Rohstoffknappheit treibt die Rohstoffpreise in die Höhe, erhöht die Produktionskosten und bereitet Unternehmen und Produzenten Schwierigkeiten.
Ähnliche Situationen herrschen auch in vielen anderen Regionen. In einem früheren Interview mit einem Reporter der Zeitung „Industrie und Handel“ erklärte Herr Le Ba Ngoc, Generalsekretär des vietnamesischen Verbandes der Kunsthandwerksexporteure, dass Rohstoffe zunehmend knapper und die Rohstoffpreise rasant steigen, während die Exportpreise für Kunsthandwerk kaum stagnieren. Beispielsweise sei in der Keramikindustrie der Tonpreis in den letzten fünf Jahren um über 90 % gestiegen, der Kaolinpreis um 75 %.
Konnektivität allein genügt nicht.
Hanoi gilt als das „Land der Hunderte von Berufen“ und hat einen sehr hohen Bedarf an Rohstoffen. Aufgrund der Gegebenheiten der Hauptstadt ist das Produktionsgebiet begrenzt, sodass die grundlegenden Rohstoffe aus anderen Regionen importiert werden müssen.
Gemäß dem Aktionsplan zur Umsetzung der Strategie für den Import und Export von Waren bis 2030 strebt die Stadt Hanoi an, 6 bis 10 Gruppen von Kunsthandwerksprodukten aus Hanois Kunsthandwerksdörfern direkt auf ausländische Märkte zu exportieren; gleichzeitig soll der Anteil der Kunsthandwerksexporte am gesamten Exportanteil der Stadt auf 3 bis 5 % erhöht werden.
Damit sich das Kunsthandwerk nachhaltig entwickeln und die im Aktionsplan zur Umsetzung der Import-Export-Strategie der Stadt bis 2030 festgelegten Ziele erreichen kann, ist neben der Produktentwicklung und der Handelsförderung die Entwicklung nachhaltiger Rohstoffgebiete von entscheidender Bedeutung.
Der Kunsthandwerksexperte Vu Huy Thieu erklärte dazu, dass in Vietnam aufgrund der Verknappung der Rohstoffgebiete ein akuter Mangel an Rohstoffen für die Kunsthandwerksproduktion bestehe, während gleichzeitig die Nachfrage nach Produkten für den Inlandsverbrauch und den Export steige. Laos hingegen verfüge aufgrund seiner großen, konzentrierten Landflächen über ein erhebliches Potenzial zur Erschließung neuer Rohstoffgebiete, was die großflächige landwirtschaftliche und industrielle Produktion sehr begünstige.
Um dem Rohstoffmangel entgegenzuwirken, wiesen Experten darauf hin, dass die zuständigen Behörden und Ebenen ihre Politik in Bezug auf Land und Rohstoffgebiete verbessern müssen. Dazu gehört die Förderung von Unternehmen, Genossenschaften und Privatpersonen, die Land pachten und erwerben, um konzentrierte Rohstoffgebiete für die Produktion zu entwickeln; die Ausrichtung der Entwicklung konzentrierter und stabiler Rohstoffgebiete auf die Versorgung von Handwerksdörfern mit Rohstoffen; und die enge Zusammenarbeit mit den staatlichen Verwaltungsbehörden für die Entwicklung von Handwerksdörfern in Hanoi, um gemeinsam die Bereitstellung von Vorprodukten für diese Dörfer zu gewährleisten und so eine Lieferkette für Produktentwicklung und -konsum zu schaffen.
Quelle: https://congthuong.vn/ha-noi-ket-noi-cung-cau-nguyen-lieu-dau-vao-nganh-thu-cong-my-nghe-351673.html






Kommentar (0)