Im Krankenhaus wurde Frau T. vom Arzt angewiesen, eine Computertomographie (CT) und eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns durchführen zu lassen. Dabei wurde ein großer Hirntumor in der linken Schläfe entdeckt, der 50 mm maß. Glücklicherweise handelte es sich jedoch um einen gutartigen Tumor.
Bei der Anamnese gab Frau T. an, dass sie zuvor häufig unter Kopfschmerzen litt, die kamen und gingen. Sie dachte, die Schmerzen seien auf Nachwirkungen eines Verkehrsunfalls vor 18 Jahren zurückzuführen, und ertrug sie daher die Schmerzen einfach oder nahm Schmerzmittel.
Am 20. Juni erklärte Oberarzt Huynh Van Vu, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kranio-Spinalchirurgie II am Xuyen A-Krankenhaus, dass die Entdeckung des Hirntumors ein Zufallsbefund war und nicht mit dem durch den Verkehrsunfall verursachten Trauma zusammenhing. Dank dieses Zufalls konnte der Patient jedoch frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Obwohl es sich um ein gutartiges Meningeom handelt, das dem Patienten keine Symptome verursacht, muss der große Tumor so schnell wie möglich operativ entfernt werden. Mit der Zeit wächst der Tumor weiter, wodurch die Operation schwieriger wird. Zudem befindet sich der große Tumor in der linken Hemisphäre, der dominanten Hemisphäre, die für Sprache und Hörvermögen zuständig ist. Ein großer Tumor kann daher Druck ausüben und dadurch die Sprach- und Verständnisfähigkeit beeinträchtigen, zu Schwäche in den Gliedmaßen führen und sogar ein Koma verursachen.

Das Ärzteteam während der Operation am Patienten
FOTO: XA
„Bei Patient T. war der Tumor zwar groß, lag aber oberflächlich, sodass die Operation relativ sicher war. Wir führten die Tumorentfernung mikroskopisch durch. Dank des vergrößerten Operationsfelds und der Möglichkeit, jeden Millimeter zu beobachten, konnte der Chirurg den Tumor vollständig entfernen und gleichzeitig die umliegenden Hirnstrukturen so wenig wie möglich schädigen“, sagte Dr. Vu.
Zwei Tage nach der Operation kann der Patient gehen, essen und ein normales Leben führen und ist guter Dinge.
Frühe Anzeichen von Hirntumoren
Hirntumoren sind abnorme Zellwucherungen im Gehirn, die eine Geschwulst bilden. Diese Tumoren können gutartig oder bösartig sein und überall im Schädel auftreten – von den Hirnhäuten über die Hirnbasis und den Hirnstamm bis hin zu den Nasennebenhöhlen, der Nasenhöhle und anderen Bereichen.
Frühe Symptome von Hirntumoren sind oft von Patient zu Patient unterschiedlich, da sie stark von der Lage des Tumors abhängen. Bildet sich der Tumor beispielsweise im Kleinhirn, dem für die Bewegungssteuerung zuständigen Bereich, kann der Patient Schwierigkeiten beim Gehen haben, das Gleichgewicht verlieren oder im Alltag ungeschickt sein. Wächst der Tumor hingegen im Sehzentrum, können Augenprobleme wie verschwommenes Sehen, Doppeltsehen oder sogar plötzlicher Sehverlust auftreten. Darüber hinaus tragen die Wachstumsgeschwindigkeit und die Größe des Tumors maßgeblich zum Ausmaß und Verlauf der Symptome bei.
Laut Dr. Vu entwickeln sich die Symptome eines Meningeoms oft unbemerkt und äußern sich manchmal nur in vorübergehenden Kopfschmerzen, weshalb die Erkrankung häufig übersehen wird. Daher sind regelmäßige, gründliche Gesundheitsuntersuchungen sehr wichtig, auch wenn keine Symptome vorliegen. Moderne Technologien ermöglichen heute detaillierte Bilder von Veränderungen im Gehirn und den Hirngefäßen und helfen Ärzten so, die Erkrankung präzise zu diagnostizieren und rechtzeitig die Behandlung einzuleiten.
Quelle: https://thanhnien.vn/khoi-u-nao-to-nhu-qua-quyt-duoc-phat-hien-sau-khi-bi-tai-nan-giao-thong-185250619160214449.htm






Kommentar (0)