Der vietnamesische Goldhandelsverband (VGTA) hat kürzlich ein Schreiben mit Stellungnahme zu den Entwürfen für Änderungen und Ergänzungen des Dekrets 24 zur Goldmarktverwaltung eingereicht. Der Verband schlug vor, Kreditinstitute, insbesondere Geschäftsbanken, nicht in die Liste der an der Goldbarrenproduktion und dem -handel beteiligten Unternehmen aufzunehmen.
Die obige Einheit zitierte das Gesetz über Kreditinstitute, das festlegt, dass Geschäftsbanken nicht die Funktion der Goldproduktion haben. Die Hauptaufgaben von Geschäftsbanken sind der Devisenhandel (insbesondere Kreditgeschäfte) und die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen.
„Wenn Geschäftsbanken die Teilnahme an der Produktion und dem Handel mit Goldbarren gestattet wird, werden sie gezwungen sein, große Kapitalmengen in Fabriken, Maschinen und die Ausbildung von Arbeitskräften zu investieren sowie in Bereiche zu investieren, die nicht zu ihren Hauptfunktionen und -aufgaben gehören, nämlich der Kreditvergabe und der Bereitstellung von Kapital für Produktions- und Handelsunternehmen zur Erreichung der Wirtschaftswachstumsziele “, erklärte der vietnamesische Goldhandelsverband.
Kommerzbanken sind keine spezialisierten Organisationen für die Goldproduktion und den Goldhandel, und die Geschichte hat gezeigt, dass sie vor 2012 bei der Produktion und dem Handel von Goldbarren ineffektiv waren. Einige Kommerzbanken haben lang anhaltende, unerwünschte Folgen hinterlassen, die erst durch die effektive und entschlossene Führung der Staatsbank stabilisiert werden konnten.

Bei der Abschaffung des Goldbarrenmonopols schlug der Goldverband vor, dass sich Banken aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Folgen nicht an der Goldbarrenproduktion beteiligen sollten (Foto: Manh Quan).
Ein weiterer Punkt, der laut VGTA Beachtung finden sollte, ist die Regelung der Bedingungen für die Erteilung einer Lizenz zur Herstellung von Goldbarren an Unternehmen mit einem Stammkapital von 1.000 Milliarden VND oder mehr.
Laut den Ausführungen des oben genannten Verbandes erfüllen derzeit nur drei Unternehmen die Kapitalanforderungen der Satzung. Daher ist die Anzahl der Unternehmen, die an der Goldbarrenproduktion teilnehmen können, weiterhin gering, wodurch der Markt nach wie vor in einen Monopolzustand bei der Produktion und dem Vertrieb von Goldbarren verfallen kann.
Der Verband empfiehlt ein Stammkapital von mindestens 500 Milliarden VND. Darüber hinaus ist es wichtig, auf die Produktionskapazität des Unternehmens, die Wirtschaftlichkeit, den Ruf des Unternehmens, die Markenbekanntheit am Markt, das Design und die Qualität der Goldbarren sowie die Einhaltung der staatlichen Vorschriften für den Goldhandel zu achten.
Hinsichtlich der im Entwurf vorgesehenen jährlichen Höchstgrenzen und Lizenzen für den Export und Import von Goldbarren sowie für den Import von Rohgold für Goldbarrenherstellungsbetriebe ist der Verband der Ansicht, dass diese Bestimmung gestrichen werden sollte.
Diese Verordnung erhöht die Anzahl der Unterlizenzen, den Verwaltungsaufwand für Unternehmen, behindert den Export von Goldbarren und kurbelt die Deviseneinnahmen des Landes an. Gleichzeitig gehen dadurch Produktions- und Geschäftsmöglichkeiten verloren, da der Weltgoldmarkt ständigen Schwankungen unterliegt und von vielen Faktoren beeinflusst wird.
Der Verband schlug außerdem vor, ausschließlich die Staatsbank zu regulieren, die jährliche Quoten für den Import und Export von Goldbarren sowie den Import von Rohgold vergibt, die den einzelnen Unternehmen ab dem ersten Quartal des Jahres nach den Grundsätzen der Öffentlichkeit, Transparenz und des Verbots von Unterlizenzen zugeteilt werden.
Auf dieser Grundlage wählen die Unternehmen proaktiv Zeitpunkt und Menge (innerhalb der festgelegten Grenzen) für Importe und Exporte, um höchste Effizienz zu erzielen. Die Unternehmen berichten der Staatsbank regelmäßig über die Einhaltung der Goldimport- und -exportbeschränkungen.
Die Zentralbank wird die zusätzliche Anpassung der Obergrenze prüfen und darüber entscheiden. Darüber hinaus empfiehlt der Verband dem Redaktionsausschuss, einen Mechanismus zur Förderung der Rohgoldimporte für die Herstellung von Goldbarren und Schmuck zu prüfen, um die Inlandsnachfrage zu decken und Exporte sowie die Devisenproduktion zu fördern. Es sollte kein Mechanismus für kommerzielle Aktivitäten (Import und Export von Goldbarren) geschaffen werden.
Anfang letzten Jahres schlug die VGTA der Geschäftsleitung vor, den drei Unternehmen PNJ, SJC und DOJI die Einfuhr von 1,5 Tonnen Gold pro Jahr zu gestatten, was einer jährlichen Einfuhrmenge von 500 kg Gold pro Unternehmen entspricht. Die Unternehmen werden die 1,5 Tonnen Gold nicht auf einmal, sondern in mehreren Teillieferungen einführen, abhängig von der Entscheidung der Staatsbank.
Der Verband schlug vor, Rohgold für Unternehmen zur Schmuckherstellung zu importieren. Die drei vorgeschlagenen Unternehmen gehören zu den größten Goldhandelsfirmen der Branche. Dieser Vorschlag stieß jedoch auf zahlreiche Einwände.
Manche glauben, dass sich Goldkäufe durch die Zuweisung jährlicher Quoten an einzelne Institutionen steuern lassen. Andere argumentieren, dass die Aufhebung des Monopols der Staatsbank auf Goldimporte dazu beitragen würde, die Goldpreise im In- und Ausland stärker miteinander zu verknüpfen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/kien-nghi-khong-cho-phep-ngan-hang-tham-gia-san-xuat-vang-mieng-20250619173510432.htm






Kommentar (0)