Außerordentlicher Professor Dr. Do Duy Cuong untersucht einen Patienten – Foto: BVCC
Auch Erwachsene müssen auf Masern achten.
Der männliche Patient NVA (38 Jahre alt, Thanh Hoa ), zuvor gesund, hatte fünf Tage in Folge Fieber sowie Halsschmerzen und eine Infektion der oberen Atemwege.
Nach drei Tagen entwickelte der Patient zunächst einen Ausschlag auf der Rückseite seines Gesichts, der sich über den ganzen Körper ausbreitete und Juckreiz und Beschwerden verursachte. In den darauffolgenden Tagen litt er vier- bis fünfmal täglich unter Bauchschmerzen und Durchfall. Nach seiner Einlieferung ins Provinzkrankenhaus wurde bei ihm Hautausschlagfieber diagnostiziert. Die Behandlung blieb erfolglos, der Patient hustete stark und wurde in das Bach Mai Krankenhaus ( Hanoi ) verlegt.
Im Zentrum für Tropenkrankheiten stellten die Ärzte nach einer Untersuchung fest, dass der Patient an einem masernähnlichen Hautausschlag litt, begleitet von einer Entzündung der oberen Atemwege. Bei der Untersuchung des Rachens wurden Koplik-Flecken festgestellt, weiße Flecken auf der Schleimhaut der rechten Wange, sowie Anzeichen von roten Augen und geschwollenen Augenlidern.
Bei dem Patienten wurden Masern festgestellt. Nach fünf Tagen intensiver Behandlung erholte sich der Patient und konnte ohne Komplikationen aus dem Krankenhaus entlassen werden.
In einem anderen Fall litt die Patientin THB (37 Jahre, Nam Dinh ) drei Tage lang unter Fieber und einem roten Ausschlag, der von Gesicht und Hals ausging und sich über den ganzen Körper ausbreitete. Begleitend traten Halsschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall und Atembeschwerden auf. Im Krankenhaus wurde bei ihr Hautausschlag/Leukopenie, erhöhte Leberwerte und eine Lungenentzündung diagnostiziert. Nach einer Antibiotikabehandlung besserte sich ihr Zustand nicht, und sie wurde ins Bach Mai Krankenhaus verlegt.
Hier wurde nach der Untersuchung bei dem Patienten Masern mit der Komplikation einer Lungenentzündung diagnostiziert. Nach drei Tagen Behandlung war der Patient außer Lebensgefahr.
Ein weiterer Patient, VTT (21 Jahre alt), wurde gerade ins Krankenhaus eingeliefert. Er ist Student in Dong Da, Hanoi. Drei Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus bekam der Patient Fieber und einen Ausschlag, der zunächst im Gesicht und Nacken auftrat und sich dann am ganzen Körper ausbreitete. Er litt unter Husten, tränenden Augen und einer laufenden Nase.
Bei dem Patienten wurde eine Allergie diagnostiziert, der Test auf Masern war positiv und er wurde in das Tropenkrankheitszentrum des Bach Mai-Krankenhauses verlegt.
Masern können bei Erwachsenen und Kindern gefährliche Komplikationen verursachen – Illustrationsfoto
Verhindern Sie gefährliche Komplikationen
Laut Associate Professor Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Bach Mai-Krankenhaus, handelt es sich bei Masern um eine akute und gefährliche Infektionskrankheit, die über die Atemwege übertragen wird und durch ein Virus der Familie Paramyxoviridae verursacht wird.
Aufgrund des Wetterwechsels im Norden wurden im Zentrum in letzter Zeit viele erwachsene Patienten mit Masern aufgenommen. Das Masernvirus wird leicht durch die Luft oder Tröpfchen übertragen. Besonders anfällig sind ungeimpfte Kinder oder Erwachsene, deren Antikörperspiegel im Blut gesunken sind.
Masern können bei Erwachsenen und Kindern gefährliche Komplikationen wie Enzephalitis, Lungenentzündung, Konjunktivitis, Keratitis, Sekundärinfektionen, die Mittelohrentzündung, Enteritis und andere Infektionen verursachen, die die Gesundheit stark beeinträchtigen und sogar das Leben gefährden.
Viele Erwachsene glauben subjektiv, dass Masern nur bei Kindern auftreten, und gehen deshalb nicht zum Arzt und lassen sich behandeln. Auch bei schwangeren Frauen wirken sich Masern negativ auf die Gesundheit der Mutter aus und beeinträchtigen den Fötus, insbesondere in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft.
Gesundheitsexperten zufolge ist die Impfung derzeit die wirksamste Maßnahme zur Vorbeugung von Masern.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Widerstandskraft des Körpers durch eine ausreichende Nährstoffzufuhr und eine entsprechende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr zu stärken.
Sorgen Sie für die tägliche persönliche Hygiene und waschen Sie sich häufig die Hände mit Seife. Reinigen Sie Nase, Rachen und Augen täglich mit handelsüblichen antiseptischen Lösungen, insbesondere bei Personen, die in engem Kontakt mit dem Patienten stehen (im selben Haushalt leben, Pflegepersonal des Patienten usw.).
Vermeiden Sie es, Ihre Augen, Nase und Mund so weit wie möglich zu berühren. Beschränken Sie den Kontakt mit kranken oder krankheitsverdächtigen Personen. Tragen Sie bei Kontakt mit kranken Personen eine medizinische Maske und persönliche Schutzausrüstung.
Reinigen Sie Böden, Türklinken, Treppengeländer, Tischplatten, Stühle usw. mit Seife oder herkömmlichen Reinigungsmitteln und klarem Wasser.
Bei Auftreten von Krankheitssymptomen suchen Sie umgehend eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung und Behandlung auf.
Kommentar (0)