Das Zeitalter der Innovation: Die Transformation vietnamesischer Startups
Báo Dân trí•24/10/2024
(Dan Tri) – Startups sind nicht nur Wachstumsmotor, sondern auch die Zukunft der Wirtschaft . Um den Innovationsgeist zu fördern, hat die Regierung Maßnahmen eingeführt, die Unternehmen im digitalen Zeitalter zum Erfolg verhelfen sollen.
Nguyen Huu Phuoc Nguyen, promovierter Maschinenbauingenieur der University of Michigan, gab zahlreiche Entwicklungschancen in den USA auf, um nach Vietnam zurückzukehren und dort Karriere zu machen. Sein Wunsch war es, im Ausland zu studieren, um sein Wissen zu erweitern und anschließend einen Beitrag für sein Heimatland zu leisten. „Vor etwa zehn Jahren fragte mich Apple, ob ich an ihrem Elektroauto- Projekt mitarbeiten wolle, das damals noch geheim war. Ich war jedoch überzeugt, dass ich in Vietnam mehr bewirken kann, als nur die Position eines normalen Ingenieurs zu bekleiden“, vertraute Herr Nguyen an. Nach seiner Rückkehr begann er beim Viettel Aerospace Institute. Nach vier Jahren engagierter Arbeit dachte Nguyen über einen Jobwechsel nach und strebte Produkte mit größerer gesellschaftlicher Wirkung an. „Die Zukunft des Transports nach den Benzinautos liegt in intelligenten Elektroautos, die mit modernster Technologie kombiniert sind“, erklärte Herr Nguyen seine Entscheidung, ein Unternehmen im Bereich intelligenter Elektroautos zu gründen. „Ich war immer überzeugt, dass Vietnam sich zu einem entwickelten Land wie Korea entwickeln könnte. Dafür bräuchten wir Unternehmen mit fundierter Expertise. Um das zu erreichen, müssen wir umdenken und langfristiger planen, um einen größeren und nachhaltigeren Mehrwert in der globalen Wertschöpfungskette zu schaffen“, sagte Herr Nguyen. „Mein Traum war es damals, Selex zu einem großen Unternehmen wie Hyundai in Korea auszubauen.“ Laut ihm wird das neue Zeitalter Vietnams das Zeitalter der nachhaltigen Entwicklung sein. Daher benötigen vietnamesische Unternehmen ein neues Denken und müssen in der Lage sein, Technologieprodukte zu entwickeln, die sich im Ausland verkaufen lassen. Dadurch werden sie in Bezug auf intellektuelle Inhalte und Wertschöpfung entlang der Wertschöpfungskette wachsen und zu einem wichtigen Glied in der Lieferkette werden, um bahnbrechende Werte zu schaffen, zu wachsen, zu prosperieren und der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen. Nach mehr als sechs Jahren Entwicklung hat Selex Motors in Hanoi ein großvolumiges Werk für Elektrofahrzeuge und Batterien errichtet, in dem über 80 % der Komponenten im Inland produziert werden. Das Unternehmen ist außerdem der erste Partner in Vietnam, der mit Samsung SDI zur Lieferung von Originalbatterien kooperiert und gleichzeitig Investitionen von der Asiatischen Entwicklungsbank erhalten hat. In den letzten Jahren hat das Unternehmen zudem regelmäßig zahlreiche internationale Führungskräfte zu Besuch empfangen. Eine der schönsten Erinnerungen für CEO Phuoc Nguyen ist der Besuch von Janet Yellen, der damaligen US- Finanzministerin . „Wir waren sehr überrascht, dass der Minister uns als einziges Unternehmen aus der langen Liste der Empfehlungen der US-Botschaft ausgewählt hat. Der Besuch von Frau Yellen hat uns zusätzlich motiviert, unsere eigene Technologie weiterzuentwickeln und zu perfektionieren, um ein verlässlicher Partner in der neuen globalen Lieferkette zu werden“, teilte Herr Nguyen seine Eindrücke von diesem besonderen Besuch mit. Auf die Frage eines Reporters von Dan Tri , ob 80 % der Elektrofahrzeuge von Selex Motors aus vietnamesischen Zulieferteilen bestünden und ob 100 % erreicht werden könnten, antwortete CEO Phuoc Nguyen selbstbewusst: „100 % sind möglich. Aber vielleicht nicht notwendig, da viele unserer Fahrzeugteile preislich nicht wettbewerbsfähig sind. Unsere globale Lieferkette ist hochprofessionell. Entscheidend ist, dass wir Design, Technologie und Lieferkette beherrschen.“ Herr Nguyen erklärte außerdem, dass weltweit viele Länder die Entwicklung von Elektrofahrzeugen derzeit stark fördern. Er nannte Thailand, Indonesien und Malaysia als Beispiele, die für jedes verkaufte Elektromotorrad 400 bis 500 US-Dollar zahlen. Darüber hinaus unterstützen Länder den Kauf von Elektromotorrädern durch Steuern und Gebühren und fördern so die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Auch Hersteller und Montagebetriebe von Elektrofahrzeugen erhalten staatliche Unterstützung in Form von Steuern, Gebühren und Land sowie durch Förderprogramme zur Unterstützung ihrer Geschäftsentwicklung. Herr Nguyen Van Linh, stellvertretender Geschäftsführer des E2E-Projekts (Entertainment & E-Commerce), erklärte, dass E2E ein wegweisendes Startup-Projekt im Bereich Entertainment und Livestream-Verkäufe sei. Ziel sei es, Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und angesichts geringer Kaufkraft bei der Absatzförderung ihrer Produkte zu unterstützen. Das Projekt entstand mit dem Ziel, eine Entertainment-Plattform mit integriertem Online-Shopping zu entwickeln, die den modernen Konsumtrends entspricht und die Bewegung „Vietnamesische Produkte“ auf Online-Plattformen fördert. E2E wurde daher auf der TikTok-Plattform entwickelt, mit der KIDO Group Joint Stock Company als Hauptinvestor und TikTok zur Traffic-Generierung. Angesichts des E-Commerce-Booms und der steigenden Nachfrage nach Online-Konsum zielt dieses Projekt darauf ab, eine große Konsumenten-Community aufzubauen und vietnamesische Unternehmen bei der Förderung des Handels, der Geschäftsentwicklung und der Markterweiterung durch optimierte Livestream-Verkaufsaktivitäten zu unterstützen. Im dritten Quartal erzielte das Start-up ein Wachstum von 72 % und zahlreiche Erfolge. Als Pionierprojekt stand E2E jedoch vor vielen Herausforderungen bei der Verknüpfung von Unterhaltung und E-Commerce. Umsatzsteigerung bei gleichzeitiger Erstellung attraktiver Unterhaltungsinhalte ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Zudem erfordert das Online-Geschäftsumfeld ständige Anpassung und Optimierung. Um die positive Entwicklung fortzusetzen, setzte E2E auf fortschrittliche Technologien und operative Managementsysteme und digitalisierte Prozesse zur Sicherstellung der betrieblichen Effizienz. Das Projekt zielt nicht nur darauf ab, hochwertige vietnamesische Produkte an Konsumenten zu vertreiben, sondern unterstützt Unternehmen auch beim Ausbau ihrer Online-Vertriebskanäle und erschließt neue Absatzmärkte für einheimische Produkte. Nguyen Huong Quynh, CEO von BambuUP, einer Plattform zur Vernetzung und Förderung offener Innovation zwischen Unternehmen und dem Startup-Ökosystem, erklärte, dass sich das Startup-Umfeld in Vietnam dank der innovationsorientierten Politik der Regierung positiv entwickle. Laut dem Global Innovation Index (GII) 2024 belegt Vietnam Platz 44 von 133 Ländern und Volkswirtschaften und hat sich damit im Vergleich zu 2023 um zwei Plätze verbessert. Dies ist auf wichtige Fördermaßnahmen der Regierung zurückzuführen, wie beispielsweise den Beschluss Nr. 844 zur Genehmigung des Projekts „Förderung des nationalen Innovations-Startup-Ökosystems bis 2025“, die Resolution Nr. 19 zu Schlüsselaufgaben und -lösungen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit sowie den Beschluss Nr. 939 zur Genehmigung des Projekts „Förderung von Startups in Frauenhand im Zeitraum 2017–2025“. Nach der COVID-19-Pandemie gerieten jedoch zahlreiche Startups in Schwierigkeiten und mussten sich vom Markt zurückziehen. Frau Quynh sagte, dass die Unternehmen in diesem Jahr zwar Anzeichen einer Erholung zeigten, aber immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hätten. Nguyen Thi Ngoc Dung, Senior Expertin für Forschung und Entwicklung im Bereich Innovation und Startup-Ökosystem am Nationalen Innovationszentrum Vietnams (NIC), kommentierte dieses Problem und erklärte, dass vietnamesische Startups noch klein seien, langsam wuchsen und Gefahr liefen, von ausländischen Unternehmen verdrängt zu werden. „Der Einfluss von Startups auf die Wirtschaft ist noch gering und steht in keinem Verhältnis zu den vorhandenen Humanressourcen und den Erwartungen der Regierung“, so Dung. Sie führte weiter aus, dass die staatliche Förderung von Startups noch nicht die notwendigen Voraussetzungen für einen Durchbruch biete und es nur wenige Anreize in Form von Kredit- und Produktsteuern gebe. Zudem fehle es in Vietnam an einem Mechanismus für Vorzugskapital, und es gebe nur wenige Risikokapitalfonds, was die Kapitalbeschaffung für Startups erschwere. Viele vietnamesische Startups müssten sich sogar an Singapur oder Korea orientieren, um leichter ausländisches Investitionskapital zu gewinnen. „Kapital ist für Unternehmen lebensnotwendig. Start-ups benötigen dringend Kapital, haben aber Schwierigkeiten, da sie keine Kredite aufnehmen können und keine inländischen Investitionsmittel erhalten“, erklärte Frau Dung. Daher ist Frau Dung der Ansicht, dass Vietnam spezielle Richtlinien für Risikokapitalfonds oder Kapital- und Steueranreize für Start-ups benötigt. Sie ist überzeugt, dass vietnamesische Startups dringend innovative politische Maßnahmen benötigen, um mehr hochwertige „Inkubatoren“ zu schaffen. Diese Zentren unterstützen Startups und Innovationen mit qualifiziertem Personal und praktischer Erfahrung, um ein optimales Startup-Umfeld zu gestalten und zu fördern. „Um viele junge Unternehmen zu haben, braucht es viele Inkubatoren. Damit viele Startups entstehen und zur Wirtschaft beitragen, braucht es viele Inkubatoren und Beratungsstellen, die Unternehmen unterstützen und begleiten“, so Frau Dung. Frau Quynh teilt diese Ansicht und erklärt, dass Vietnams Startup-Szene im internationalen Vergleich noch hinterherhinkt. Daher müsse die Regierung schnellere und effektivere Maßnahmen ergreifen, um das kreative Startup-Ökosystem zu fördern und neue Anreize zu schaffen. „Es bedarf umfassenderer Maßnahmen, die Startups beim Überleben, beim Marktzugang und bei der Kundengewinnung helfen. Wir können Unternehmen dazu anregen, Startups willkommen zu heißen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um ihre Entwicklung zu unterstützen. Im Gegenzug können Startups Unternehmen helfen, den Innovationsprozess zu beschleunigen“, betonte Frau Quynh.
Liebe Leserinnen und Leser, unser Land tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, eine neue Ära voller Verheißung, die jedoch auch Chancen und Herausforderungen birgt. Nach über 35 Jahren des Wandels hat Vietnam große Erfolge erzielt: Die Wirtschaft ist bemerkenswert gewachsen, die Lebensqualität der Bevölkerung hat sich deutlich verbessert und die internationale Position des Landes hat sich stetig gestärkt. Neben diesen Erfolgen stehen wir jedoch auch vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem verschärften internationalen Wettbewerb, der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich, der Umweltverschmutzung und Fragen der sozialen Ethik. In diesem Kontext ist es von größter Bedeutung, die Merkmale, Chancen und Herausforderungen der neuen Ära klar zu erkennen. Die Artikelserie „Die neue Ära der vietnamesischen Nation“ in der Zeitung Dan Tri wird zentrale Themen eingehend analysieren und dazu beitragen, die wichtigsten Fragen zu klären: Wie lässt sich die neue Ära der vietnamesischen Nation verstehen? Welche Meilensteine und Ereignisse bekräftigen den Wandel des Landes? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Vietnam in der neuen Ära? Wie können wir Chancen nutzen, Herausforderungen bewältigen und das Land schnell und nachhaltig entwickeln? Welche Rolle spielen alle Bevölkerungsschichten, insbesondere die junge Generation, beim Aufbau des Landes in der neuen Ära? Wir hoffen, dass diese Artikelreihe dazu beiträgt, den Glauben, den Aufstiegswillen, den Geist der Solidarität, den Willen zur Selbstständigkeit und zur Selbstverbesserung der gesamten Nation zu wecken und gemeinsam ein reiches, prosperierendes und glückliches Vietnam aufzubauen.
Kommentar (0)