Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) warnte davor, dass Meinungsbildner dringend Unterstützung bei der Überprüfung von Informationen benötigen, bevor sie diese veröffentlichen und an ihre Follower weitergeben, um die Verbreitung von Falschinformationen im Internet einzudämmen.

Social Media PA
Viele Content-Ersteller und Online-Influencer überprüfen Informationen nicht, bevor sie sie veröffentlichen. Foto: PA

Laut einem UNESCO-Bericht gaben zwei Drittel der Online-Content-Ersteller an, die Richtigkeit von Informationen nicht zu überprüfen, wodurch sie sich und ihre Follower falschen Informationen aussetzen. Sie nutzen zudem selten offizielle Quellen wie Regierungsdokumente und -webseiten. Diese Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an Schulungen zur Faktenprüfung für Meinungsbildner.

Die häufigste Informationsquelle für KOLs ist „persönliche Erfahrung/Treffen“, gefolgt von eigener Recherche oder Gesprächen mit Personen, die sich mit dem Thema auskennen, und dann offiziellen und inoffiziellen Quellen.

Eine Studie der UNESCO ergab, dass vier von zehn Urhebern die „Popularität“ einer Online-Quelle – gemessen an Likes und Aufrufen – als wichtigen Indikator für deren Vertrauenswürdigkeit nannten.

Der Bericht stellt fest, dass die Tatsache, dass Urheber Informationen nicht gründlich prüfen, zeigt, dass es notwendig ist, ihre Informationskompetenz zu verbessern.

Die UNESCO hat sich mit dem Knight Center for American Journalism der University of Texas in Austin zusammengetan, um einen kostenlosen, einmonatigen Kurs für Meinungsbildner anzubieten, die sich online als vertrauenswürdige Stimme etablieren möchten. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, Informationen zu überprüfen und Inhalte zu Wahlen oder Krisen zu erstellen. 9.000 Influencer haben sich bereits angemeldet.

Die UNESCO-Medienexpertin Adeline Hulin erklärte, einige Influencer seien überrascht gewesen, als sie erfuhren, dass ihre Arbeit als Nachricht gelten könne. Die Journalistin und Influencerin Salomé Saqué sagte, viele Kreative seien mit journalistischen Arbeitsweisen nicht vertraut und müssten die Wirkung ihrer Arbeit auf ihr Publikum besser verstehen. Mehr Journalisten sollten soziale Medien nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten.

Fast die Hälfte der von der UNESCO kontaktierten Kreativen gab an, nur unvollständige Kenntnisse über die Gesetze zur Meinungsfreiheit, zum Schutz vor Verleumdung und zum Urheberrecht in ihrem Land zu besitzen. Mehr als ein Viertel der Kreativen kannte die für ihre Werke geltenden Gesetze gar nicht. Nur die Hälfte der Kreativen legt Sponsoren, Spenden oder Crowdfunding-Kampagnen gegenüber ihrem Publikum offen. In den USA und Großbritannien sind Kreative verpflichtet, ihre Nutzer darüber zu informieren, wenn ihre Beiträge gesponsert sind.

Die Schlussfolgerungen der UNESCO basieren auf einer Umfrage unter 500 Content-Erstellern aus 45 Ländern und Gebieten, hauptsächlich in Asien und Europa. Die meisten Teilnehmer waren unter 35 Jahre alt und hatten bis zu 10.000 Follower. Sie waren vorwiegend auf Instagram und Facebook aktiv. Etwa ein Viertel von ihnen hatte 100.000 oder mehr Follower.

(Laut The Guardian)