Auf der Ausstellung zum 80. Jahrestag der Nationalen Errungenschaften im Nationalen Ausstellungszentrum (Dong Anh, Hanoi ) zogen humanoide Roboter die Blicke vieler Besucher auf sich. Die Maschinen können sich bewegen, grüßen, sogar sprechen und direkt mit Menschen interagieren, was bei den Besuchern große Begeisterung auslöste.
Anwendungen in mehreren Bereichen
Besonders hervorzuheben ist der humanoide Roboter von VinRobotics, der an einem eigenen Stand und im Ausstellungsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie präsentiert wird.
Dieser Roboter läuft, winkt und unterhält sich mit Besuchern. Darüber hinaus werden zahlreiche sechsfach drehbare Roboterarme vorgestellt, die hochpräzise Arbeiten wie Schneiden und industrielles Schweißen ausführen können.
Nicht nur VinRobotics, auch das Institut für Physik der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie präsentierte auf der Ausstellung „Made in Vietnam“ Produkte, darunter humanoide Roboter, die sich bewegen, ihre Hände steuern und über Touchscreens interagieren können. Einige Industrieroboterarme werden bereits in der Produktion eingesetzt. Die Vietnam Electricity Group (EVN) stellte einen Roboter mit spezieller Form vor, der den Zustand elektrischer Anlagen in Fabriken überwacht. Dieser Roboter fährt eine vorgegebene Route ab, erfasst mithilfe von Kameras und Sensoren Messwerte und sendet die Daten an die Zentrale. So trägt er dazu bei, Risiken für Menschen in Gefahrenbereichen zu minimieren.
Ein Roboter mit spezieller Form wurde von der Vietnam Electricity Group (EVN) entwickelt. Diese automatische Maschine überwacht den Betriebszustand elektrischer Anlagen und wird in einigen EVN-Werken eingesetzt, um Menschen bei Arbeiten in gefährlichen Umgebungen und mit hohem Präzisionsbedarf zu ersetzen. Der Roboter folgt einer voreingestellten Route, erfasst mithilfe von Kameras und Sensoren den Zustand der Anlagen und meldet die Daten an die Zentrale.

Besucher erleben den humanoiden Roboter von Vingroup auf der Ausstellung zum 80-jährigen Jubiläum nationaler Errungenschaften. Foto: HOANG TRIEU
Einige Privatunternehmen präsentierten humanoide Roboter zu Demonstrationszwecken. Am Stand der Misa Joint Stock Company beeindruckte der „Rezeptionisten“-Roboter mit seinen flexiblen Bewegungen und grundlegenden Kommunikationsfähigkeiten. Obwohl noch nicht im praktischen Einsatz, sorgten diese Roboter bei den Besuchern für Begeisterung. Auch zwei „Spezialrezeptionisten“ im Ausstellungsbereich des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen zogen die Aufmerksamkeit auf sich, da sie die Besucher unentwegt begrüßten und mit ihnen interagierten.
Herr Nguyen Duc Long (aus Hanoi) zeigte sich bei der Interaktion mit dem humanoiden Roboter auf der Ausstellung sehr beeindruckt von dessen flexibler Kommunikation und seinen Bewegungen. „Bisher dachte ich, solche Roboter gäbe es nur in Japan oder Korea. Dank der Pionierarbeit führender vietnamesischer Unternehmen werden Roboter meiner Meinung nach in den nächsten Jahren die Bereiche Krankenhausuntersuchung und -behandlung sowie Kundenservice effektiv unterstützen“, so Herr Long. Frau Pham Thu Hang (ebenfalls aus Hanoi) kommentierte: „Obwohl die Technologie noch in den Anfängen steckt, ist deutlich zu erkennen, dass Vietnam zu den globalen Technologietrends aufschließt. Dies ist ein positives Signal und bestätigt die Produktionskapazität der heimischen Unternehmen.“
Genauigkeit und Effizienz verbessern
Herr Lu Vincent The Hung, Gründer und CEO der EduX Global Institute Joint Stock Company, kommentierte: „Obwohl sich das Projekt derzeit nur auf einem grundlegenden Entwicklungsniveau befindet und sich auf Demonstrationszwecke konzentriert, ist dies ein wichtiger erster Schritt, der Perspektiven für die praktische Anwendung in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Dienstleistungen eröffnet.“
Laut Prognosen der IMARC Group, einem globalen Marktforschungs- und Managementberatungsunternehmen mit Sitz in Indien, wird der vietnamesische Robotermarkt im Jahr 2024 ein Volumen von rund 266 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2033 auf 458,7 Millionen US-Dollar anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,6 % im Zeitraum 2025–2033. IMARC geht davon aus, dass der Bedarf an Automatisierung, die Anforderungen an Präzision und Sicherheit in Gefahrenbereichen sowie der Trend zur langfristigen Kostenoptimierung weiterhin wichtige Wachstumstreiber sein werden. Insbesondere die Kombination von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen wird eine leistungsfähigere Robotergeneration hervorbringen, die komplexe Aufgaben bewältigen kann und deren Einsatzmöglichkeiten in Vietnam von Produktion und Logistik bis hin zum Gesundheitswesen erweitert.
Aus technischer Sicht erklärte Herr Duong Quang Huy, Anwendungsingenieur bei Ascendas Systems, dass Industrieroboter früher hauptsächlich repetitive Aufgaben mit begrenztem Aktionsradius ausführten und wenig Interaktionsmöglichkeiten boten. Heutzutage sind halbautomatische Roboter flexibler, können direkt mit Menschen zusammenarbeiten, Daten erfassen und verarbeiten und sich reibungslos in intelligente Produktionslinien integrieren.
Die größte Herausforderung besteht heutzutage jedoch darin, Robotern beizubringen, ihre Umgebung wahrzunehmen und selbstständig Entscheidungen zu treffen, anstatt sich ausschließlich auf manuelle Programmierung zu verlassen. Herr Huy ist überzeugt, dass visuelle Modelle der neue Trend sein werden. Diese ermöglichen es Robotern, automatisch Code zu generieren und Arbeitsabläufe zu integrieren, wodurch Zeit gespart, Genauigkeit und Effizienz gesteigert werden.
Experten zufolge ist der Zukunftstrend eindeutig: Roboter, insbesondere in Kombination mit KI, werden zunehmend in unseren Alltag und unsere Produktion integriert. Allerdings können nicht alle Unternehmen sofort davon profitieren. Daher muss die Investition in Roboter sorgfältig im Hinblick auf Umfang, Bedarf und Machbarkeit abgewogen werden, um nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen zu verschwenden.
Die Arbeiter müssen sich selbst verbessern.
Laut Lu Vincent The Hung können Roboter den Menschen nicht vollständig ersetzen, sondern spielen lediglich eine symbiotische Rolle, indem sie gefährliche oder monotone Aufgaben übernehmen und so den Menschen ermöglichen, sich auf kreative und wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Gleichzeitig sollten Unternehmen Roboter als Werkzeug zur Produktivitätssteigerung betrachten, anstatt Personal abzubauen. „Angesichts der rasanten Entwicklung von Robotern müssen Arbeitnehmer ihre Kenntnisse in Ingenieurwesen und Technologie proaktiv erweitern, ihre Fähigkeiten kontinuierlich trainieren, um nicht den Anschluss zu verlieren und ihre Position im modernen Produktionsumfeld zu behaupten“, betonte Herr Hung.
Quelle: https://nld.com.vn/hoc-cach-song-chung-voi-robot-196250906211535144.htm






Kommentar (0)