In „Killers of the Flower Moon“ will Ernest Burkhart, gespielt von Leonardo DiCaprio, Indianer töten, um ihnen ihr Land und ihre Ölfelder wegzunehmen.
Der von Martin Scorsese inszenierte Film ist inspiriert vom gleichnamigen Kriminalroman des Journalisten David Grann. Die Handlung dreht sich um die Ermordung der Osage-Indianer in Oklahoma im frühen 20. Jahrhundert. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg wurden die Osage dank ihres Öls zur reichsten Gemeinschaft der Welt . Ihr Wohlstand machte sie jedoch zum Ziel von Gewalt und Ausbeutung durch die Weiße.
Scorsese stellt das Massaker nach, um die menschliche Reaktion auf körperliche Gewalt zu veranschaulichen. Anders als im Original erzählt der Filmemacher die Geschichte der Geburt des Federal Bureau of Investigation (FBI) gemäßigt. Scorsese beschreibt den Vorfall größtenteils aus der Perspektive von Ernest Burkhart (Leonardo DiCaprio), einem der in den Fall verwickelten Personen.
Der erste Teil des Films erinnert an einen Detektivfilm: Eine Reihe von Indianern wird aus unbekannten Gründen getötet. Doch bald darauf enthüllt Regisseur Scorsese den Mörder und das Motiv anhand der Beziehungen der Hauptfiguren. Von hier aus wendet sich das Werk der Geschichte von Ernests Liebe und Verbrechen zu.
Mollies Familie (gespielt von Lily Gladstone) war für die damaligen Weißen eine reinrassige Indianerfamilie, bestehend aus einer alten Mutter und vier Töchtern. Ernest heiratete Mollie unter Anleitung seines Onkels William Hale (Robert De Niro), um das Erbe von Mollies Familie an sich zu reißen. Ernest war sich seines kriminellen Verhaltens von Anfang an bewusst, geriet jedoch zwischen Hales Plan und seinen aufkeimenden Gefühlen für Mollie. Seine Schwäche und Feigheit führten dazu, dass er von Hale manipuliert wurde.
Der Film untersucht kulturelle und ethnische Konflikte, die Thema vieler Werke von Martin Scorese sind, wie beispielsweise Gangs of New York (2002) und The Departed (2006). Der 206-minütige Film schildert eine dunkle Periode der amerikanischen Geschichte und wirft gleichzeitig wichtige Fragen zu Menschenrechten auf. Der Regisseur zeigt zahlreiche Todesfälle und Arten der Verbrechensbegehung, um die negative Seite der Moral deutlich zu machen, wenn Menschen nicht zögern, sich gegenseitig zu töten, um ihre Ziele zu erreichen.
Ernest Burkhart (rechts, gespielt von Leonardo DiCaprio) wird von seinem Onkel William Hale (Robert De Niro) dazu überredet, Morde an amerikanischen Ureinwohnern zu begehen. Foto: Apple TV +
Liebe und Verbrechen gehen Hand in Hand, sind aber Gegensätze. Ernest ist manchmal von Mollies Großzügigkeit gerührt, kann aber der Versuchung des Geldes nicht widerstehen. Zuerst befiehlt Ernest anderen zu töten, und nach und nach vergiftet er seine Frau selbst. Ernest kann nicht einmal erklären, warum er Mollie verletzt hat, obwohl er sie sehr liebt.
Die Szene, in der Ernest das Gift trinkt, das er Mollie gegeben hat, zeigt die psychischen Turbulenzen der Figur. Die Kamera schwenkt von Ernests Schlafzimmer zum Feuer vor dem Haus. An diesem Punkt wechselt die Perspektive des Zuschauers zu Ernest, der die Männer im Feuermeer sieht.
Laut Kritiker Brian Tallerico nutzte Scorsese diese Metapher, um menschliche Grausamkeit zu zeigen. Der Regisseur versuchte nicht, die Identität des Mörders bis zum Ende des Films zu verbergen, sondern wollte sagen, dass die Verbrechen der Weißen direkt vor den Augen des Publikums geschahen.
Die Besetzung ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Films. Leonardo DiCaprio zeigt sein schauspielerisches Können durch seine Handlungen und Augen, vom Mann, der als Kriegsheld gilt, als er nach dem Bürgerkrieg nach Oklahoma zurückkehrt, bis zum schwachen Ehemann, der seine Frau nicht beschützen kann. Die Szene, in der Ernest mit den belastenden Fragen des Gerichts konfrontiert wird, zeigt seine späte Reue.
Robert De Niro zeigt Klasse in seiner Verwandlung in William Hale, einen Viehzüchter mit dem Ziel, die Ureinwohner ihres Eigentums zu berauben. De Niro verkörpert die Figur als Verkörperung des Bösen, jedoch in der Gestalt eines Engels, mit einem Gesicht, das weder erschüttert noch ängstlich ist. Die Osage-Gemeinde respektiert Hale und verehrt ihn aufgrund seines Beitrags zur Entwicklung der Gesellschaft als „König der Osage Hills“. Andererseits wissen sie nicht, dass Hale derjenige ist, der den Mord an den Menschen plante.
Neben zwei Topstars aus Hollywood beeindruckte auch Lily Gladstone mit ihrer Darstellung der Mollie viele Zuschauer. Die Schauspielerin porträtierte die Wandlung der Figur gekonnt, von der Sanftheit bei der ersten Begegnung mit Ernest über den Schmerz beim Tod eines geliebten Menschen bis hin zur Kälte in der Konfrontation mit Ernest am Ende.
Im Mai erhielt der Film bei den Filmfestspielen von Cannes 2023 neunminütige Standing Ovations. Als der Film zu Ende war, galt der lauteste Jubel Lily Gladstone, die viele Komplimente erhielt und ihre Tränen nicht zurückhalten konnte.
Die Chemie zwischen Leonardo DiCaprio (rechts) und Lily Gladstone – als Ehemann und Ehefrau – verleiht dem Film Tiefe. Foto: Apple TV +
Der Guardian kommentierte, der Film enthalte viele kühne Szenen, insbesondere in denen, wie die Weißen nicht nur Land und Ressourcen, sondern auch Kultur und Erbe der indigenen Gemeinschaft plünderten. Laut IGN greife der Regisseur die wahre Geschichte der Vergangenheit auf, um die Misshandlung der Indianer anzuprangern.
„Die Laufzeit von dreieinhalb Stunden ist mehr als ausreichend und die Darbietungen sind hervorragend, sodass die Zuschauer bis zum Ende gefesselt sind“, schreibt Joel Robinson von Slate.
„Killers of the Flower Moon“ ist die erste Zusammenarbeit zwischen DiCaprio und De Niro seit 30 Jahren, seit „This Boy's Life“ von Michael Caton-Jones. In dem Film von 1993 spielte De Niro Tobys (Leonardo DiCaprio) Stiefvater Dwight. 30 Jahre später spielt der 80-jährige Schauspieler Ernest Burkharts Onkel William Hale, der seinen Neffen für einen Raubüberfall einsetzt.
Hoang Ha (Laut vnexpress.net)
Quelle
Kommentar (0)