In letzter Zeit gab es im Bezirk Dam Rong viele Beispiele dafür, wie Bauern mutig ihr Denken änderten und wissenschaftliche Fortschritte in der Produktion anwendeten, um die Wirtschaft zu entwickeln, reich zu werden und ihr Leben zu stabilisieren. Herr K'Kien (Jahrgang 1984) aus dem Dorf Lieng Dong in der Gemeinde Phi Lieng ist eines dieser typischen Beispiele.
![]() |
Herr K'Kien ist eine Inspiration, die den Menschen hilft, ihr Denken und Bewusstsein in Bezug auf die landwirtschaftliche Produktion zu ändern. |
Herr K'Kien wurde in einer Familie mit schwierigen Verhältnissen geboren und besuchte nur die 8. Klasse. Dann musste er die Schule abbrechen und jeden Tag auf die Felder gehen, um seinen Eltern bei der Verwaltung der Familienfinanzen zu helfen. Herr K'Kien erzählte, dass er 2003 heiratete und fünf Jahre lang bei der Familie seiner Frau lebte, bevor er darum bat, auszuziehen. Herr K'Kien erinnerte sich, dass die Familie seiner Frau zu dieser Zeit ebenfalls in sehr schwierigen Verhältnissen lebte und sie viele Kinder hatten. Als sie auszogen, begannen Herr Kien und seine Frau, ihr Leben von Null an aufzubauen. Da er jedoch noch recht jung war, hatte er weder Kenntnisse noch Erfahrung in der Produktion. Dank seiner fleißigen Natur war er bereit zu recherchieren und aus den Erfahrungen seiner Vorgänger und über Kanäle und Massenmedien zu lernen. Gleichzeitig nahm er aktiv an Schulungen teil, um Wissenschaft und Technologie im wirklichen Leben anzuwenden und zu erfahren.
Herr K'Kien sagte: „Auf dem Weg zur wirtschaftlichen Entwicklung wird man trotz aller Schwierigkeiten Erfolg haben, wenn man fleißig und fleißig ist und sich anstrengt. Ich fürchte nur, dass es schwierig sein wird, der Armut zu entkommen und seine Familie zu bereichern, wenn man nicht fleißig oder faul ist.“ Mit dieser Denkweise galt Herr K'Kien in den letzten Jahren als einer der jungen K'Ho-Leute mit einem positiven, dynamischen und mutigen Lebensstil in der wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde Phi Lieng. Was die Familienarbeit angeht, organisiert Herr Kien alles sorgfältig: Seine Frau bleibt zu Hause, um einen kleinen Lebensmittelladen zu eröffnen, erledigt den Haushalt, kümmert sich um die Kinder, und er kümmert sich um drei Hektar Kaffeeanbau. Um die Produktivität im Kaffeeanbaugebiet der Familie zu steigern und die Qualität der Kaffeebohnen zu verbessern, mobilisierte Herr Kien seine Brüder aus der Gegend, in die Stadt Bao Loc zu fahren, um neue Kaffeetriebe und ertragreiche Sorten zu kaufen, die er veredeln und den Garten seiner Familie verbessern konnte. Dadurch konnte die Kaffeeproduktivität seiner Familie deutlich gesteigert werden und liegt nun bei 7 bis 8 Tonnen Kaffeebohnen pro Jahr. Dank dieser Produktionserträge konnte die Familie von Herrn K'Kien bis 2012 ein Haus im Wert von über 300 Millionen VND bauen. 2021 kauften sie ein Auto für den Familienalltag.
Ende 2023 war Herr K'Kien der erste Einheimische im Bezirk, der Pionierarbeit leistete und mutig ein Hightech-Landwirtschaftsproduktionsmodell (Tomatenanbau) umsetzte. Um dieses Modell umzusetzen, verbrachte Herr Kien viel Zeit damit, sich über den landwirtschaftlichen Prozess zu informieren und an Schulungen zum Transfer von Wissenschaft und Technologie in die Produktion teilzunehmen. Er fasste den mutigen Entschluss, Geld von der Bank und von Brüdern und Schwestern in der Familie zu leihen, um in ein Hightech-Tomatenanbaumodell auf einer Fläche von 4,5 Sao zu investieren. Die Kosten beliefen sich auf über 700 Millionen VND. Davon wurden 2,5 Sao Beep-Tomaten in Gewächshäusern und 2 Sao Rita-Tomaten im Freiland angebaut. Gleichzeitig investierte er in ein automatisches Tropfbewässerungs- und Düngesystem unter Einsatz israelischer Technologie.
Herr K'Kien vertraute an: „Als ich es zum ersten Mal umsetzte, stieß ich auf viele Schwierigkeiten und Verwirrung, insbesondere bei der Anwendung von Wissenschaft und Technologie, Düngeverfahren … und es fehlte an Kapital. Ich lernte aus den Erfahrungen meiner Vorgänger und aus dem Wissen in sozialen Netzwerken, um es in die Praxis umzusetzen. Gleichzeitig überwachte ich die Pflanzen regelmäßig und erkannte schädliche Krankheiten frühzeitig, um ihnen rechtzeitig vorzubeugen und Lösungen zur Ergänzung der Mineraldüngerversorgung der Pflanzen zu finden …“
Da es sich um ein Hightech-Produktionsmodell handelt, muss der Anbauprozess streng sauberen und nachhaltigen Produktionsprozessen folgen, um die Produktsicherheit und Gesundheit der Verbraucher zu gewährleisten. Obwohl dies kein neues Modell ist, ist es das erste Produktionsmodell, das von der ethnischen Gruppe der K'Ho selbst umgesetzt wurde. Wenn Tomaten Früchte tragen, geerntet und auf dem Markt verkauft werden, hat dies in letzter Zeit eine große Zahl ethnischer Minderheiten angezogen, die es besuchen und lernen möchten. Dabei handelt es sich nicht nur um Einheimische, sondern auch um ethnische Minderheiten aus dem Bezirk Da Teh.
Nach fast vier Monaten Umsetzungszeit hat das hochmoderne Tomatenanbaumodell von Herrn K'Kiens Familie bereits zweimal die erste Ernte mit einer Gesamtproduktion von 20 Tonnen eingebracht. Der Marktpreis für Tomaten liegt derzeit bei 7.000 VND/kg, seine Familie hat 150 Millionen VND verdient. Die Freilandfläche mit Rita-Tomaten wird ebenfalls Mitte März abgeerntet. Was die Produktion betrifft, hat sich seine Familie mit Gemüse- und Blumenfarmen im Bezirk Duc Trong zusammengeschlossen, um die Produkte im Garten kaufen und verzehren zu können.
Herr Hoang Tung, Vorsitzender des Bauernverbands der Gemeinde Phi Lieng, sagte: „Herr Kien ist der erste Angehörige der ethnischen Gruppe der K'Ho, der mutig sein Bewusstsein ändert und aktiv die Anzahl der Nutzpflanzen und Viehzuchtsorten diversifiziert, um sein Einkommen zu steigern. Er ist fortschrittlich, überwindet Schwierigkeiten und ist ein hervorragender Erzeuger. Er wandelt mutig ineffiziente Anbauflächen um, um hochwertige Nutzpflanzen anzubauen. Hoffentlich wird es in Zukunft viele typische Beispiele dafür geben, wie Angehörige ethnischer Minderheiten mutig ihr Bewusstsein und ihre Denkweise ändern und effektive Produktionsmodelle einführen, um ihre Familien und Heimatstädte zu bereichern.“
Quelle
Kommentar (0)