Be- und Entladetätigkeiten, Transport von Waren beim Postamt der Provinz Thai Nguyen. |
Eines Tages Mitte Juni ging Frau LTH aus Tuc Duyen Ward (Stadt Thai Nguyen) zum Hauptpostamt von Thai Nguyen, um Waren an drei Freunde in den Provinzen Bac Ninh , Nghe An und Thua Thien Hue zu schicken. Es waren kleine, einfache Geschenke. Alle Formalitäten verliefen legal, und Frau H. hatte die Versandkosten vollständig bei der Post bezahlt. Damit schien alles erledigt, doch nur einen Tag später erhielten alle drei Freunde plötzlich Anrufe von seltsamen Telefonnummern: 0984126865; 0903784374; 0328833178. Der Inhalt der Anrufe war identisch, nur in dringlichem Ton: „Sie haben eine Bestellung von Thai Nguyen, müssen aber im Voraus 12.000 bis 16.000 VND überweisen, um einen Lagerlieferungsauftrag zu erstellen. Dies ist eine neue Regelung der Post. Wenn Sie das Geld nicht überweisen, wird die Bestellung storniert.“ Ein kleiner, unbedeutender Geldbetrag, der den Zuhörer jedoch leicht subjektiv und vertrauensselig macht.
Alle drei Freunde von Frau H. riefen Frau H. erneut an, um dies zu überprüfen. Als sie erfuhren, dass der gesamte Betrag im Voraus bezahlt worden war und es keine Regelungen für die Einziehung von zusätzlichem Geld für „nicht vorrätige Artikel“ gab, erkannten sie sofort die Anzeichen eines Betrugs und befolgten die Anweisungen des Betrügers nicht.
Sich als Postangestellte auszugeben, um Gebühren telefonisch einzutreiben, ist nichts Neues, doch die Popularität und Raffinesse der Opfer hat deutlich zugenommen. Mit diesem Trick, die subjektive Psychologie auszunutzen, fordern die Opfer oft nur geringe Geldbeträge, nur einige Zehntausend Dong, um keinen Verdacht zu erregen. Bemerkenswerterweise wird dieser Trick nicht nur telefonisch, sondern auch per SMS, über soziale Netzwerke und sogar per E-Mail eingesetzt.
Darüber hinaus berichteten uns einige Opfer in der Provinz: Nachdem sie über Shopping-Websites Bestellungen aufgegeben (und dabei Adressen und Telefonnummern hinterlassen) hatten, erhielten sie Nachrichten und Anrufe von imitierten Verkäufern, in denen sie aufgefordert wurden, auf einen Link zu klicken, um ihre Bestellung zu bestätigen oder eine VIP-Mitgliedschaft zu erwerben, um Rabatte zu erhalten. Tatsächlich handelte es sich jedoch um bösartige Links, die darauf abzielten, Bankkontoinformationen zu stehlen oder die Kontrolle über das Telefon zu übernehmen. Infolgedessen verloren einige Opfer unmittelbar nach dem Aufrufen der merkwürdigen Links Geld auf ihren Konten, während andere den Zugriff auf soziale Konten wie Facebook und Zalo verloren und ihre Spitznamen von Betrügern verwendet wurden, um ihnen SMS zu senden und sie in ihrer Freundesliste um Kredite zu bitten.
Die oben genannten Vorfälle lösen nicht nur Panik aus, sondern werfen auch Fragen auf: Woher stammen die persönlichen Daten der Kunden? Wie schützen Spediteure die Kundendaten? Sind Versandunternehmen, insbesondere das Postsystem, das als Ort zur Speicherung und zum Schutz der Kundendaten gilt, wirklich sicher genug?
Frau Nguyen Thuy Ngoc, stellvertretende Direktorin der Provinzpost Thai Nguyen , bestätigte uns gegenüber: „Die Post erhebt keine Gebühren vom Empfänger, bevor die Waren eintreffen. Anrufe mit einer solchen Zahlungsaufforderung sind betrügerische Identitätsbetrügereien. Als Reaktion darauf haben wir eine Software implementiert, die Kundeninformationen im internen System verbirgt und gleichzeitig die Telefonnummern von Absender und Empfänger nicht anzeigt, um Missbrauch zu vermeiden.“
Es ist offensichtlich, dass die Raffinesse der Betrugsmaschen die Gesellschaft vor Herausforderungen im Bereich der Informationssicherheit stellt. Dabei geht es nicht mehr nur um die Verantwortung einzelner Personen oder Organisationen, sondern um die gemeinsame Verantwortung des gesamten digitalen Ökosystems. Die Transportunternehmen müssen ihre Sicherheitsverfahren verschärfen und ihre Inspektions- und Überwachungskapazitäten verbessern, insbesondere in den Phasen des Kontakts mit Benutzerdaten.
Gleichzeitig müssen die Menschen ihre Einstellung zum Schutz persönlicher Daten ändern. Geben Sie keine Telefonnummern, Adressen und Kontoinformationen über inoffizielle Plattformen weiter, überweisen Sie kein Geld an Fremde und klicken Sie nicht auf merkwürdige Links. Bei einem Anruf mit der Aufforderung zur Überweisung sollten die Informationen in Ruhe über offizielle Kanäle überprüft werden, bevor Maßnahmen ergriffen werden, um unnötige Risiken zu vermeiden.
In diesem Zusammenhang muss der Postsektor nicht nur seine technische Infrastruktur erneuern, um Informationslecks zu verhindern, sondern auch bei der Datenspeicherung sorgfältiger vorgehen, die interne Aufsicht verstärken und drastischere Maßnahmen ergreifen, um eine sichere, transparente und vertrauenswürdige Transaktionsumgebung zu schaffen.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202506/khi-don-hang-tro-thanh-cau-noi-lua-dao-cfc308f/
Kommentar (0)