Die Keto-Diät kann bei der Krebsbekämpfung helfen, indem sie Tumore aushungert. US- Wissenschaftler haben laut der Fachzeitschrift Study Finds herausgefunden, dass die Keto-Diät den Zucker abschneidet, den Tumore zum Wachstum benötigen.
Die Anwendung der Keto-Diät in Kombination mit Kortikosteroiden führte dazu, dass Krebstumore schrumpften und länger lebten
Bei der ketogenen Diät werden stärkehaltige Lebensmittel wie Reis, Brot und Nudeln weggelassen und durch mehr Fleisch und Milchprodukte ersetzt. Das Team fand heraus, dass die Kombination dieser Diät mit Kortikosteroiden eine krebshemmende Wirkung ohne tödliche Nebenwirkungen hatte.
Die Studie wurde von Associate Professor Dr. Tobias Janowitz vom Cold Spring Harbor Cancer Research Laboratory in New York (USA) und seinem Team an Mäusen durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigten, dass bei krebskranken Mäusen die Anwendung der Keto-Diät in Kombination mit Kortikosteroiden zu einer Schrumpfung der Krebstumore führte und die Tiere länger lebten. Studien zufolge kann die Keto-Diät das Körpergewicht um bis zu 10 % reduzieren.
Auch gesunde Mäuse mit ketogener Diät verloren an Gewicht, doch ihr Stoffwechsel passte sich an und sie stabilisierten sich, erklärte Dr. Janowitz in einer Pressemitteilung.
Die krebsinfizierten Mäuse konnten sich jedoch nicht anpassen, da sie nicht in der Lage waren, genügend Corticosteron zu produzieren, das zur Regulierung der Auswirkungen der Keto-Diät beiträgt. Daher verloren sie weiterhin an Gewicht.
Um dieses Problem zu beheben, verabreichten die Autoren den krebskranken Mäusen eine ketogene Diät, um ihren Corticosteronmangel mit entzündungshemmenden Kortikosteroiden zu ergänzen. Die Ergebnisse waren verblüffend: Die Tumoren schrumpften, ohne an Stärke zu verlieren, so Study Finds.
Bei der Keto-Diät werden stärkehaltige Lebensmittel wie Reis, Brot und Nudeln weggelassen und durch mehr Fleisch und Milchprodukte ersetzt.
Was ist Kachexie bei Krebspatienten?
Kachexie ist durch starken Gewichtsverlust gekennzeichnet, der zu Anorexie, Müdigkeit und einer Beeinträchtigung des Immunsystems führt.
Dieser Zustand kommt bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs sehr häufig vor. Sie werden so schwach, dass sie die Krebsbehandlung nicht mehr vertragen und auch nicht mehr stark genug sind, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen.
Krebs ist eine systemische Erkrankung, die normale biologische Prozesse umprogrammiert, um das Wachstum von Tumoren zu ermöglichen, sagte die Co-Leitautorin Dr. Miriam Ferrer.
Aufgrund dieser Umprogrammierung konnten die Mäuse die Nährstoffe der Keto-Diät nicht verwerten und litten unter Kachexie. Nach der Gabe von Kortikosteroiden ging es ihnen jedoch deutlich besser. „Die Krebsmäuse lebten länger als mit jeder anderen Behandlung, die wir versucht haben“, erklärte Ferrer laut Study Finds.
Diese Studie ist Teil des internationalen Cancer Grand Challenges-Projekts zur Kachexie.
Forscher arbeiten derzeit daran, den Zeitpunkt und die Dosierung von Kortikosteroiden zu verfeinern, um die Keto-Therapie wirksam anzuwenden.
Was ist die Keto-Diät?
Die ketogene Diät ist eine fettreiche, proteinreiche und sehr kohlenhydratarme Diät, die den Körper dazu zwingt, Fett statt Kohlenhydrate zu verbrennen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)