Vietnam bemüht sich stets um die Gewährleistung der Menschenrechte, die von der internationalen Gemeinschaft anerkannt und hoch geschätzt werden.
Die Achtung und Gewährleistung der Menschenrechte ist eine beständige Sichtweise und Politik der Partei und des Staates Vietnam. Sie ist seit Jahren in der Verfassung und den Gesetzen Vietnams verankert, wird in den für jede Entwicklungsphase des Landes geeigneten sozioökonomischen Entwicklungsstrategien und -plänen konkretisiert und wird bei der Umsetzung der internationalen Verpflichtungen und Zusagen, die Vietnam im Bereich der Menschenrechte eingegangen ist, stets aktiv und verantwortungsvoll umgesetzt.
Derzeit sind die grundlegenden Menschenrechte in der vietnamesischen Verfassung von 2013 verankert, durch spezifische Rechtsdokumente geschützt und gefördert und im praktischen Leben der Bevölkerung anschaulich umgesetzt. In ihren Reden an die internationale Gemeinschaft bekräftigen Presseagenturen, Partei- und Staatsführer sowie Sprecher des vietnamesischen Außenministeriums stets, dass der Schutz und die Förderung der Menschenrechte eine konsequente Politik des Staates Vietnam ist. Vietnam betrachtet die Menschen stets als Mittelpunkt und treibende Kraft des Innovationsprozesses und der Entwicklung des Landes und strebt stets danach, das Leben und die Lebensrechte der Menschen zu verbessern und niemanden zurückzulassen.
Durch die Standpunkte und Leitlinien der Partei, die Politik und die Gesetze des Staates, die Menschenrechte in bürgerlicher, politischer, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht sowie die Rechte schutzbedürftiger sozialer Gruppen wurden viele wichtige Ergebnisse erzielt. Vietnam hat in jüngster Zeit große Anstrengungen zur Gewährleistung der Menschenrechte unternommen, insbesondere zur Verbesserung des Menschenrechtsrechtssystems gemäß den internationalen Menschenrechtskonventionen, denen Vietnam beigetreten ist. Insbesondere im UPR-Nationalbericht des 4. Zyklus Vietnams wurde dies ernsthaft und umfassend unter voller Beteiligung der relevanten Parteien sowie der UN-Agenturen in Vietnam durchgeführt. Am 10. Mai 2024 einigte sich die Arbeitsgruppe für den Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfungszyklus (UPR) des UN-Menschenrechtsrats (auf der 46. Sitzung der Arbeitsgruppe für den UPR des UN-Menschenrechtsrats vom 29. April bis 10. Mai 2024) im UN-Hauptquartier (Genf, Schweiz) auf den UPR-Nationalbericht Vietnams, Zyklus IV, und würdigte die Bedeutung der Gewährleistung der Menschenrechte in Vietnam in den letzten Jahren.
Insbesondere werden konkrete Belege festgehalten, wie etwa Vietnams Erfolge bei der nachhaltigen, mehrdimensionalen Armutsbekämpfung, der Gewährleistung sozialer Sicherheit (Sozialversicherungssystem, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung usw.), der Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, der Gewährleistung der Rechte gefährdeter Gruppen (Frauen, Kinder, Arme, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, ethnische Minderheiten, Menschen mit HIV/AIDS usw.) sowie die internationalen und regionalen Dialog- und Kooperationsaktivitäten im Bereich der Menschenrechte, an denen Vietnam teilgenommen hat. Konkret ist das BIP pro Kopf in Vietnam von 2009 bis heute um 25 % gestiegen, die Armutsquote ist jährlich um 1,5 % gesunken. Die Krankenversicherungsquote ist von 81 % (im Jahr 2016) auf 92 % (im Jahr 2022) gestiegen. Der Anteil der Haushalte, die saubere Wasserquellen nutzen, hat 98,3 % erreicht (ein Anstieg von fast 1 Prozentpunkt im Vergleich zu 2018). Bis September 2023 gab es in Vietnam 78 Millionen Internetnutzer (ein Anstieg von 21 % gegenüber 2019) und 96,6 Millionen mobile Breitband-Abonnenten (ein Anstieg von 38 % gegenüber 2019). Derzeit gibt es in Vietnam 72.000 regelmäßig aktive Vereine, die sich aktiv an der Lösung wichtiger sozioökonomischer Probleme des Landes beteiligen. Medien, Presse und Internet haben sich stark entwickelt und sind zu Foren für Bürger und soziale Organisationen geworden, zu einem Instrument zur Überwachung der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen und zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Bevölkerung.
Im Bereich der Ausarbeitung von Rechtsdokumenten hat Vietnam zwischen 2019 und 2023 Anstrengungen unternommen, einen Rechtsstaat aufzubauen. Dazu wurden 44 Gesetze verabschiedet, darunter viele wichtige Rechtsdokumente im Zusammenhang mit Menschenrechten und Bürgerrechten, wie z. B.: Gesetz zur Umsetzung der Basisdemokratie 2022, Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt 2022, Gesetz über medizinische Untersuchung und Behandlung 2023... Gleichzeitig ist Vietnam auch dem 98. Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über das Vereinigungsrecht und das Recht auf Kollektivverhandlungen sowie dem ILO-Übereinkommen 105 über die Abschaffung der Zwangsarbeit und die Teilnahme an Verhandlungen beigetreten und ist damit offiziell dem globalen Übereinkommen über sichere und geordnete Migration beigetreten...
Was die Außenbeziehungen betrifft, hat Vietnam diplomatische Beziehungen im Rahmen einer umfassenden strategischen Partnerschaft mit acht Ländern (China, Russland, Indien, Südkorea, den Vereinigten Staaten, Japan, Australien, Frankreich) aufgebaut; strategische Partnerschaftsbeziehungen bestehen mit elf Ländern (Spanien, dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, Deutschland, Italien, Frankreich, Indonesien, Thailand, Singapur, Malaysia, den Philippinen, Neuseeland) und umfassende Partnerschaftsbeziehungen mit 13 Ländern (Südafrika, Venezuela, Chile, Brasilien, Argentinien, der Ukraine, Dänemark, Myanmar, Kanada, Ungarn, Brunei, den Niederlanden).
Vietnam bemüht sich nicht nur um die Umsetzung internationaler Verpflichtungen zur Gewährleistung der Menschenrechte, sondern war auch stets proaktiv und engagiert und hat viele Beiträge zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte in der Region und weltweit geleistet. Der deutlichste Beweis dafür ist das hohe Vertrauensniveau, das Vietnam bei seiner Kandidatur für die Mitgliedschaft im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2023–2025 entgegenbrachte. Vietnam hat zahlreiche Initiativen zur Gewährleistung der Menschenrechte, der Rechte von Entwicklungsländern, der Rechte benachteiligter Gruppen usw. ergriffen, die von der internationalen Gemeinschaft und den Ländern anerkannt und hoch geschätzt wurden. Dies sind typische Beispiele für die Erfolge der Partei und des Staates Vietnam bei der Gewährleistung der Menschenrechte.
Die tatsächlichen Beweise für Vietnams Bemühungen und Erfolge bei der Gewährleistung der Menschenrechte haben die Argumente von Vang Chinh Minh und einer Reihe von Volksfeinden widerlegt, die sagten, dass „die Menschenrechtslage in Vietnam immer schlimmer wird und nicht verbessert werden kann“. Es ist komisch, dass diese Leute die Wahrheit ignorieren, immer noch absichtlich wegschauen, nicht sehen, nicht hören, verleumden und verzerren.
Erfolge in allen Aspekten der Entwicklung ethnischer Minderheiten
In jüngster Zeit haben Partei und Staat Vietnam weiterhin Ressourcen mobilisiert, um Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in den Gebieten ethnischer Minderheiten zu entwickeln und ein Kontingent ethnischer Minderheitenkader aufzubauen, um den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im aktuellen Kontext gerecht zu werden. Die Erfolge in allen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen der Gebiete ethnischer Minderheiten haben die Richtigkeit der ethnischen Politik und Leitlinien von Partei und Staat unter Beweis gestellt. Im Einzelnen:
In politischer Hinsicht ist die Zahl der Abgeordneten ethnischer Minderheiten in der Nationalversammlung durch die Wahlen gestiegen. In der 15. Nationalversammlung waren 89 von 499 Abgeordneten ethnischen Minderheiten angehören, was 17,84 % entspricht, dem höchsten Anteil aller Legislaturperioden der Nationalversammlung. Gleichzeitig waren ethnische Minderheiten mit großer Bevölkerungszahl wie Tay, Thai, Mong, Muong, Khmer, Nung usw. während der gesamten Legislaturperiode der Nationalversammlung vertreten, und ethnische Minderheiten mit weniger als 10.000 Einwohnern waren in der 15. Nationalversammlung vertreten (wie die Mang, Lu, Brau usw.). Bislang waren 51 von 53 ethnischen Minderheiten in der Nationalversammlung vertreten, und nur zwei ethnische Gruppen, O Du und Ngai, sind noch nicht in der Nationalversammlung vertreten. Gleichzeitig steigt der Anteil der Kader, Beamten und öffentlichen Angestellten ethnischer Minderheiten auf allen Ebenen immer weiter an (bis Mai 2023 wird der Anteil der Kader, Beamten und öffentlichen Angestellten ethnischer Minderheiten 11,5 % der Gesamtzahl der Kader, Beamten und öffentlichen Angestellten ausmachen).
In wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht hat sich das Leben ethnischer Minderheiten in allen Bereichen deutlich verbessert. Der Anteil der Haushalte ethnischer Minderheiten in Armut wird bis 2023 etwa 33 % (ein Rückgang von 5,62 %) gegenüber dem gesetzten Ziel betragen; 7,9 Millionen Angehörige ethnischer Minderheiten haben einen Arbeitsplatz, das sind 82,1 % aller Angehörigen ethnischer Minderheiten im Alter von 15 Jahren und älter; die Arbeitslosenquote ethnischer Minderheiten liegt bei nur 1,4 % und damit unter der nationalen Arbeitslosenquote; 96,12 % der Angehörigen ethnischer Minderheiten besitzen eine Krankenversicherungskarte; die Zahl der Armen und Angehörigen ethnischer Minderheiten, die sich krankenversichern lassen, liegt bei fast 43 Millionen, das sind 24 % aller Krankenversicherten im ganzen Land. Gleichzeitig wurden Maßnahmen zur Bewahrung und Förderung der kulturellen Identität, der Sprache, der Schrift, der Bräuche, des Glaubens, der traditionellen Feste sowie der materiellen und immateriellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten wirksam umgesetzt. Viele traditionelle Feste ethnischer Minderheiten wurden wiederhergestellt und weiterentwickelt, was zur Bewahrung der kulturellen Identität der ethnischen Gruppen in der vietnamesischen Nationalgemeinschaft beiträgt. Laut Statistiken des Regierungsausschusses für religiöse Angelegenheiten und der staatlichen Religionsverwaltungsbehörde gibt es in unserem Land derzeit etwa 2,8 Millionen Angehörige ethnischer Minderheiten (was etwa 20 % der Bevölkerung entspricht), wobei 16 Religionen vom Staat zur Ausübung zugelassen sind.
Daher ist die Aussage von Vang Chinh Minh und anderen Mitgliedern der Organisation „Hmong Alliance for Justice“, dass „ethnische Minderheiten in Vietnam immer noch von der Regierung diskriminiert und eingeschränkt werden, was ihre Entwicklung behindert, und dass sie durch Umfragen und Interviews in den Gebieten der ethnischen Minderheit der Mong in Vietnam, insbesondere in den Provinzen des zentralen Hochlands, ein internationales Eingreifen fordern“, völlig unwahr und entbehrt jeder Grundlage in der Realität.
Respektieren und gewährleisten Sie die Glaubens- und Religionsfreiheit der Bürger, einschließlich der ethnischen Gruppe der Mong.
Der konsequente Standpunkt unserer Partei und unseres Staates besteht darin, die Glaubens- und Religionsfreiheit der Bürger im Rahmen der Verfassung und des Gesetzes zu respektieren und zu gewährleisten. In den letzten Jahren haben die Religionen in unserem Land hinsichtlich der Zahl ihrer Anhänger und Gotteshäuser stark zugenommen und die Beziehungen zu vielen religiösen Organisationen im Ausland ausgebaut. Alle religiösen Aktivitäten der Bevölkerung, einschließlich ethnischer Minderheiten, werden von der Regierung respektiert, garantiert, gefördert und gleichberechtigt. Das materielle und spirituelle Leben religiöser Menschen verbessert sich zunehmend. Gemäß gesetzlichen Bestimmungen wie der Verfassung von 2013 und dem Glaubens- und Religionsgesetz von 2016 genießen Würdenträger, Beamte, Mönche und Anhänger religiöser Organisationen, einschließlich ethnischer Minderheiten, volle Glaubens- und Religionsfreiheit, wie in den Rechtsdokumenten zu Glauben und Religion festgelegt. Tatsächlich haben die lokalen Behörden in jüngster Zeit besonderes Augenmerk auf die Gewährleistung der Glaubens- und Religionsfreiheit ethnischer Minderheiten gelegt. Derzeit gibt es in Vietnam mehr als 1,2 Millionen Protestanten, von denen etwa 873.700 ethnischen Minderheiten angehören und sich im nördlichen Mittelland, in den Bergregionen und im zentralen Hochland konzentrieren.
Partei, Staat und Regierung haben für die ethnische Gruppe der Mong zahlreiche politische Maßnahmen und Strategien entwickelt, die sich auf Investitionen in die sozioökonomische Entwicklung der Gebiete mit ethnischen Minderheiten im Allgemeinen und der Mong im Besonderen konzentrieren. Die lokalen Parteikomitees und Behörden haben sich darauf konzentriert, die politischen Maßnahmen und Strategien von Partei und Staat zugunsten der Mong wirksam umzusetzen. Insbesondere die Direktive 45/CT-TW des Sekretariats vom 23. September 1994 „zur Arbeit für die ethnische Gruppe der Mong“ und die Abschlussmitteilung Nr. 64-TB/TW des Sekretariats der 10. Amtszeit vom 9. März 2007 zu der Arbeit für die ethnische Gruppe der Mong haben die unmittelbaren und langfristigen Schwierigkeiten der Mong gelöst, ihnen geholfen, ihre Produktion und ihr Leben zu stabilisieren und zu entwickeln, und Bedingungen geschaffen, unter denen die ethnische Gruppe der Mong im Einklang mit der allgemeinen Entwicklung des ganzen Landes und des großen Blocks der nationalen Einheit stehen kann.
Parteikomitees und lokale Behörden haben sich der Festigung und Verbesserung des politischen Systems an der Basis gewidmet, Hunger und Armut beseitigt, Bedingungen für wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung geschaffen, die traditionelle kulturelle Identität der Mong bewahrt und gefördert, rückständige Bräuche beseitigt und das kulturelle Leben in den Dörfern aufgebaut. Propaganda- und Bildungsarbeit wurden konzentriert, um den Mong zu helfen, an die Politik von Partei und Staat zu glauben und sie aktiv umzusetzen und gleichzeitig die Intrigen und Tricks feindlicher und reaktionärer Kräfte zu erkennen, die darauf abzielen, den nationalen Solidaritätsblock zu spalten. Das materielle und geistige Leben der Mong hat sich deutlich verbessert, und die grundlegende Infrastruktur wurde relativ umfassend verändert. Im wirtschaftlichen Bereich gab es viele positive Veränderungen, was die Bekämpfung von Hunger und Armut sowie die Sesshaftwerdung anbelangt; die Situation der spontanen Migration wurde zunächst überwunden; zahlreiche Unterstützungsmechanismen und -maßnahmen tragen zur Entwicklung und Umgestaltung der Ackerbau- und Viehzuchtstruktur bei und sichern so das Leben der Bevölkerung.
Was die Glaubens- und Religionszugehörigkeit der Mong-Ethnie betrifft, so steigt neben der Mehrheit der Mong-Ethnie, die traditionellen Glaubensrichtungen folgt, auch die Zahl der protestantischen Mong jedes Jahr. Bis Ende 2022 war die Zahl der protestantischen Mong in Vietnam auf über 321.000 Menschen angestiegen (was etwa 30 % der Mong in Vietnam entspricht). Sie konzentrierten sich auf die nördlichen Bergprovinzen, das zentrale Hochland und die angrenzenden Provinzen. Sie sind in 30 Zweigstellen und über 1.700 Gruppen aktiv und gehören protestantischen Konfessionen an, wie beispielsweise der Vietnamesischen Evangelischen Kirche (Nord), der Vietnamesischen Evangelischen Kirche (Süd) oder der Vietnamesischen Christlichen Gemeinschaft.
Die oben genannte Realität ist ein anschaulicher Beweis für die Widerlegung der Propaganda, Verzerrungen und falschen Anschuldigungen derjenigen, die den großen Block der nationalen Einheit spalten und die Errichtung eines „Mong-Staates“ planen, wie Vang Chinh Minh und eine Reihe von Untertanen der sogenannten „Mong-Allianz für Gerechtigkeit“ – einer reaktionären Organisation, die unter dem Deckmantel des Kampfes für die Rechte des Mong-Volkes das Land sabotiert.
Kommentar (0)