
„Nicht um Haaresbreite daneben“
Der „Anfang“, den ich erwähnen möchte, liegt über 160 Jahre zurück, als ein Mann aus Quang Nam im Westen Zeuge der Methode wurde, ein Foto zu machen, und diese Methode beschrieb.
Diese Beschreibungen stammen aus dem posthumen Werk von Truc Duong Pham Phu Thu, als er ab Juni 1863 neun Monate lang an Phan Thanh Gians Mission in Frankreich und Spanien teilnahm.
„Reiben Sie die Medizin zuerst in die Öffnung des Glases und geben Sie sie dann in das Röhrchen. Die Person, die davor steht, blickt direkt in die Öffnung des Röhrchens. Das Sonnenlicht prägt das Bild der Person ohne den geringsten Fehler in das Glas ein“ („Die Reise nach Westen“, Literaturverlag, Ho-Chi-Minh- Stadt – 2000, Seite 66).
„Die Methode der Fotografie“ – Herr Pham berichtete über die Ankunft der Botschaft in Paris (Frankreich) Ende September 1863: „Zu diesem Zeitpunkt gingen die Mandarine in formeller Hofkleidung nach oben, um Fotos zu machen. Am Tag zuvor hatte Aubaret, der für den Empfang der Botschaft zuständige Beamte, berichtet, dass der französische Präsident die Fotos der Botschaft sehen wollte. Daher hatten die Mandarine den Fotografen gerufen, damit er Fotos machen konnte…“.
Das sind alle Informationen zu westlichen Fototechniken, die in „Die Reise nach Westen“ festgehalten sind. Wenn wir noch mehr Kommentare zu den Fotovorlieben westlicher Menschen hinzufügen oder mehr über spätere Fotoshootings als Geschenk erzählen würden …
Zu der ersten Gruppe Vietnamesen, die fotografiert wurde, gehörten auch die drei Leiter der von König Tu Duc nach Frankreich entsandten Delegation: Chefgesandter Phan Thanh Gian, Stellvertretender Gesandter Pham Phu Thu und Assistenzgesandter Ngu Khac Dan.
Vor fast 20 Jahren, während der Herrschaft von König Thieu Tri, lud Quang Nam einen westlichen Fotografen zum Fotografieren ein und dieses Foto zählte zu den ersten in Vietnam aufgenommenen Fotos.
Schwindelerregende Veränderung
„Journal d'un Voyage en Chine en 1843, 1844, 1845“ von Jules Itier enthält ein Foto mit der Überschrift: „Blick auf die Non-Nay-Festung von Dang Trong“.
Jules Itier war Mitglied der französischen Delegation, die nach China reiste, um den Whampoa-Vertrag zu unterzeichnen. Dieses Foto entstand, als das Schiff der Delegation auf dem Rückweg Ende Mai 1845 einen Notstopp in der Bucht von Da Nang einlegen musste.

Tatsächlich schoss Jules Itier damals insgesamt drei Fotos in Quang Nam, darunter von der Festung Non-Nay, der Bucht von Da Nang und Ngu Hanh Son. In seinen Memoiren wurde jedoch nur ein Foto der Festung abgedruckt, das als erstes Bild eines Ortes in Dang Trong gilt, obwohl das Exemplar der Festung Non-Nay „nicht ausreichend belichtet war, sodass das Bild unscharf war“, wie spätere Experten analysierten.
Das Foto des Forts Non-Nay, auch Fort Zwei genannt, wurde mithilfe der Daguerreotypie aufgenommen. Dabei handelte es sich um eine damals im Westen erfundene neue fotografische Technik, bei der das Bild nicht auf einem Negativfilm, sondern direkt auf einer glänzenden Kupferplatte wiedergegeben wurde, die mit einer Schicht lichtfangender Chemikalien überzogen war.
Im Laufe der Zeit veränderte sich die Art und Weise des Fotografierens durch neue und ersetzende Erfindungen. Von den ursprünglichen Materialien wie versilbertem Kupfer und sehr dünnen Eisenplatten oder mit lichtempfindlichen Chemikalien beschichtetem Papier und Leder ging man dazu über, transparenten Kunststoff zu verwenden und diesen schließlich durch Glas zu ersetzen.
Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts kamen röhrenförmige Papierfilmrollen auf den Markt und Anfang des 20. Jahrhunderts kam ein weiterer Typ mit der Bezeichnung „Sicherheitsfilm“ auf den Markt …
Auch in Vietnam, von den Tagen des Widerstandskriegs bis nach 1975, waren die Veränderungen schwindelerregend. Viele erfahrene Fotografen und Kriegsreporter berichteten, wie sie mühsam Dosen mit Methol, Hydnoquinon, Natriumsulfit und Hypo... kaufen mussten, um sie dem Filmentwickler beizumischen und dann auf den Schiffen eigene Dunkelkammern einzurichten, um sie ins Kriegsgebiet zu bringen.
Bis zur Einführung digitaler Kameras nach 1980 mussten Journalisten und Fotografen noch mit analogen Kameras auskommen. Heute bieten Smartphones mehr Komfort und ermöglichen Reportern eine flexiblere Multimedia-Arbeit.
Und dann kam künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel und fügte dem Fotojournalismus eine neue „Perspektive“ hinzu.
Technologie: Grenzen und Explosionen
„Foto von KI erstellt“, „Foto von KI gemacht“ … solche Schlagzeilen finden sich immer häufiger in Tageszeitungen. Eine Redaktionssekretärin erklärte, dass bei sensiblen Themen wie Technologiebetrug gestellte Fotos wie die von Betrügern mit schwarzen Schals langweilig und altbacken geworden seien.
Um also ein etwas anderes Bild zur Illustration des Artikels zu haben, war nun die KI an der Reihe, einzugreifen. Techniker griffen ein, indem sie der KI-Bilderzeugungssoftware „befehligten“, nach ihrem Willen zu arbeiten.
Ein Amerikaner machte mithilfe künstlicher Intelligenz einen klassischen Schnappschuss von einer Hausparty, der letztes Jahr viral ging. Diese „künstlichen“ Fotos weisen natürlich einige Mängel auf, beispielsweise falsche Formen. Das menschliche Gesicht auf dem Foto, das auf den ersten Blick echt aussieht, ist in Wirklichkeit das Ergebnis der maschinellen Kombination vieler anderer Gesichter.
Es gibt zahlreiche Tools, die Nutzer, darunter auch Journalisten, bei der Erstellung illustrativer Fotos unterstützen. Die Methode zur Erstellung von Fotos mithilfe künstlicher Intelligenz wird auch von Experten häufig geteilt.
Sie benötigen lediglich ein Tool, eine Software (einen KI-Bildgenerator), geben eine Idee ein (geben einen Beschreibungsbefehl ein) und das Machine-Learning-Modell durchsucht Millionen von Bildern und verknüpften Texten, um das passende Bild vorherzusagen und anschließend ein völlig neues Bild zu erstellen. Suchen Sie noch heute bei Google nach den besten KI-Bildgenerator-Tools. Sie erhalten sofort eine Auswahl an Methoden.
Doch in einer Suchmaschine gibt es Zeilen, die besagen: „Sie können das Bild verwenden, dürfen jedoch kein Urheberrecht darauf haben, da auch andere dieses Bild für ihre persönlichen oder kommerziellen Zwecke verwenden können.“
Wie etwa Illustrationen, die sich naturgemäß auf sensible Themen beschränken, oder Fotos einer klassischen Party zu Hause …, alle akzeptieren die Grenzen der Technologie.
Vom ersten Foto der Welt (um 1826) bis zum 15-milliardsten Foto (1975) benötigte der Mensch 150 Jahre, um 15 Milliarden Fotos zu erstellen. KI-Modelle haben in nur einem Jahr bereits rund 15 Milliarden Fotos erstellt. Diese zuverlässigen Daten wurden kürzlich vom Fotomagazin Everypuxel Journal veröffentlicht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/khuon-mat-moi-cua-anh-bao-chi-3136781.html
Kommentar (0)