Die Kautschukpreise entwickelten sich teilweise aufgrund der gestiegenen Rohölpreise positiv, während der Markt über die Unterbrechung der Kautschukversorgung in Thailand besorgt ist.
Am Ende der Handelssitzung am Wochenende stieg der Preis für Kautschuk-Futures für Mai in Japan um 1 % (2,9 Yen) auf 294,1 Yen/kg. Ebenso stiegen die Kautschuk-Futures für Juni in Thailand um 0,7 % (0,56 Baht) auf 75,39 Baht/kg. Unterdessen waren die chinesischen Märkte wegen des Internationalen Tags der Arbeit geschlossen. Im Vergleich zum letzten Wochenende haben sich die Kautschukpreise in Japan und Thailand um +4 % bzw. +2 % verändert.
Vom 2. bis 7. Mai kann es im Süden zu schweren Regenfällen und Sturzfluten kommen, was nach Angaben der thailändischen Wetterbehörde auf dem Markt zu Befürchtungen hinsichtlich einer Unterbrechung der Kautschukversorgung führt. Dies hat die Preise in der Wochenendsitzung etwas gestützt.
Darüber hinaus forderte der Verband der Deutschen Kautschukindustrie (WDK) am 29. April die „sofortige“ Umsetzung einer Binnenwirtschaftsreform . WDK-Vorsitzender Michael Klein forderte von der Regierung eine stärkere Fokussierung auf kleine und mittelständische Industrieunternehmen.
Dieser Aufruf erfolgt zu einer Zeit, in der die deutsche Kautschukindustrie mit ernsthaften Schwierigkeiten konfrontiert ist. Der jüngsten WDK-Umfrage zufolge werden die Umsätze der Branche bis 2024 um fast zwei Prozent zurückgehen, während die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent sinken wird. Auch die finanzielle Lage der Unternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Mehr als 40 % der Unternehmen berichten von Ertragsdruck oder sogar einer Bedrohung ihrer Existenz, verglichen mit etwa 25 % im Jahr 2023.
Besonders besorgniserregend ist der Trend zur Produktionsverlagerung. Mehr als ein Fünftel der Unternehmen der Kautschukindustrie planen bis 2025 eine Verlagerung der Produktion aus Deutschland. Klein bezeichnete die aktuelle Situation als „klares Warnsignal“ für die Branche.
Die Umfrage ergab fünf zentrale Herausforderungen für Kautschukproduzenten, darunter schwache Nachfrage, regulatorischer Druck, hohe Energiekosten, Nachhaltigkeitsanforderungen und Bedingungen am Produktionsstandort. Dabei scheint die Regulierungslast ein großes Problem zu sein: 90 % der Unternehmen berichten von einem Anstieg des bürokratischen Aufwands aufgrund der Flut neuer Vorschriften. Seit 2019 wurden in Deutschland 13.000 neue Gesetze erlassen, die nach Aussage von Branchenführern eine erhebliche Belastung für die Unternehmen darstellen.
Inlandsmarkt
Im Inland halten einige Unternehmen die Kautschukpreise noch immer stabil. Insbesondere hält die Phu Rieng Rubber Company den Einkaufspreis für Mischlatex bei 400 VND/DRC und für Flüssiglatex bei 440 VND/TSC.
Bei der Ba Ria Rubber Company beträgt der Einkaufspreis für Latex 462 VND/TSC-Grad/kg (angewendet auf einen TSC-Grad von 25 bis unter 30); DRC-Latex (35 – 44 %) bei 13.600 VND/kg; Rohlatex kostet zwischen 16.900 und 18.200 VND/kg.
Unterdessen gab die Mang Yang Rubber Company den Einkaufspreis für Latex mit schwankenden Werten zwischen 415 und 420 VND/TSC (Typ 2-Typ 1) und für gemischten Latex mit etwa 378 bis 430 VND/DRC (Typ 2-Typ 1) an. Kaufpreis gültig ab 15. April 2025.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/gia-cao-su-hom-nay-4-5-ket-thuc-mot-tuan-khoi-sac-251381.html
Kommentar (0)