Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Goldhandel, Steuerrückerstattungen und Unternehmen mit jahrelangen Verlusten stehen im Fokus von Maßnahmen zur Verlustminimierung.

VTV.vn – Der Steuersektor verschärft die Kontrollen, um Einnahmeverluste zu verhindern, konzentriert sich auf die Überprüfung des Goldhandels, von Unternehmen mit langjährigen Verlusten und Steuerrückerstattungen, verstärkt die Nutzung digitaler Daten und geht streng gegen Verstöße vor.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam26/11/2025

Cục trưởng Mai Xuân Thành đề nghị tập trung cao độ trong chống gian lận hoàn thuế GTGT nhất là đối với lĩnh vực kinh doanh vàng, bạc, đá quý. Ảnh: Thùy Linh/TTXVN

Direktor Mai Xuan Thanh forderte, den Fokus auf die Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug zu legen, insbesondere im Gold-, Silber- und Edelsteinhandel. Foto: Thuy Linh/VNA

Bei dem Treffen zur Erörterung von drei Schlüsselthemen zur Vermeidung von Steuerausfällen, darunter: Thema der Überprüfung von Goldhandelsunternehmen; Thema der Überprüfung von Unternehmen mit langjährigen Verlusten; Thema der Überprüfung von Steuererstattungen, das kürzlich vom Finanzamt organisiert wurde, forderte der Direktor des Finanzamts, Mai Xuan Thanh, die gesamte Branche auf, ihre Ressourcen maximal zu bündeln, um die Aufgabe in der verbleibenden Zeit bis 2025 zu bewältigen.

Der Direktor bekräftigte, dass die Verschärfung der Steuerverwaltung im Zusammenhang mit Goldhandelsaktivitäten, Unternehmen mit langjährigen Verlusten und Mehrwertsteuererstattungen nicht nur darauf abzielt, die Staatseinnahmen zu sichern, sondern auch dazu beiträgt, das Vertrauen zu stärken und ein transparentes und faires Geschäftsumfeld für Unternehmen zu schaffen.

Der Direktor erklärte, dass die Steuerbehörden in von Naturkatastrophen betroffenen Gebieten ein Gleichgewicht zwischen der Unterstützung der Produktionswiederherstellung und den Aufgaben der Steuerverwaltung finden müssen. Die zuständigen Stellen müssen das Ausmaß der Auswirkungen umfassend bewerten, Risiken identifizieren und geeignete Maßnahmen für Unternehmen und Haushalte ergreifen, die in der Region mit Gold, Silber und Edelsteinen handeln.

Gleichzeitig forderte der Direktor der Steuerbehörde, Mai Xuan Thanh, eine Stärkung der sektorübergreifenden Koordination zwischen der Steuerbehörde, der Polizei und den zuständigen Behörden; eine proaktive Überprüfung bestehender Probleme und die Beseitigung von Verzögerungen; sowie eine verstärkte Nutzung digitaler Daten, Risikoanalysetechnologien und KI-Lösungen zur Verbesserung der Qualität der Aufsicht und Kontrolle.

Darüber hinaus betonte Herr Mai Xuan Thanh die Notwendigkeit, die Kommunikation zu intensivieren und die Steuerzahler zu unterstützen, um das Bewusstsein für die Einhaltung der Steuervorschriften zu schärfen und so zur Schaffung eines gesunden und transparenten Geschäftsumfelds beizutragen, im Einklang mit den Reform- und Modernisierungszielen des Steuersektors.

Der Inspektionsausschuss berichtete auf der Sitzung, dass die Überprüfungen im Goldhandel in der Vergangenheit zahlreiche Risiken aufgedeckt hätten. Einige Betriebe hätten Gold über Privatpersonen gehandelt, ohne Rechnungen auszustellen, falsche Genehmigungen erteilt oder realitätsferne Einnahmen angegeben. Der Inspektionsausschuss empfahl daher, die lokalen Behörden anzuhalten, die Kontrollen anhand der bestehenden Risikoliste fortzusetzen und gleichzeitig alle Unternehmen, Haushalte und Privatpersonen, die mit Gold, Silber und Edelsteinen handeln, zu überprüfen.

Ziel ist es, die Einhaltung der Steuergesetze zu verbessern, die Erstellung und Verwendung von Rechnungen und Dokumenten zu überprüfen, um Verstöße umgehend aufzudecken und konsequent zu ahnden. Die Leiter der Steueraufsichtsbehörde empfahlen den Betrieben außerdem, die Inhalte des Steuermanagements gemäß dem Rundschreiben 221/CT-KTr vom 11. November 2025 vollständig umzusetzen, dabei jedoch sicherzustellen, dass dies die Produktion und die Erholung des Geschäftsbetriebs nicht beeinträchtigt und die Folgen von Naturkatastrophen für betroffene Unternehmen abfedert.

Dem Bericht zufolge ist der Anteil der Unternehmen, die über viele Jahre hinweg Verluste ausweisen, besonders im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erheblich. Zahlreiche Unternehmen weisen Unregelmäßigkeiten auf, wie beispielsweise fehlende Umsätze bei gleichzeitig fortlaufenden Verlusten, Ausgaben, die nicht der Produktion und dem Geschäftsbetrieb dienen, unangemessene Rückstellungen oder Transaktionen mit verbundenen Unternehmen, die jedoch nicht dem Grundsatz der unabhängigen Vergleichbarkeit entsprechen.

Die Inspektionsteams haben eine Reihe von Hochrisikounternehmen geprüft und dabei zahlreiche Mängel und Verstöße festgestellt. Der Inspektionsausschuss empfiehlt den zuständigen Stellen, die Steuererklärungssituation der Unternehmen weiterhin zu überprüfen, Risikobewertungen durchzuführen und die Finanzämter der Provinzen und Gemeinden anzuweisen, einen Inspektionsplan für verlustbringende Unternehmen mit hohem Steuerrisiko für das Jahr 2026 zu erstellen und auszuarbeiten.

Gleichzeitig überprüfte die Steuerbehörde proaktiv die Datenbank lokaler Unternehmen, erarbeitete geeignete Auswahlkriterien, bewertete Risiken und intensivierte die Kontrollen. Dabei wurden Verstöße analysiert, Lehren gezogen, die Effektivität und die Schwierigkeiten bei Steuerprüfungen von Unternehmen mit langjährigen Verlusten und unterdurchschnittlichen Gewinnmargen evaluiert. Parallel dazu wurden die Schulungen für Fachkräfte verbessert, um die Fähigkeit zur Aufdeckung von Steuerbetrug bei Unternehmen mit langjährigen Verlusten zu stärken. Zudem wurden Informations- und Unterstützungsmaßnahmen in vielfältiger Form durchgeführt, um Steuerzahlern das Verständnis der Rechtslage zu erleichtern und die freiwillige Steuerehrlichkeit zu erhöhen. Die Prüfbehörde berichtete außerdem über die Fortschritte bei der Bekämpfung von Mehrwertsteuererstattungsbetrug.

Im Jahr 2025 veröffentlichte die Steuerbehörde zahlreiche Dokumente, in denen sie die Kommunen aufforderte, ihre Ressourcen auf die Überprüfung nach der Steuerrückerstattung zu konzentrieren, insbesondere bei risikoreichen Warengruppen wie Telefonen, Nichteisenmetallen, gebrauchtem Speiseöl und Steuerrückerstattungsdossiers mit hohem Wert.

Bei den Kontrollen vor Ort wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, wie zum Beispiel: Unternehmen, die "virtuelle" Hauptsitze anmieteten, ohne tatsächliche Produktions- und Geschäftstätigkeiten auszuüben; Zahlungen, die nicht über Banken abgewickelt wurden; Rechnungen, die zum falschen Zeitpunkt ausgestellt wurden; Exportwaren, die ungewöhnliche Herkunfts- oder Gebrauchsspuren aufwiesen.

Auf Grundlage der Umsetzungsergebnisse der Steuerbehörden der Provinzen und Städte schlug der Prüfungsausschuss die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Verhinderung von Verlusten bei Mehrwertsteuererstattungen vor. Dazu gehört die fortgesetzte Herausgabe von amtlichen Anweisungen an die Steuerbehörden der Provinzen und Städte, ihre Ressourcen zu bündeln und die Prüfung der Mehrwertsteuererstattungen bis spätestens zwei Monate des Jahres 2025 zügig abzuschließen; gleichzeitig soll der Kampf gegen Betrug beim Kauf und Verkauf von Rechnungen verstärkt werden.

Quelle: https://vtv.vn/kinh-doanh-vang-hoan-thue-doanh-nghiep-thua-lo-nhieu-nam-vao-tam-ngam-chong-that-thu-100251126154122151.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt