An der Präsentation nahmen Vertreter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, des Distrikts Quynh Luu, der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften – Vietnam National University, Hanoi, des Provinzmuseums Nghe An, der Australian National University sowie zahlreiche Beamte, Experten und Einheimische teil.

Die Ausgrabung der Stätte Quynh Van wurde vom 18. bis 29. März 2025 von der University of Social Sciences and Humanities – Vietnam National University, Hanoi in Zusammenarbeit mit dem Nghe An Museum und der Australian National University als Fortsetzung der Forschungsreihe im Rahmen des internationalen Projekts „Das fehlende Jahrtausend und die Ursprünge der Landwirtschaft in Südostasien“ durchgeführt, das vom Australian Research Council finanziert wurde.

Die Ausgrabungsergebnisse aus dem Jahr 2025 sollen wichtige archäologische Daten zur Quynh-Van-Kultur ergänzen, einer neolithischen Kultur, die vor etwa 6.000 bis 4.000 Jahren entstand. Das Ausgrabungsteam öffnete drei Ausgrabungsgruben und verwendete die stratigraphische Methode, um Schichten archäologischer Sedimente zu trennen, die die Lebensgewohnheiten der früheren Bewohner widerspiegeln.

In Grube 1, die bis zu einer Tiefe von 3,2 m bis zur Bodenschicht ausgehoben wurde, entdeckte das Team zahlreiche Spuren lebender Aktivitäten wie Säulenlöcher, primitive Küchen und Essensreste sowie Relikte wie Steinwerkzeuge, Keramikstücke und Hunderte von gebrannten Steinen.
In Grube 2 wurden, obwohl nur bis zu einer Tiefe von über 2 m ausgegraben, besondere Entdeckungen gemacht: sechs Gräber mit acht Überresten, die die typischen Bestattungsformen der Da-But-Kultur und anderer neolithischer Kulturen in der Region widerspiegeln. In einigen Gräbern kam es zu Exhumierungen, d. h. die Bestattung mehrerer Leichen übereinander, was auf komplizierte Bestattungsrituale hindeutet.

Das Ausgrabungsteam sammelte außerdem mehr als 1.000 Holzkohle-, Phytolith- und Bodenproben für detaillierte Untersuchungen und Datierungen in Australien.
Die Ausgrabungsergebnisse tragen nicht nur zur Aufklärung des Anpassungsprozesses der alten Bewohner von Quynh Van an die natürliche Umgebung bei, sondern eröffnen auch Perspektiven für weitere Forschungen zur Beziehung zwischen Wohngebieten und Begräbnisstätten in der neolithischen Gesellschaft.

In der kommenden Zeit wird die Delegation in den Gruben 2 und 3 weiterhin tiefere Ausgrabungen durchführen, um diese Forschungsziele zu erreichen und gleichzeitig die wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit zur Erhaltung und Förderung des Wertes des kulturellen Erbes von Nghe An zu ergänzen.

Das Ausgrabungsteam wies außerdem darauf hin, dass die archäologische Stätte Quynh Van zwar auf nationaler Ebene unter Schutz gestellt und in ein Schutzgebiet eingeteilt wurde, ihr inhärenter Wert jedoch noch nicht ausreichend gefördert wurde. Daher ist es in Zukunft neben dem weiteren Schutz äußerst wichtig, den Wert dieser Stätte sinnvoll und effektiv zu nutzen, bekannt zu machen und zu fördern, um zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beizutragen und die Entwicklung eines nachhaltigen Kulturtourismus zu fördern.
Quelle: https://baonghean.vn/ket-qua-khai-quat-khao-co-di-tich-quynh-van-cung-cap-nhung-phat-hien-quan-trong-ve-cu-dan-thoi-ky-da-moi-10296219.html
Kommentar (0)