Veränderungen durch nachhaltige Investitionen
Laut Herrn Hoang Van Kien, dem stellvertretenden Schulleiter des Hong Phong Secondary Boarding School for Ethnic Minities (Gemeinde Hong Phong, Provinz Lang Son ), ist die schrittweise Fertigstellung der Einrichtungen an dieser Schule im Hochland nicht einfach.
Dank des Engagements aller Beteiligten konnten jedoch zahlreiche Verbesserungen erzielt werden. Im Jahr 2024 wurde die Schule gemäß den nationalen Standards der Stufe 1 und der Qualitätsbewertungsstufe 2 ausgezeichnet – ein wichtiger Meilenstein, der die jahrelangen Bemühungen des Lehrpersonals würdigt.
Das Internat für ethnische Minderheiten in Hong Phong verfügt derzeit über acht Gemeinschaftsklassenräume, acht Fachräume, einen Computerraum, zwei Bibliotheken sowie diverse Funktionsräume für Verwaltung und Unterricht. Der Internatsbereich ist übersichtlich gestaltet und umfasst einen Speisesaal, eine Küche, eine Trinkwasseranlage und separate Toiletten für Jungen und Mädchen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um Schülern, die von weit her anreisen, einen sicheren und hygienischen Wohnort zu bieten.
Die Unterrichtsausstattung entspricht den Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 für die Klassenstufen 6 und 7. Für die Klassenstufen 8 und 9 besteht jedoch weiterhin Bedarf; einige Fachräume wie Englisch, Kunst und Sozialwissenschaften verfügen nicht über ausreichend Fachausstattung. Auch Spielplätze, Sportbereiche und Erlebnisräume benötigen mehr Investitionen, um das Ziel einer umfassenden Bildung zu erreichen.
Laut Herrn Kien mangelt es der Schule derzeit an Lehrkräften mit der Qualifikation zur Teamleitung – einer wichtigen Position für die Organisation von Gruppenaktivitäten. Einige Lehrkräfte müssen in andere Klassen versetzt werden, was die berufliche Stabilität beeinträchtigt. Viele Tische und Stühle sind alt, über 60 % sind nicht mehr für die körperlichen Bedürfnisse der Schüler geeignet und wirken sich negativ auf deren Gesundheit und Psyche beim Lernen aus.
Die Schwierigkeiten der Schüler sind umso größer, da viele von ihnen weit von der Schule entfernt wohnen (4 bis 6 km entfernt) und nach den neuen Bestimmungen keinen Anspruch auf ein Internat haben; viele von ihnen müssen ihren Familien bei der Landwirtschaft helfen, einige wachsen unter Umständen auf, in denen ihre Eltern geschieden sind, sodass ihnen Aufmerksamkeit fehlt, sie leicht in die Mentalität verfallen, sich beim Lernen zu langweilen und die Schule abzubrechen.
Digitale Transformation: Ein Weg voller Anstrengungen
Trotz vieler Einschränkungen setzt die Hong Phong-Sekundarschule für ethnische Minderheiten ihre digitale Transformation fort. Obwohl die Geräte im Computerraum der Schule schon seit vielen Jahren im Einsatz sind, ist dies immer noch der Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit Computern sammeln und sich der Informationstechnologie nähern.
Die Schule hat seit dem Schuljahr 2022/23 die digitale Transformation in Management und Unterricht aktiv vorangetrieben und umgesetzt. Sie nutzt Plattformen wie VnEdu, Zoom und Google Meet effektiv, um Unterricht, Fortbildungen und Online-Meetings zu organisieren.
Alle Lehrkräfte sind in der Anwendung dieser Tools geschult und beherrschen sie sicher. Dadurch wird der Lernprozess, der fachliche Austausch sowie die Durchführung von Prüfungen und Bewertungen unter allen Bedingungen gewährleistet. Die Qualifikationen und Fähigkeiten der Lehrkräfte in der Gestaltung elektronischer Vorlesungen und der Nutzung von Online-Lernmaterialien werden kontinuierlich verbessert.
Unser Ziel ist es stets, eine sichere und fröhliche Schule zu schaffen, in der jeder Schüler geliebt wird und die Möglichkeit hat, sich umfassend zu entwickeln.
Herr Hoang Van Kien, stellvertretender Schulleiter

„Die Ausstattung für den digitalen Unterricht ist jedoch noch nicht flächendeckend verfügbar; viele Projektoren, Computer und interaktive Fernseher sind veraltet. Die meisten Studierenden verfügen nicht über die nötige Ausrüstung, um zu Hause online zu lernen, was den Zugang zu digitalen Vorlesungen erschwert. Die digitale Transformation ist unaufhaltsam, aber in Bergregionen wie Hong Phong müssen wir langsam, aber sicher vorgehen“, erklärte Herr Kien.
Um die Effektivität der digitalen Transformation zu steigern und die Bildungsziele zu erreichen, möchte Herr Kien in funktionalere Räume, Internatsbereiche, Cafeterien und Toiletten investieren; die Strom- und Wasserversorgung, Spielplätze und Übungsplätze sanieren und Mehrzweckhäuser für Gemeinschaftsaktivitäten errichten. Gleichzeitig ist es notwendig, die Lehrmittel gemäß dem neuen Lehrplan auszustatten, von Projektoren, Computern und interaktiven Fernsehern bis hin zu Übungsgeräten, Druckern und dem notwendigen Inventar für das Internatsleben.
„Die Schule möchte arme Schüler mit intelligenten Lerngeräten unterstützen, um die digitale Kluft zu verringern“, schlug Herr Kien vor.
Laut Herrn Kien ist die Sozialisierung weiterhin eine wichtige Ressource, um das Lernumfeld der Schule zu verbessern und die Förderprogramme für Schüler aufrechtzuerhalten. Die Schule hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Gesamtbildung durch Werteerziehung, Lebenskompetenzen, Kompetenzentwicklung, die Förderung von Schülerpersönlichkeiten und den Aufbau eines sicheren, fröhlichen und kreativen Umfelds zu steigern.
„Das Lehrpersonal ist professionell ausgebildet, die Lehrmethoden sind innovativ und die Vermittlung von Lebenskompetenzen, die Berufsberatung und die außerschulischen Aktivitäten werden verbessert, insbesondere für Schüler in schwierigen Lebenslagen.“
Im Internat legt die Schule Wert auf die Verbesserung der Mahlzeitenqualität, die Gewährleistung besserer Lebensbedingungen und Hygiene. „Die Mobilisierung sozialer Ressourcen zur Unterstützung bedürftiger Schüler wird regelmäßig und effektiv umgesetzt“, betonte Herr Kien.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/kien-tri-vuot-kho-nang-tam-chat-luong-giao-duc-vung-kho-post756006.html






Kommentar (0)