Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn Gebärdensprache keine Barriere mehr für Kommunikation und Arbeit darstellt

Mit dem schrittweisen Abbau von Kommunikationsbarrieren integrieren sich gehörlose und schwerhörige Menschen nicht nur besser in die Lernumgebung, sondern erhalten auch Zugang zu vielfältigeren Karrierechancen. Die Geschichte zweier junger Mädchen und inklusive Beschäftigungsmodelle zeigt, dass sich die Gesellschaft tatsächlich wandelt und lernt, mit Augen und Herzen zuzuhören.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức28/11/2025

Barrierenfreies Lernen dank Gebärdensprache

Der Eintritt ins Universitätsleben ist für jeden ein wichtiger Meilenstein, doch für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen beginnt dieser Weg oft mit einer langen Stille. In einem überfüllten Hörsaal kann selbst eine einfache Vorlesung, eine Erklärung oder eine Geschichte ungewollt zur Herausforderung werden. Der Weg von Bui Thi Nhu Nguyet (25 Jahre) und Huynh Thanh Nhi (23 Jahre) ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sie diese Barriere mit eigener Kraft und stiller Willensstärke überwinden.

Bildunterschrift
Huynh Thanh Nhi und Bui Thi Nhu Nguyet (beide in rosa Hemden) teilen ihre Gefühle über ihre Zeit an der Universität in Gebärdensprache mit.

Für Nguyet, eine ehemalige Studentin der Van Lang Universität, war das erste Studienjahr von Unsicherheit geprägt. Sie wusste nicht, wie sie mit ihren Freunden kommunizieren sollte und fühlte sich oft einsam inmitten eines überfüllten Hörsaals. Ihre Eltern wollten, dass sie das Sprechen übte, um es ihr leichter zu machen, doch für eine gehörlose Person ist die korrekte Aussprache ein schwieriger Weg. Deshalb begann Nguyet, mit hastig geschriebenen Notizen Kontakt zu anderen aufzunehmen.

Thanh Nhi, eine Studentin der Malerei am Vietnam-USA College, saß früher auch oft still in einer Ecke des Klassenzimmers, aus Angst, mit den anderen zu sprechen. Irgendwann fragte sie sich: „Warum muss ich so in der Ecke sitzen?“ Diese Frage wurde für Nhi zum Ansporn, sich zu öffnen – vom Schreiben mit Stift und Papier bis hin zum Üben, sehr langsam zu sprechen, damit ihre Freunde sie besser verstehen konnten.

Bildunterschrift
Trung Tin, ein hörgeschädigter Mitarbeiter einer Uniqlo-Filiale. Foto: UNQ

Die beiden Mädchen zeichneten sich durch ihre Beharrlichkeit aus. Nguyet wechselte von Stift und Papier zum direkten Gespräch und stellte beharrlich Fragen, wenn sie den Unterrichtsstoff nicht verstand. Diese Initiative, zusammen mit der unaufdringlichen Unterstützung des Dozenten, der stets sein Sprechtempo anpasste, seine Worte sorgfältig wählte und bereit war, Anmerkungen schriftlich festzuhalten, trug dazu bei, dass sie immer selbstbewusster wurde.

Für Nhi ist es hilfreich, mutig auf Freunde zuzugehen, indem sie Zeichen setzt, schreibt und langsam spricht. So kann sie ihre Schüchternheit allmählich überwinden. Das Lernen mit anderen Schülern ist für sie keine Belastung mehr, sondern eine Chance, erwachsen zu werden.

Die Geschichte von Nguyet und Nhi ist zwar ungewöhnlich, spiegelt aber das heutige Verständnis vieler Hochschulen wider, die sich proaktiv für inklusive Bildung für Menschen mit Behinderungen einsetzen. So bietet beispielsweise die Hoa Sen Universität Stipendien und individuelle Lernförderung für Studierende mit Behinderungen an; die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (UEH) legt Wert auf barrierefreie Infrastruktur und eine verbesserte interne Verkehrsführung; RMIT Vietnam implementiert ein Modell der „angemessenen Anpassung“ und unterstützt Spracherkennungstechnologie; die Van Lang Universität reduziert die Studiengebühren und bietet Studierenden mit Behinderungen geeignete Lehrmethoden an.

Bildunterschrift
Gehörlose Mitarbeiter im Chagee Sign Language Store.

Dank dieser Bemühungen lernen gehörlose Menschen nicht nur, sondern integrieren sich auch. Die Gebärdensprache, die früher als Barriere galt, ist für sie zu einer Brücke geworden, die ihnen einen selbstbewussten Zugang zu Wissen ermöglicht und ihnen hilft, in der großen Studierendengemeinschaft ihre Stimme zu finden.

Die Türen zur Arbeitswelt öffnen sich und Träume werden beflügelt.

Wenn das Lernen leichter wird, stellt sich für gehörlose Menschen die Frage nach der Arbeitswelt. Werden sie ein Umfeld finden, das sie wirklich versteht? Werden sie in der Lage sein, selbstständig zu leben?

Für Nguyet tauchte diese Angst direkt nach ihrem Abschluss auf. Sie gab zu, dass sie „große Angst“ vor dem Büroalltag mit seinen vielen verbalen Auseinandersetzungen hatte. Doch anstatt dem auszuweichen, ergriff Nguyet die Initiative. Als sie erfuhr, dass ein Unternehmen Mitarbeiter suchte, bewarb sie sich mutig als Grafikdesignerin – ihrem Studienfach. Dank dieser proaktiven Haltung konnte Nguyet an einem vierwöchigen Designprojekt teilnehmen und es mit Stolz abschließen.

Bildunterschrift
Huynh Thanh Nhi und Bui Thi Nhu Nguyet mit dem Gemälde, das sie in 4 Wochen im Auftrag eines Unternehmens fertiggestellt haben.

Auch Thanh Nhi hegt einen ähnlichen Wunsch. Mit ihrem Hintergrund in der Malerei ist sie überzeugt, dass gehörlose Menschen durchaus in einem Umfeld arbeiten können, das Kreativität, Präzision und visuelles Denken erfordert. Sie hofft, eines Tages gemeinsam mit Nguyet einen kleinen Laden zu eröffnen, in dem handgefertigte und designte Produkte von gehörlosen Menschen hergestellt werden.

In den letzten Jahren haben viele Unternehmen, auch dank des persönlichen Engagements gehörloser Menschen, aktiv Veränderungen vorgenommen, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. UNIQLO gehört zu den Vorreitern. Seit 2022 arbeitet die Marke mit dem DRD Center zusammen, um ein Programm zur Rekrutierung und Schulung von Mitarbeitern mit Behinderungen durchzuführen.

Bildunterschrift
Nhat Tu ist eine von zehn behinderten Mitarbeitern, die UNIQLO Vietnam in Zusammenarbeit mit dem DRD Center eingestellt hat. Foto: UNQ

Dank des „Begleiter“-Modells, spezieller Schulungen und einer bedarfsgerechten Beurteilung jeder Behinderungsart arbeiten mittlerweile zehn Menschen mit Behinderung in UNIQLO-Filialen. Herr Nguyen Van Cu, stellvertretender Direktor von DRD, erklärte, dieses Modell helfe Menschen mit Behinderung, ihren eigenen Wert zu erkennen und sich respektierter zu fühlen.

Neben UNIQLO sind viele weitere Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi zu Vorbildern für inklusives Arbeiten geworden. Die Restaurantkette Blanc. setzt Gebärdensprache als „Hauptbedienungssprache“ ein, wobei gehörlose Mitarbeiter das Esserlebnis der Gäste gestalten. Noir. Dining in the Dark bietet blinden Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Führungsqualitäten in völliger Dunkelheit unter Beweis zu stellen. Diese Unternehmen schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern verändern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen.

Bildunterschrift
Im Restaurant wird auch Gebärdensprache eingeführt, nicht nur um gehörlosen Mitarbeitern die Vereinheitlichung der Sprache zwischen den Regionen zu erleichtern, sondern auch um den Kunden die Möglichkeit zu geben, mehr über Gebärdensprache zu lernen.

Im Einzelhandel hat TokyoLife das „Angel House“-Modell entwickelt, bei dem der Großteil der Arbeit von gehörlosen Menschen erledigt wird. Sie sind umfassend geschult – von der Warenbestückung über die Warenpräsentation bis hin zum Verkauf. Der Respekt zeigt sich bereits darin, dass das Unternehmen sie als „gehörlose Menschen“ bezeichnet und damit ihre Identität anerkennt.

Im Kunsthandwerkssektor schafft KymViet stabile Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen durch die Herstellung von Stofftieren und Geschenkartikeln, die in vielen kulturellen Einrichtungen wie der Ho-Chi-Minh -Stadt-Buchstraße oder dem Flughafen Tan Son Nhat verkauft werden.

Das CED-Zentrum fungiert als eine Art Geburtshelfer und vermittelt nicht nur Gebärdensprache, sondern bietet auch Berufsausbildungen in verschiedenen Bereichen wie Backen, Barkeeping, Schneiderei, Nagelpflege, Stricken usw. an. Zudem vernetzt es gehörlose Menschen mit zahlreichen Partnerunternehmen wie Binh Phu, Tan Vinh Phat oder Xinh Creation. Dieses Netzwerk schafft nachhaltige Lebensgrundlagen für Hunderte von Menschen mit Behinderungen in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Bildunterschrift
Nhat Tu ist darin geschult, Produktmaterialien zu unterscheiden, damit er sie den Kunden in UNIQLO-Filialen vorstellen kann. Foto: UNQ

Kürzlich wurde in Ho-Chi-Minh-Stadt ein CHAGEE-Shop für Gebärdensprache eröffnet, der 15 neue Arbeitsplätze für Gehörlose und Hörgeschädigte geschaffen hat. Ngoc Hieu, der Leiter des Shops, sagte, er habe vor seiner Ernennung zum Filialleiter bereits viele verschiedene Positionen bekleidet, doch die größte Freude sei es nach wie vor, Kunden direkt zu beraten, beispielsweise beim Herunterladen von Apps zu helfen, passende Getränke zu empfehlen oder sie über Sonderangebote zu informieren.

Für Hieu ist jedes Gespräch in Gebärdensprache eine Möglichkeit für Kunden, die Kultur der Gehörlosen und Hörgeschädigten besser zu verstehen. Hieu ist überzeugt, dass sich die Integration vervielfacht, wenn Kunden den Laden mit diesem „Samen des Verständnisses“ verlassen – nicht nur in diesem kleinen Rahmen, sondern auch in der gesamten Gesellschaft.

Bildunterschrift
Ngoc Hieu, Leiter des Gebärdensprachgeschäfts, sagte, er freue sich, den Kunden ein besseres Verständnis der Kultur der Gehörlosen und Hörgeschädigten vermitteln zu können.

Frau Nguyen Thi Bich Ngoc, Präsidentin des Vereins zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Waisen in Ho-Chi-Minh-Stadt, bestätigte, dass die oben genannten Modelle nicht nur berufliche Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, sondern auch Gehörlose stärken, anerkennen und ihnen eine Bühne bieten, um ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen in ihren Rollen zu demonstrieren, und gleichzeitig dazu beitragen, dass die Gesellschaft sie als Individuen mit Fähigkeiten, Leidenschaft und dem Bestreben, einen Beitrag zu leisten, anerkennt.

Alle diese Geschichten zeigen, dass sich die Gesellschaft tatsächlich wandelt – von der bloßen Ermöglichung von Arbeit für Menschen mit Behinderungen hin zur Förderung ihrer Entwicklungsmöglichkeiten. Nguyet, Nhi und Tausende andere gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen wünschen sich keine Bevorzugung, sondern Chancengleichheit. Wenn Unternehmen sich öffnen, die Gesellschaft Verständnis zeigt und die Umgebung so gestaltet ist, dass sie die Kommunikation mit Händen und Augen ermöglicht, rückt der Berufsweg für gehörlose Menschen in greifbare Nähe.

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge sind weltweit etwa 5 % der Bevölkerung, das entspricht 360 Millionen Menschen, hörbeeinträchtigt. Vietnam gehört zu den Ländern mit einer der höchsten Hörverlustraten in der Region. Bis Ende 2024 wird die Zahl der Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen im Land auf etwa 2,5 Millionen ansteigen. Jedes Jahr werden 1.200 bis 1.400 Kinder mit Hörbeeinträchtigungen geboren.

Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/khi-ngon-ngu-ky-hieu-khong-con-la-rao-can-trong-giao-tiep-va-viec-lam-20251127172856026.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt