Windpockenimpfung für Kinder in medizinischen Einrichtungen.
Windpocken verursachen viele gefährliche Komplikationen
Seit Jahresbeginn wurden bundesweit Tausende Windpockenfälle registriert, darunter auch Todesfälle. Laut einem Bericht des Pasteur-Instituts von Ho-Chi-Minh -Stadt wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 in der südlichen Region 2.645 Fälle registriert, was einem Anstieg um das 3,9-fache gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. In Tay Ninh wurden von Anfang 2023 bis heute 89 Fälle registriert. Die Orte mit der höchsten Zahl an Windpockenfällen sind die Stadt Trang Bang mit 44 Fällen, die Stadt Tay Ninh mit 26 Fällen und der Bezirk Chau Thanh mit 16 Fällen.
Windpocken treten normalerweise vor allem bei Kindern auf und führen zu Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, leichtem Fieber, laufender Nase, Halsschmerzen und blasenartigem Ausschlag, der an Kopf und Augen beginnt und sich dann auf den ganzen Körper ausbreitet. Die Ansteckungszeit der Krankheit beträgt 1–2 Tage vor dem Auftreten des Ausschlags und innerhalb von 5 Tagen nach Auftreten der ersten Blase. Die Krankheit dauert normalerweise 7 bis 10 Tage.
Bei immungeschwächten Personen, Schwangeren und Neugeborenen können Windpocken zu schweren Organkomplikationen wie Lungenentzündung und Herzmuskelentzündung führen und zum Tod führen. Wenn schwangere Frauen in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft an Windpocken erkranken, kann das Virus eine Fehlgeburt verursachen oder das Baby wird mit angeborenen Windpocken und zahlreichen Defekten wie einem kleinen Kopf, verkrümmten Gliedmaßen, Zerebralparese, angeborenen Narben usw. geboren. Wenn das Baby in den Tagen vor oder nach der Geburt an Windpocken erkrankt, verläuft die Krankheit sehr schwer, es bilden sich viele Bläschen und es besteht die Gefahr einer Lungenentzündung als Komplikation.
Die Krankheit kann leicht von Mensch zu Mensch über die Atemwege oder durch engen Kontakt mit Nasen- und Rachensekreten oder Flüssigkeit aus Windpockenbläschen des Patienten übertragen werden. Bei nicht immunen Menschen beträgt die Infektionsrate bis zu 90 %.
Maßnahmen zur Vorbeugung von Windpocken
Die wirksamste Vorbeugungsmaßnahme gegen die Erkrankung ist heute die Impfung von Kindern ab 12 Monaten gegen Windpocken. Dies ist die wirksamste und langfristigste Maßnahme zur Vorbeugung von Windpocken. Der Windpocken-Impfstoff ist sicher und hochwirksam. Wenn Sie vollständig geimpft sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung sehr gering, und falls Sie dennoch erkranken, sind die Symptome milder.
Außerdem müssen die Menschen den Kontakt mit kranken Menschen einschränken, um eine Infektion zu verhindern. Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife, verwenden Sie separate Haushaltsgegenstände und reinigen Sie Nase und Rachen täglich mit Kochsalzlösung. Reinigen Sie Häuser, Schulen und Haushaltsgegenstände regelmäßig mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln.
Einige Hinweise für Menschen mit Windpocken
Menschen mit Windpocken sollten ab dem Auftreten der ersten Symptome 7 bis 10 Tage lang der Schule oder Arbeit fernbleiben, um eine Übertragung der Krankheit auf andere zu vermeiden.
Um das Risiko einer Hautinfektion zu verringern, sollten Patienten in warmem Wasser baden, ihren Körper vorsichtig waschen, das Aufplatzen von Blasen oder Kratzen der Haut vermeiden und täglich die Kleidung wechseln. Menschen mit Windpocken sollten lockere, kühle und schweißabsorbierende Kleidung tragen, um ein Reiben und Aufplatzen der Bläschen zu vermeiden, wodurch sich die Flüssigkeit auf die umliegenden Hautbereiche ausbreiten könnte.
Darüber hinaus müssen die Patienten ihre Augen, Nase und Mund zwei- bis dreimal täglich vorsichtig mit Kochsalzlösung reinigen, da sich Windpocken im Mund ausbreiten können und es bei fehlender Reinigung zu einer Sekundärinfektion kommen kann. Insbesondere wenn Patienten Symptome wie starken Husten, Atembeschwerden, Müdigkeit oder Lethargie aufweisen, müssen sie sich zur Untersuchung in die nächstgelegene medizinische Einrichtung begeben.
Darüber hinaus ist für Menschen mit Windpocken auch eine richtige Ernährung sehr wichtig. Eine richtige Ernährung hilft Patienten, ihr Immunsystem zu stärken und schnell zu genesen. Im Gegenteil, es kann negative Auswirkungen auf den Zustand von Windpocken haben. Wenn ein gestilltes Baby krank ist, sollte die Mutter wie gewohnt weiterstillen.
Dinh Tien
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)