Der 41-jährige Anh Dung aus Ho-Chi-Minh-Stadt litt unter Schmerzen auf der linken Gesichtshälfte, war auf dem linken Ohr taub und konnte die Augen nicht schließen. Der Arzt entdeckte einen Tumor 13 cm von der Großhirnrinde entfernt und die Operation wurde erfolgreich mithilfe eines Roboters durchgeführt.
Vor acht Monaten wurde Herr Dung, ein Einwohner von Nghe An, in einem Krankenhaus in Hanoi an einem Gehirntumor operiert. Der Tumor war damals etwa 4 bis 5 cm groß. Nach der Operation litt er unter Schmerzen auf der linken Gesichtshälfte und Taubheit auf dem linken Ohr. Deshalb begab er sich zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Die Ergebnisse der MRT-Untersuchung des Gehirns des Patienten zeigten, dass der verbleibende Tumor etwa 2,5 cm groß war, sich fast in der Mitte des Gehirns befand, den 5. Nerv komprimierte und herausdrückte, was Schmerzen auf der linken Gesichtshälfte verursachte. Der Tumor befand sich im Kleinhirnbrückenwinkel und bestand hauptsächlich aus Keratinozyten, war gekapselt und weich.
Am 4. November sagte Doktor Chu Tan Si, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Zentrum für Neurowissenschaften, dass der Patient aufgrund einer Schädigung der Nerven 7 und 8 unter Gesichtsschmerzen und Taubheit leide. Der Tumor im Kleinhirnbrückenwinkel ist ein schwieriger Tumor. In diesem Bereich konzentrieren sich die hindurchgehenden Nerven, was das Leben und die Aktivitäten des Patienten direkt beeinträchtigt. Wenn der Arzt während der Operation nicht viel Erfahrung hat und keine modernen Operationstechniken anwendet, besteht das Risiko einer Nervenschädigung.
Berührt der Arzt beispielsweise den 7. Hirnnerv, besteht die Gefahr einer Gesichtsverzerrung. Eine Schädigung des 8. Hirnnervs kann zu Schwindel, Erbrechen oder Hörverlust führen. Der 9., 10. und 11. Hirnnerv verlaufen zusammen. Berührt der Arzt sie, kann dies zu Schluckbeschwerden oder Erstickungsanfällen führen. Wird der 12. Hirnnerv bei einer Operation berührt, kann sich die Zunge leicht zur Seite drehen.
Dr. Tan Si und sein Team entschieden sich für den Einsatz eines Roboters mit künstlicher Intelligenz (KI), um die Gehirnstruktur und die Nervenfaserbündel zu lokalisieren und deutlich zu erkennen und den verbleibenden Tumor zu behandeln und so postoperative Komplikationen zu vermeiden.
Der Tumor (roter Kreis) drückt und drückt auf den 5. Hirnnerv (blauer Pfeil). Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Der Schnitt nähert sich dem Tumor von subokzipital hinter dem Sinus sigmoideus (im inneren Teil des Warzenbeins, wo sich der Sinus transversus venosus des Gehirns befindet). Der Chirurg öffnet den Schädel weit genug, um das Kleinhirn anzuheben und in den Kleinhirnbrückenwinkel einzudringen. Die Tiefe im Vergleich zur Oberfläche der Großhirnrinde beträgt etwa 13 cm.
Das Robotersystem, das das mikrochirurgische Mikroskop Kinervo 900 mit dem Neuro-Navigation BrainLab verbindet, nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Ärzten zu helfen, den Nervenverlauf klar zu identifizieren, die Gehirnstruktur erneut zu untersuchen und sich dem Tumor erfolgreich zu nähern. Der Arzt verwendet das Cusa-Ultraschallgerät, um den Tumor aufzubrechen und einzelne Teile zu entfernen, ohne die Verwachsungen, Nerven und umliegenden Gehirnstrukturen des Tumors zu beschädigen.
Laut Dr. Tan Si sendet das Gerät bei einer Nervenschädigung durch das neurophysiologische Potenzialüberwachungssystem eine Warnung, dank der das Team rechtzeitig anhalten kann, ohne die Nerven zu schädigen und so die maximale Funktionsfähigkeit des Patienten nach der Operation zu erhalten.
Nach einer dreistündigen Operation war der Tumor vollständig entfernt und der fünfte Hirnnerv freigelegt. Der Patient hatte keine Schmerzen oder Gesichtskrämpfe mehr, konnte die Augen schließen, schmerzfrei schlucken und normal essen und trinken. Die linke Gesichtshälfte war schwach und das linke Ohr taub, da die Hirnnerven 7 und 8 durch die vorherige Operation geschädigt waren.
Dr. Tan Si untersuchte Herrn Dung nach der Operation. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Einen Tag nach der Operation konnte Herr Dung wieder gehen und wird voraussichtlich fünf Tage später entlassen.
Seelenfrieden
* Der Name des Patienten wurde geändert
Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)