Am Nachmittag des 19. November setzte die Nationalversammlung ihr Arbeitsprogramm der 10. Sitzung fort und erörterte im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes sowie den geänderten Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes.
Bei der Diskussion über den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer und den geänderten Entwurf des Gesetzes über die Steuerverwaltung lobten die Delegierten den Gesetzesentwurf für seine vielen Neuerungen. Er beseitigt nicht nur Hindernisse und Mängel in Bezug auf die Höhe des zu versteuernden Einkommens, Familienabzüge und progressive Steuersätze, sondern ändert und ergänzt auch zahlreiche Regelungen zu Steuerbefreiungen und -ermäßigungen für die Einkommensteuer, um den sozioökonomischen Entwicklungsanforderungen des Landes in der kommenden Zeit sowie internationalen Gepflogenheiten gerecht zu werden. Gleichzeitig wurde die Notwendigkeit betont, die digitale Transformation im Steuermanagement voranzutreiben.
Steuerausfälle reduzieren und Steuerbetrug bekämpfen
Der Delegierte Nguyen Tam Hung aus der Delegation von Ho-Chi-Minh -Stadt kommentierte den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Steuerverwaltung und erklärte, dass in Bezug auf Steuererklärung, Steuerberechnung, Steuerabzug , Betrugsbekämpfung und ergänzende Dokumente Absatz 5, Artikel 12 des Gesetzesentwurfs es den Steuerzahlern erlaubt, Dokumente innerhalb von 5 Jahren zu erklären und zu ergänzen.

Delegierter Nguyen Tam Hung – Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: QH
Der Delegierte merkte jedoch an, dass dieser Mechanismus in der Praxis häufig ausgenutzt werde, um Prüfungen zu umgehen und Daten zu heiklen Zeitpunkten zu manipulieren. „ Ich schlage dem Redaktionsausschuss vor, einen Risikowarnmechanismus einzuführen. Alle zusätzlichen Erklärungen, die wesentliche Steueränderungen beinhalten oder kurz vor dem Prüfungszeitraum eingereicht werden, müssen in die Nachprüfung einbezogen werden. Diese Maßnahme trägt zur Reduzierung von Steuerausfällen und zur Verbesserung der Steuerehrlichkeit bei und steht im Einklang mit den Risikomanagementgrundsätzen in Artikel 6 des Gesetzentwurfs “, schlug Delegierter Nguyen Tam Hung aus Ho-Chi-Minh-Stadt vor.
Bezüglich der in Artikel 18 festgelegten Steuererstattung sieht der Gesetzentwurf einen automatischen Erstattungsmechanismus vor. Delegierter Nguyen Tam Hung bewertete dies als wichtigen Fortschritt, bemängelte aber, dass es kein Prinzip zur Risikoklassifizierung der Fälle gebe, um eine korrekte und vollständige Erstattung zu gewährleisten und Mehrwertsteuerbetrug zu verhindern.
Die Delegierten schlugen dem Redaktionsausschuss vor, folgende Regelung in Erwägung zu ziehen: „Akten mit geringem Risiko werden zuerst bearbeitet und später geprüft. Akten mit hohem Risiko müssen zuerst geprüft und später bearbeitet werden. Dies gewährleistet im Sinne der Öffentlichkeit und Transparenz ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Unternehmen und dem Schutz der Haushaltslage.“
Um Steuerausfälle zu vermeiden, sieht Artikel 20 den Erlass von Steuerschulden und Artikel 21 deren Tilgung vor. Der Abgeordnete Nguyen Tam Hung erklärte, dass diese beiden Bestimmungen des Gesetzes durch einen Präventionsmechanismus ergänzt werden müssten, da es in der Praxis häufig vorkomme, dass Unternehmen ihre Geschäftsadressen aufgäben und hohe Steuerschulden hinterließen, was die Vollstreckung erschwere.
„ Es ist notwendig, die Datenbanken von Finanzamt, Handelsregister und Polizei zu vereinheitlichen, um untergetauchte oder flüchtige Unternehmen umgehend zu identifizieren. Den gesetzlichen Vertretern und wirtschaftlich Berechtigten müssen im Falle flüchtiger Unternehmen klare rechtliche Verantwortlichkeiten zugewiesen werden. Dies ist ein wichtiger Punkt, der korrekt und vollständig erfasst werden muss, um die finanzielle Disziplin zu gewährleisten “, schlug der Delegierte vor.
Förderung der digitalen Transformation im Steuermanagement
Der Delegierte Hoang Van Cuong von der Delegation aus Hanoi äußerte sich besorgt über Artikel 13 des Entwurfs des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes, der die Besteuerung von Gewerbetreibenden und Einzelpersonen regelt. Er erklärte, dass Gewerbetreibende und Einzelpersonen ab dem 1. Januar 2026 die Pauschalsteuererklärung offiziell aufgeben und stattdessen eine Steuererklärung abgeben müssen. Laut dem Delegierten scheuen sich Gewerbetreibende derzeit vor der Steuererklärung, da ihnen die entsprechenden Unterlagen fehlen.

Delegierter Hoang Van Cuong – Delegation aus Hanoi sprach. Foto: QH
„ Dies könnte unbeabsichtigt dazu führen, dass Unternehmen nicht genügend Einnahmen deklarieren und Steuern hinterziehen. Gleichzeitig haben wir festgelegt, dass die Besteuerung über die Kassen erfasst wird. Und wenn diese Kasse mit dem Finanzamt verbunden ist, weiß dieses sofort, wie hoch die Einnahmen sind“, sagte der Delegierte Hoang Van Cuong.
Der Delegierte Hoang Van Cuong schlug daher vor, Unternehmen durch die Bereitstellung von Mitteln zur Steuerberechnung über Registrierkassen zu unterstützen. Die Finanzbehörden könnten so die Geschäftseinnahmen der Unternehmen vollständig erfassen und diese am Jahresende über ihre Steuerpflichten informieren, sodass die Unternehmen ihre Steuern nicht mehr selbst melden müssten.
Gleichzeitig unterstützt die Steuerbehörde Unternehmen bei der Datenauswertung aus Kassensystemen (wie Einnahmen, Ausgaben usw.), um deren Betriebsführung zu optimieren. „ Wenn wir Unternehmen mit Kassensystemen und Managementmethoden, einschließlich Software, unterstützen und ihnen 0,1 % des überhöhten Steuersatzes als Steuerermäßigung gewähren können, halte ich das für angemessen “, betonte der Delegierte Hoang Van Cuong.
Laut dem Delegierten würde es der Gesellschaft große Vorteile bringen und Unternehmen helfen, ihre Steuern professioneller zu verwalten, wenn dieser zusätzliche Steuersatz von 0,1 % dazu genutzt werden könnte, Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Geschäftstätigkeit zu unterstützen.
Bezüglich der digitalen Transformation im Steuermanagement äußerte der Delegierte Nguyen Tam Hung Bedenken hinsichtlich des Inhalts der Absätze 7 und 8 von Artikel 4 des Gesetzentwurfs. Zwar existieren Regelungen zum elektronischen Informationssystem der Regierung und zum Steuerverwaltungsinformationssystem, die funktionalen Grenzen zwischen den beiden Systemen sind jedoch unklar. Dies birgt die Gefahr einer doppelten Technologieinfrastruktur und erhöhter Investitions- und Betriebskosten.

Am Nachmittag des 19. November tagte die Nationalversammlung im Saal. Foto: NA
Der Delegierte schlug dem Redaktionsausschuss vor, Regelungen zu den Prinzipien der Integration und Vernetzung zu ergänzen, um Systemduplizierung zu vermeiden. Zudem sollten Steuerdaten über ein zentrales Portal mit dem E-Government-System verbunden werden. „ Dies ist eine Kernvoraussetzung für die digitale Transformation im Steuerwesen, um Kosteneinsparungen zu erzielen und eine Fragmentierung der technologischen Infrastruktur zu verhindern“, analysierte Delegierter Nguyen Tam Hung.
Steuerliche Anreize für Privatpersonen sollten ausgebaut werden, um Sparen und langfristige Investitionen zu fördern.
Bezüglich des Entwurfs der Einkommensteuer sagte Delegierter Do Duc Hien aus der Delegation von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Einkommensteuer unseres Landes derzeit hauptsächlich folgende Funktionen erfüllt: Regulierung des Einkommens und Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit auf einem angemessenen Niveau; Förderung der Transparenz der individuellen Einkommensquellen; und Gewährleistung der Neutralität der Steuerpolitik.
„ Wenn wir es jedoch bei dieser Gruppe von Maßnahmen belassen, wird die Einkommensteuer zwar das Ziel der sozialen Sicherheit unterstützen, aber nicht zu einer treibenden Kraft für die Förderung von Innovation, Start-ups und der privaten Wirtschaftsentwicklung werden, wie es der Geist der Resolutionen 57 und 68 des Politbüros vorsieht“, betonte Delegierter Do Duc Hien.
Der Delegierte verwies auf die Einkommensteuerpolitik einiger Länder der Welt und schlug vor, gezielte und bedingte Anreize für persönliche Gehälter und Löhne einzuführen, die für Investitionen in Bereiche verwendet werden, die der Staat als strategische Triebkräfte identifiziert hat.

Delegierter Do Duc Hien – Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: QH
Konkret wird vorgeschlagen, eine Gruppe von Ausgaben hinzuzufügen, die vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden können, darunter: Gehälter und Löhne, die an kleine und mittlere Unternehmen, Kreativunternehmen und Start-ups gezahlt werden; Gehälter und Löhne, die zum Kauf einer privaten Krankenversicherung (zusätzlich zur obligatorischen Versicherung) verwendet werden, um die Belastung der öffentlichen Krankenhäuser zu verringern; Gehälter und Löhne, die in langfristige Finanzprodukte investiert werden, die vom Staat lizenziert und beaufsichtigt werden, wie zum Beispiel: Infrastrukturentwicklungs-Investitionsfonds; Investitionsfonds für kreative Start-ups; Risikokapitalfonds oder Innovationsfonds.
Der Delegierte betonte, dass dieser Ansatz sowohl die Steuerneutralität gewährleistet als auch dem Geist der Resolutionen 57 und 68 entspricht: der Förderung von Risikobereitschaft, Venture-Investitionen, der Unterstützung von Start-ups und der Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors.
Um gleichzeitig einen Missbrauch der Regelungen zu verhindern, schlugen die Delegierten vor, dass es notwendig sei, die Bedingungen für den maximalen Abzug als Prozentsatz des tatsächlichen Einkommens und die absolute Obergrenze pro Jahr klar festzulegen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Technologie digitaler Steuerdatenbanken konsequent anzuwenden, um die Meldungen und Abgleiche zwischen Steuerbehörden und Fondsverwaltungsorganisationen für Unternehmen, die Kapitalzuwendungen erhalten, automatisch durchzuführen.
„Falls erforderlich, können allgemeine Grundsätze im Gesetz festgelegt werden, und die Regierung kann über Details wie die Liste, die Arten von Fonds, die Arten von Unternehmen, die von dieser Regelung profitieren, sowie die Obergrenze für Vorzugsleistungen entscheiden, um den Umsetzungsprozess zu erleichtern“, schlug der Delegierte Do Duc Hien vor.
Thu Huong
Quelle: https://congthuong.vn/quan-ly-thue-bang-cong-cu-so-tang-minh-bach-giam-that-thu-431192.html






Kommentar (0)