Windpockenimpfung für Kinder in medizinischen Einrichtungen.
Windpocken verursachen viele gefährliche Komplikationen
Seit Jahresbeginn wurden landesweit Tausende von Windpockenfällen registriert, darunter auch Todesfälle. Laut einem Bericht des Pasteur-Instituts von Ho-Chi-Minh -Stadt wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 in der südlichen Region 2.645 Fälle registriert, ein 3,9-facher Anstieg gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. In Tay Ninh wurden seit Anfang 2023 89 Fälle registriert. Die Orte mit der höchsten Anzahl von Windpockenfällen sind die Stadt Trang Bang mit 44 Fällen, die Stadt Tay Ninh mit 26 Fällen und der Bezirk Chau Thanh mit 16 Fällen.
Windpocken treten in der Regel vor allem bei Kindern auf und führen zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, leichtem Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen und einem Hautausschlag, der im Kopf- und Augenbereich beginnt und sich auf den ganzen Körper ausbreitet. Die Ansteckungszeit beträgt 1–2 Tage vor dem Auftreten des Ausschlags und innerhalb von 5 Tagen nach Auftreten der ersten Bläschen. Die Krankheit dauert in der Regel 7–10 Tage.
Bei Menschen mit Immunschwäche, Schwangeren und Neugeborenen können Windpocken schwere Komplikationen wie Lungenentzündung und Herzmuskelentzündung hervorrufen und zum Tod führen. Wenn Schwangere in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft an Windpocken erkranken, kann das Virus eine Fehlgeburt auslösen oder das Baby wird mit angeborenen Windpocken und zahlreichen Missbildungen wie einem kleinen Kopf, Gliedmaßenkontrakturen, Zerebralparese und angeborenen Narben geboren. Treten Windpocken in den Tagen vor oder nach der Geburt auf, ist das Baby sehr schwer infiziert, bekommt viele Bläschen und ist anfällig für Komplikationen wie eine Lungenentzündung.
Die Krankheit wird leicht von Mensch zu Mensch über die Atemwege oder durch engen Kontakt mit Nasen- und Rachensekreten oder Flüssigkeit aus Windpockenbläschen einer infizierten Person übertragen. Bei nicht immunen Personen liegt die Infektionsrate bei bis zu 90 %.
Maßnahmen zur Vorbeugung von Windpocken
Die wirksamste Vorbeugung gegen die Krankheit ist heute die Impfung von Kindern ab 12 Monaten gegen Windpocken. Dies ist die wirksamste und nachhaltigste Methode zur Vorbeugung von Windpocken. Die Windpockenimpfung ist sicher und hochwirksam. Bei einer vollständigen Impfung kommt es nur sehr selten zu einer Erkrankung, und wenn doch, verlaufen die Symptome milder.
Darüber hinaus müssen die Menschen den Kontakt mit kranken Menschen einschränken, um eine Infektion zu verhindern. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Seife, verwenden Sie getrennte Haushaltsgegenstände, reinigen Sie Nase und Rachen täglich mit Kochsalzlösung und reinigen Sie Häuser, Schulen und Haushaltsgegenstände regelmäßig mit gängigen Desinfektionsmitteln.
Einige Hinweise für Menschen mit Windpocken
Menschen mit Windpocken sollten ab dem Auftreten der ersten Symptome 7 bis 10 Tage lang der Schule oder Arbeit fernbleiben, um eine Übertragung der Krankheit auf andere zu vermeiden.
Um das Risiko einer Hautinfektion zu verringern, sollten Patienten warme Bäder nehmen, sich vorsichtig waschen, Blasenbildung und Kratzen vermeiden und täglich die Kleidung wechseln. Menschen mit Windpocken sollten lockere, luftige und schweißabsorbierende Kleidung tragen, um Reibung und Blasenbildung zu vermeiden, die eine Ausbreitung der Flüssigkeit auf die umliegende Haut verursachen könnten.
Darüber hinaus müssen Patienten Augen, Nase und Mund zwei- bis dreimal täglich vorsichtig mit Kochsalzlösung reinigen, da sich Windpocken im Mund ausbreiten können und es bei Nichtreinigung zu Sekundärinfektionen kommen kann. Insbesondere bei Symptomen wie starkem Husten, Atembeschwerden, Müdigkeit und Lethargie sollten Patienten zur Untersuchung in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gehen.
Darüber hinaus ist eine richtige Ernährung auch für Menschen mit Windpocken sehr wichtig. Eine richtige Ernährung hilft dem Patienten, das Immunsystem zu stärken und sich schnell zu erholen, da dies sonst negative Auswirkungen auf den Zustand der Windpocken haben kann. Wenn ein gestilltes Baby krank ist, sollte die Mutter normal weiterstillen.
Dinh Tien
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)