Nach Ansicht des Instituts für Naturressourcen- und Umweltökonomie ist es ratsam, die digitale Transformation so auszurichten, dass Grundstücke identifiziert und Karten in die Ausweisnummer des Eigentümers integriert werden, um die systematische Landverwaltung für die Bevölkerung zu vereinfachen und für den Staat zu verbessern.
Dies unterstützt die staatliche Verwaltungsbehörde bei der Planung und dem Bau von Grundstücken, der Erhebung der Grundsteuer bei Eigentumsübertragungen und hilft, die Fälschung von Nutzungsrechtsbescheinigungen zu verhindern. Dieser Vorschlag steht im Einklang mit den Bestimmungen des Landgesetzes von 2024 zum nationalen Landinformationssystem.

Darüber hinaus schlug das Institut für natürliche Ressourcen und Umweltökonomie vor, eine Reihe von Bestimmungen im Regierungsdekret 103/2024 über Regelungen zu Landnutzungsgebühren und Landpachten anzupassen.
Im Zuge der Ausarbeitung des Dekrets 103/2024 ersuchte das Finanzministerium das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (heute Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) um die Bereitstellung von Daten für die Ausarbeitung, um einen plötzlichen Anstieg der Gebühren für die Landnutzung in den Gemeinden zu vermeiden.
Die Berechnung der Gebühren für die Nutzungsänderung von Grundstücken gemäß Artikel 8 des Dekrets 103/2024 hat sich im Vergleich zur Zeit vor Inkrafttreten des Landgesetzes jedoch um ein Vielfaches erhöht. Derzeit lassen sich landesweit nur sehr wenige Menschen die Nutzungsänderung zu Wohnzwecken beantragen, da die Gebühr dafür extrem hoch ist; in manchen Gegenden ist sie fast 20-mal so hoch wie vor dem Landgesetz von 2013.
Die praktische Forschungserfahrung zeigt, dass bei der Ausarbeitung von Artikel 8 des Dekrets 103/2024 die Berechnung der prozentualen Multiplikation (%) vergessen wurde. Diese Berechnung ist jedoch wissenschaftlich notwendig, um den Koeffizienten "K" bzw. den Koeffizienten "K...n" zu ermitteln, was zu einer Inkonsistenz zwischen Artikel 8 und Artikel 9 des Dekrets 103/2024 führt.
Das Institut für natürliche Ressourcen und Umweltökonomie empfiehlt der Regierung daher, die bestehenden Folgen der Umsetzung des Dekrets 103/2024, wie beispielsweise die Unfähigkeit, im vierten Quartal 2024 und im ersten Quartal 2025 Gelder für die Umwandlung der Landnutzung einzutreiben, zu überprüfen und objektiv neu zu bewerten.
Dies wirkt sich auch stark auf das zweistellige Wachstumsziel des Landes aus, beeinträchtigt die Bemühungen zur Entwicklung der Privatwirtschaft gemäß Resolution 68 und den Immobilienmarkt des Landes aufgrund der hohen Grundstückspreise.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/kien-nghi-dieu-chinh-cach-tinh-tien-su-dung-dat-so-hoa-cap-so-hong-post796916.html






Kommentar (0)