Es gibt jedoch Meinungen, die nahelegen, dass die zuständige Behörde nur jene Inhalte ändern und ergänzen sollte, die wirklich dringlich sind und direkte Auswirkungen auf den Markt haben. Eine Ausweitung des Anwendungsbereichs oder die Änderung unausgereifter Inhalte würde unnötige Störungen verursachen. Es ist unerlässlich, die Notwendigkeit einer innovativen Gesetzgebung zu verstehen und einen deutlichen Wandel von der Phase vor der Regulierung hin zur Phase nach der Regulierung vorzunehmen, wobei die Durchsetzungsmechanismen jedoch synchronisiert bleiben müssen.
Es gibt Fälle von erzwungenem Versicherungskauf.

Ha Sy Huan, Abgeordneter der Nationalversammlung aus der Provinz Thai Nguyen, spricht. Foto: Doan Tan/VNA
Ein Thema, das viele Delegierte interessiert, sind die Geschäftsprinzipien für Versicherungsvertreter (Absatz 11, Artikel 1 des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung von Absatz 1, Artikel 127 des Versicherungsgesetzes 2022). Delegierter Ha Sy Huan (Thai Nguyen) erläuterte, dass Absatz 1, Artikel 127 des geltenden Gesetzes geändert wurde, um die Voraussetzungen für den Cross-Selling-Ansatz von Lebens-, Sach- und Krankenversicherungen durch Versicherungsvertreter zu schaffen. Dies ist die richtige Vorgehensweise. Die Zulassung von Cross-Selling-Angeboten durch Versicherungsvertreter kann, bei guter Umsetzung, die Kosten für Schulungen, Zertifizierungen, Netzwerkaufbau und die Erfüllung der vielfältigen Kundenbedürfnisse senken. Kunden können so in einem einzigen Gespräch umfassende Beratung zu Kranken-, Sach-, Lebens- und Unfallversicherungen erhalten.
Der Delegierte betonte jedoch, dass der Cross-Selling-Vertrieb von Versicherungen an Bedingungen, Grenzen und strenge Kontrollmechanismen geknüpft sein müsse, um die Qualität der Beratung zu gewährleisten, Interessenkonflikte zu vermeiden und Risiken für die Verbraucher auszuschließen. Er schlug vor, hierfür spezifische Bedingungen festzulegen. Erstens müssten Cross-Selling-Vermittler registriert sein und klar offenlegen, für welches Unternehmen und in welcher Versicherungsart sie tätig sind, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Verbraucher müssten transparent informiert werden, wenn der Vermittler Produkte eines anderen Unternehmens oder einer anderen Versicherungsart empfiehlt.
Zweitens muss die zuständige Behörde klar festlegen, dass Cross-Selling nicht an bindende Bedingungen geknüpft sein darf, beispielsweise die Pflicht zum Abschluss einer Kfz-Versicherung in Verbindung mit einer Lebensversicherung oder umgekehrt. Unternehmen haften gemeinsam, wenn Agenten Cross-Selling ausnutzen, um falsche Beratung zu leisten und Kunden dadurch Schaden zuzufügen. Zudem muss ein Mechanismus zur regelmäßigen Überprüfung der Qualifikation von Cross-Selling-Agenten vorhanden sein.
Der Delegierte Nguyen Huu Thong ( Lam Dong ) wies darauf hin, dass in letzter Zeit viele Menschen berichtet hätten, irreführend beraten und zum Kauf von Versicherungen über Banken und Vermittler gezwungen worden zu sein. Daher werde es sehr schwierig sein, diese Situation zu verbessern, wenn der Cross-Selling-Ansatz ohne Stärkung der rechtlichen Anforderungen und Kontrollmechanismen ausgeweitet werde.
Der Gesetzentwurf erlaubt es Versicherungsvertretern von Lebensversicherungsgesellschaften, gleichzeitig auch Kranken- und Sachversicherungsprodukte anderer Versicherungsgesellschaften zu vertreiben und umgekehrt. Dadurch wird der Cross-Selling-Mechanismus weiter ausgebaut. Angesichts der derzeit unzureichenden Aufsicht über die Tätigkeit von Versicherungsvertretern birgt diese Bestimmung jedoch ein hohes Risiko von Interessenkonflikten. Versicherungsvertreter sind autorisierte Repräsentanten von Versicherungsgesellschaften. Wenn sie gleichzeitig mehrere Gesellschaften vertreten, können sie durch Provisionshöhen und bevorzugte Behandlungsmethoden beeinflusst werden und somit ihrer Pflicht, die Interessen der Versicherungsnehmer zu priorisieren, nicht mehr uneingeschränkt nachkommen.
„Wenn Cross-Selling erlaubt wird, muss der Gesetzentwurf einen strengeren Bindungsmechanismus enthalten, wie zum Beispiel eine klare Festlegung der Anzahl der Unternehmen, die ein einzelner Vertreter vertreten darf, zum Beispiel nicht mehr als zwei Unternehmen (eine Lebensversicherung, eine Sachversicherung/Krankenversicherung); und die Verpflichtung der Vertreter, die Kunden öffentlich darüber zu informieren, für welche Unternehmen sie als Vertreter tätig sind und wie hoch der Provisionsunterschied ist“, sagte der Delegierte Thong.
Finanzminister Nguyen Van Thang erklärte später, dass es in letzter Zeit vermehrt vorkomme, dass Bankangestellte sowohl zu Bankdienstleistungen beraten als auch Versicherungen verkaufen, was zu Verwirrung zwischen Bank- und Versicherungsprodukten führe. Es habe sogar Fälle gegeben, in denen Menschen zum Kauf von Versicherungen gezwungen wurden.
Die Zentralbank hat sehr strenge Anweisungen erteilt. Das Kreditinstitutsgesetz verbietet es Kreditinstituten, ausländischen Bankfilialen sowie deren Managern, Betreibern und Mitarbeitern, den Verkauf von nicht obligatorischen Versicherungsprodukten in irgendeiner Form mit der Erbringung von Bankprodukten und -dienstleistungen zu verknüpfen. Das Versicherungsgesetz verbietet zudem ausdrücklich die Androhung oder Nötigung zum Abschluss von Versicherungsverträgen. Das Finanzministerium wird künftig weiterhin Kontrollen durchführen, Verstöße ahnden und den zuständigen Behörden Regelungen zur Eindämmung dieser Situation vorlegen.
Abbau von Marktzugangsbarrieren

Ha Sy Dong, Abgeordneter der Nationalversammlung der Provinz Quang Tri, spricht. Foto: Doan Tan/VNA
Der Delegierte Ha Sy Dong (Quang Tri) stimmte in Bezug auf die Bestimmungen zu den Bedingungen für Kapitaleinlage, Gründung, Geschäftsführung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen (Artikel 3a) dem Grundgedanken der Reduzierung von Marktzugangshemmnissen zu, schlug jedoch eine umfassende Überarbeitung dieser Bestimmung vor, um die Übereinstimmung mit dem Unternehmensgesetz zu gewährleisten. Derzeit nennt der Entwurf lediglich Personen, denen die Gründung und Geschäftsführung von Unternehmen untersagt ist, deckt aber nicht vollständig Fälle ab, in denen gemäß Artikel 17 Absatz 3 des Unternehmensgesetzes kein Recht zur Kapitaleinlage, zum Aktienerwerb oder zum Erwerb von Kapitaleinlagen besteht. Er regte an, dass die zuständige Behörde die Bestimmungen zur „Kontrolle von Versicherungsunternehmen“ um eine vollständige Rechtsgrundlage ergänzt, um rechtliche Lücken zu schließen und die Transparenz zu erhöhen. Gleichzeitig sei es notwendig, eine Umbenennung von Artikel 3a zu prüfen, die den korrekten Inhalt widerspiegelt.
Der Delegierte Nguyen Huu Thong erklärte, dass der Begriff „kontrollierende Versicherungsunternehmen“ weder im Gesetzentwurf noch im Unternehmensgesetz erläutert werde. Dies könne leicht zu Streitigkeiten bei der Bestimmung verbotener Rechtssubjekte führen und den staatlichen Verwaltungsbehörden die Aktenprüfung erschweren. Der Delegierte schlug daher vor, Absatz 1, Artikel 3a dahingehend zu ändern, dass Organisationen und Einzelpersonen, die sich an der Kapitalbeschaffung, Gründung, Verwaltung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen beteiligen, klarstellen müssen, dass sie zur Kapitalbeschaffung berechtigt sein und das Recht zur Gründung und Verwaltung von Unternehmen besitzen müssen. Gleichzeitig dürfen sie nicht nach den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes und verwandter Gesetze von der Kapitalbeschaffung, dem Erwerb von Anteilen oder Kapitaleinlagen sowie von der Gründung und Verwaltung von Unternehmen ausgeschlossen sein. Um eine einheitliche Anwendung zu gewährleisten, sei es notwendig, den Begriff „kontrollierende Versicherungsunternehmen“ anhand von Eigentumsanteilen, Stimmrechten oder Kontrollvereinbarungen genauer zu definieren.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/khac-phuc-tinh-trang-ep-mua-bao-hiem-thong-qua-kenh-ngan-hang-20251118135912846.htm






Kommentar (0)