Premierminister Lawrence Wong und Teammitglieder bei der Eröffnung im Wahlkreis Marsiling-Yew Tee. (Foto: Tat Dat/VNA)
Während des Wahlkampfs der letzten neun Tage haben die Singapurer in Wahlprogrammen, bei Kundgebungen und Treffen mit Wählern viel über die Politik der einzelnen Parteien erfahren, und es herrschte ein erbitterter Konkurrenzkampf zwischen den politischen Parteien.
Darüber hinaus haben die Wähler vor dem Gang zur Wahl einen Tag der Besinnung, um darüber nachzudenken, was ihre Abgeordneten in den vergangenen fünf Jahren gesagt und getan haben, und um die Vision der Parteien im Umgang mit den aktuellen Problemen zu beurteilen.
Dies sind Singapurs 14. Wahlen seit der Unabhängigkeit und gelten als wichtiger Test für Premierminister Lawrence Wong, der im vergangenen Jahr die Nachfolge von Lee Hsien Loong antrat.
Bei dieser Wahl konkurrieren die Parteien um 97 Sitze in der Nationalversammlung , die sich auf 33 Wahlkreise verteilen, darunter 15 Einzelwahlkreise und 18 Gruppenwahlkreise.
Während sich die Aufmerksamkeit der Welt auf den Zollkrieg der USA mit vielen Ländern weltweit richtet, hat Singapur Neuwahlen angekündigt. Die Ankündigung erfolgte nach einer Reihe von Erklärungen der Vorsitzenden der regierenden People’s Action Party (PAP) zu Singapurs Reaktion auf den „Tsunami“ und beruhigte die Bevölkerung weiterhin.
In einem Interview mit VNA-Reportern in Singapur kam Professor Bilveer Singh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Politikwissenschaft an der National University of Singapore, zu dem Schluss, dass die Entscheidung, zu diesem Zeitpunkt Parlamentswahlen abzuhalten, sowohl für die singapurische Regierung als auch für die PAP eine kluge Entscheidung gewesen sei.
Neben einer vollgepackten Agenda und innenpolitischen Opportunismus-Bedenken, die sich mit dem bevorstehenden Wahlfenster im November 2025 abzeichnen, sind das zunehmend instabile globale Umfeld und die Aussicht auf eine zunehmend schwierigere wirtschaftliche Lage Singapurs Faktoren, die die Regierung von Premierminister Lawrence Wong dazu veranlasst haben, den Hebel in der Strategie zu versetzen. Tatsächlich wird Abwarten die Instabilität nur noch verstärken.
Vor diesem Hintergrund richten die Singapurer ihre Aufmerksamkeit auf aktuelle Themen. Beim Thema Sozialwohnungen fragen sie sich, ob HDB-Wohnungen weiterhin erschwinglich bleiben. Und was die Lebenshaltungskosten betrifft: Werden die breite Mittelschicht und die weniger Begüterten auch bei nachlassender Inflation ausreichend Unterstützung erhalten?
In Bezug auf die Einwanderung stellt sich immer wieder die Frage, wie man einerseits vielfältige und hochqualifizierte ausländische Arbeitskräfte anziehen und andererseits eine starke singapurische Kernbelegschaft erhalten und fördern kann. Es überrascht nicht, dass sich die Wähler auf praktische, alltägliche Anliegen konzentrieren. Und Lösungen zu finden, die Wähler zu beruhigen und zu überzeugen, ist eine Daueraufgabe für Kandidaten jeder Partei und Regierung, sobald diese einmal gebildet ist.
Tatsächlich spiegeln sich diese Bedenken in der Politik aller Parteien wider, nicht nur im Wahlkampf. So lehnten beispielsweise große Oppositionsparteien wie die Workers' Party (WP) und die Progress Singapore Party (PSP) in den Debatten zur Steuerpolitik die von der PAP vorgeschlagene Erhöhung der GST von 7 auf 9 Prozent konsequent ab und verwiesen dabei auf die Inflation. Gleichzeitig schlugen sie alternative Einnahmequellen vor, etwa die Nutzung eines größeren Teils der Haushaltsreserven und von Erlösen aus Grundstücksverkäufen.
Die PAP erklärte jedoch, die Vorschläge der Opposition seien lediglich politisches Getue und würden künftige Generationen von Singapurern benachteiligen. Bei der Debatte zur Änderung des GST-Gesetzes im Jahr 2022 sagte der damalige stellvertretende Premierminister Lawrence Wong, die GST müsse erhöht werden, um die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben bis 2030 zu schließen, da die Gesundheits- und Sozialausgaben voraussichtlich steigen würden.
Die Regierung hat zwar verschiedene Einnahmealternativen geprüft, etwa über die Grundsteuer, die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer, doch diese Mittel reichen einfach nicht aus, um die Erhöhung der Mehrwertsteuer zu ersetzen, die 3,5 Milliarden Singapur-Dollar pro Jahr einbringen würde.
Der Widerstand der WP wurde bei der Debatte über den singapurischen Haushalt 2025 bekräftigt und die GST bleibt ein Angriffsziel für Oppositionsparteien wie die WP gegen die Regierungspartei.
Da Unsicherheit die einzige Gewissheit ist, sagen Analysten, dass die Wähler Singapurs eine breitere Perspektive haben und über Singapur hinausblicken und sich mit globalen Problemen auseinandersetzen werden. Dies ist auch etwas, was die PAP immer wieder im Kontext der von den Oppositionsparteien angesprochenen Themen betonen möchte, die sich um das „Brot und Butter“-Leben der Menschen drehen.
In der S. Rajaratnam Lecture von 2009, einer der letzten großen außenpolitischen Reden des verstorbenen singapurischen Premierministers Lee Kuan Yew, erklärte der Gründervater der Nation: „Singapur kann seine Bedeutung im internationalen System nicht als selbstverständlich betrachten ... Singapur muss sich ständig neu erfinden und seine Bedeutung für die Welt bewahren, während es gleichzeitig politischen und wirtschaftlichen Spielraum schafft. Dies ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit für Singapur.“
Rückblickend hat Singapur viele Schwierigkeiten überwunden und viel erreicht. Als das Land 1965 seine Unabhängigkeit erlangte, lag das BIP pro Kopf bei etwa 500 US-Dollar. Heute liegt es bei über 63.000 US-Dollar (84.000 Singapur-Dollar). Dieser Erfolg basierte zu einem großen Teil auf Integration und Entwicklung innerhalb einer stabilen Weltordnung. Doch diese Ordnung ist nicht mehr gewährleistet. Bei der Wahl eines Kandidaten oder einer politischen Partei achten die Wähler Singapurs daher nicht nur darauf, ob diese angemessene Antworten auf die wesentlichen Herausforderungen der Zukunft haben, sondern auch darauf, ob der Kandidat die Weitsicht und Einsicht besitzt, das Land in einem sich rasch verändernden globalen Umfeld zu steuern.
Ihrer Ansicht nach muss ein singapurischer Abgeordneter nicht unbedingt über denselben außenpolitischen Scharfsinn verfügen wie ein Premierminister oder Außenminister, aber er muss dennoch die grundlegende Bedrohung begreifen und wissen, was es wirklich bedeutet, Abgeordneter in einem Land zu sein, das so eng mit dem internationalen Wirtschaftsnetzwerk verbunden ist.
Aus diesem Grund sind die diesjährigen Parlamentswahlen in Singapur eine Wahl der Vision. In Singapur findet derzeit ein Generationswechsel in der Führung statt, und die öffentliche Meinung des Landes folgt einer einheitlichen Vision./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/khoang-2-75-trieu-cu-tri-singapore-bo-phieu-bau-nhung-nha-lanh-dao-tuong-lai-247538.htm
Kommentar (0)