Im Inhalt der „Weekly News“ vom 6. bis 12. Mai wurden neben aktuellen Informationen über den Cyberangriff einer kriminellen Gruppe in Schottland zum Diebstahl medizinischer Daten auch vietnamesische Benutzer vom Department of Information Security ( Ministerium für Information und Kommunikation ) gewarnt, wachsam gegenüber fünf bekannten Formen des Betrugs im nationalen und internationalen Cyberspace zu sein:

Online-Betrug 1 1.jpg
Laut der Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation) haben Identitätsbetrugsversuche in letzter Zeit zugenommen, und immer mehr Opfer tappen in die Falle. Abbildung: NCSC

Betrügerische Aneignung von Eigentum durch die Übernahme der Rolle eines Steuerbeamten

Betrugsmaschen, die sich als Steuerbeamte und Polizisten ausgeben, sind im Internet längst keine Seltenheit mehr. Doch laut einer Analyse von Experten des Ministeriums für Informationssicherheit tappen immer noch viele Menschen in die Falle, da die Betrüger die Szenarien ständig ändern und die Psychologie der Nutzer auf raffinierte Weise manipulieren.

Nach Angaben der Steuerbehörde des Bezirks Hai Ba Trung ( Hanoi ) fälschten Betrüger im April auch Einladungen dieser Behörde und schickten sie an Unternehmen in der Region. Die gefälschten Einladungen forderten die Nutzer auf, über Zalo eine unbekannte Telefonnummer anzurufen. Bei der Kontaktaufnahme mit dieser Nummer forderten die Betrüger die Nutzer auf, Geld zu überweisen, um Unterstützung bei der Steuerrückerstattung zu erhalten.

Betrugswarnung Woche 19 1 1.jpg

Das Ministerium für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation) empfiehlt außerdem, sich über den Schutz in sozialen Netzwerken zu informieren und zu informieren. Geben Sie keine persönlichen Daten preis, um die Offenlegung von Informationen zu vermeiden, da dies viele besorgniserregende Folgen haben kann. Bei verdächtigen Anrufen oder bei der Kontaktaufnahme mit Gruppen, die Dienste in sozialen Netzwerken anbieten, sollten Sie kein Geld überweisen, ohne die Identität zu überprüfen.

Sich als Polizist ausgeben, um einzuschüchtern und über 15 Milliarden VND zu betrügen

Kürzlich wurde eine 68-jährige Frau aus Ha Dong (Hanoi) von einem Polizisten betrogen, der sich 15 Milliarden VND aneignete. Der Betrüger rief sie an und gab sich als Polizist aus. Er teilte ihr mit, dass ihr Personalausweis mit einem Drogenhandels- und Geldwäschering in Verbindung stehe, und gab ihr Anweisungen zur Überprüfung. Aus Angst überwies das Opfer 32-mal insgesamt 15 Milliarden VND auf das vom Betrüger angegebene Konto.

Betrugswarnung Woche 19 2 1.jpg

Aus dem oben genannten Vorfall schloss das Amt für Informationssicherheit, dass die Täter oft die Unwissenheit und Unaufmerksamkeit älterer Menschen ausnutzen, um Betrügereien zu begehen. Um Betrügern und Betrügern am Telefon entgegenzuwirken, müssen Familienmitglieder daher die älteren Menschen informieren, damit sie diese erkennen und wachsam sein können, um den Betrugsfallen böswilliger Täter effektiv zu entgehen. Das Amt für Informationssicherheit wies außerdem darauf hin, dass die Polizei im Umgang mit den Betroffenen Einladungen und Vorladungen direkt oder über die örtliche Polizei verschickt. Bitten Sie die Betroffenen auf keinen Fall, Geld auf Bankkonten zu überweisen.

Sich als Reporter oder Pressemitarbeiter ausgeben, um zu betrügen und Geld zu unterschlagen

Die Ermittlungsbehörde der Provinzpolizei Thai Nguyen hat gerade acht Personen wegen des Verbrechens der „Erpressung von Eigentum“ strafrechtlich verfolgt. Dabei handelte es sich um den Trick, sich als Mitarbeiter und Reporter einiger Zeitungen und Zeitschriften auszugeben und andere zu bedrohen, sich Eigentum anzueignen.

Konkret: Nachdem die Betroffenen Abschlüsse gefälscht hatten, um sich als Mitarbeiter und Reporter für Zeitungen und Zeitschriften zu bewerben, nutzten sie die Namen von Reportern und Mitarbeitern, um Informationen bei Agenturen, Unternehmen, Organisationen und Geschäftsleuten einzuholen. Als sie Schlupflöcher und Mängel bei den Unternehmen entdeckten, übten sie Druck aus und deuteten an, dass die Unternehmen klar oder implizit verstanden hätten, dass sie den lokalen Behörden gemeldet und in den Zeitungen erwähnt würden, wenn sie ihnen kein Geld gaben. Aus Angst, die Geschäfts- und Produktionstätigkeit zu beeinträchtigen, gaben die Unternehmen den Betroffenen Geld.

Betrugswarnung Woche 19 3 1.jpg

Die Abteilung für Informationssicherheit weist darauf hin, dass gefälschte Dokumente, Zertifikate und Aufzeichnungen derzeit in sozialen Netzwerken weit verbreitet sind und für illegale Zwecke verwendet werden. Daher ist erhöhte Wachsamkeit geboten. Sollten Sie auf ähnliche Betrugsfälle stoßen, melden Sie diese umgehend den Behörden und der nächstgelegenen Polizeidienststelle, um zeitnah Unterstützung und eine Lösung zu gewährleisten.

Online-Aktienbetrug ist in Indien weit verbreitet

Kürzlich wurde ein 53-jähriger Arzt in Kerala (Indien) durch Online-Aktienhandel um 34 Millionen Rupien, umgerechnet mehr als 10,4 Milliarden VND, betrogen. Die Betrüger gingen proaktiv mit dem Opfer in Kontakt, stellten ihm das Online-Aktienhandelsmodell vor und boten ihm gleichzeitig potenzielle Verdienstmöglichkeiten.

Die Täter erwecken Glaubwürdigkeit, indem sie den Teilnehmern kleine Gewinne einbringen und sie dann zum Herunterladen von Aktienhandels-Apps verleiten. Tatsächlich handelt es sich dabei um Apps, die es der Gruppe ermöglichen, auf die Bank- und Kreditkartendaten des Benutzers zuzugreifen und so problemlos Geld vom Bankkonto des Opfers zu stehlen. Ähnlich erging es einer Person in Bhubaneswar (Indien), die von einer Gruppe zum Online-Aktienhandel verleitet und um rund 6 Millionen Rupien, umgerechnet 1,8 Milliarden VND, betrogen wurde.

Betrugswarnung Woche 19 5 0.jpg
Das Ministerium für Informationssicherheit empfiehlt vietnamesischen Nutzern, auch bei Einladungen zu Aktieninvestitionen vorsichtig zu sein. Bild: NCSC

Aufgrund der Betrugsfälle in Indien empfiehlt das indische Informationssicherheitsministerium auch inländischen Nutzern, bei Einladungen zu Aktieninvestitionen, insbesondere online durch Fremde, vorsichtig zu sein. Man sollte stets wachsam sein und nur seriösen und authentifizierten Plattformen und Börsen vertrauen. Seien Sie vorsichtig bei Angeboten und Einführungen zu Investitionsaktivitäten, insbesondere im Cyberspace.

USA: Täuschung durch Installation gefälschter „Verifizierungs“-Apps zum Diebstahl von Informationen und Vermögenswerten

Das US-amerikanische Ministerium für Informationssicherheit (Department of Information Security) gab kürzlich in den USA eine Reihe von Betrugsfällen bekannt, bei denen Informationen und Vermögenswerte mithilfe gefälschter Dating-Verifizierungs-Apps gestohlen wurden. Cyberkriminelle nutzen die Angst vieler Menschen vor Online-Dating aus und locken ihre Opfer dazu, gefälschte Verifizierungs-Apps herunterzuladen, mit denen sie Informationen und Geld stehlen können.

Nachdem die Betrüger das Opfer über eine Online-Dating-App kennengelernt haben, senden sie ihm einen Link zu einer Website. Mit der Ankündigung, dass die Website durch die Angabe persönlicher Daten den Ruf des Nutzers prüfe und so Dating mit Kriminellen verhindere. Beim Zugriff auf die Website werden den Nutzern gefälschte Schlagzeilen über die Seriosität der Website angezeigt. Sie werden aufgefordert, ihren Namen, ihre Telefonnummer, ihre E-Mail-Adresse und ihre Bankkartendaten anzugeben. Nach der Angabe der persönlichen Daten werden sie auf eine Dating-Website weitergeleitet, die eine monatliche Gebühr verlangt.

Betrugswarnung Woche 19 6 0.jpg
Laut dem Amt für Informationssicherheit müssen auch inländische Internetnutzer beim Empfang von Nachrichten von Fremden, insbesondere über Dating-Apps, wachsam sein. Bild: NCSC

Angesichts der oben genannten Betrugsformen empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit inländischen Internetnutzern, beim Empfang von Nachrichten von Fremden, insbesondere über Dating-Apps, wachsam zu sein. Nutzer sollten sich außerdem über Anzeichen von Online-Betrug informieren und ihr Wissen verbessern, um sich vor Betrug zu schützen. Befolgen Sie keine Anweisungen von Fremden, klicken Sie nicht auf Links und laden Sie keine Software oder Anwendungen unbekannter Herkunft herunter. Geben Sie in keiner Form persönliche Informationen oder Bankkontodaten preis.

Geldverlust durch Anklicken der komprimierten Lebenslaufdatei eines Betrügers, der sich als Bewerber ausgibt . Als Reaktion auf das neue Online-Betrugsschema des Identitätsbetrugs empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), beim Empfang seltsamer E-Mails und Anhänge, insbesondere komprimierter Dateien, vorsichtig zu sein.