Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die erste Abschlussprüfung nach dem neuen Programm: Die „Falle“ von 2+2

(Dan Tri) - Der Plan für die Abschlussprüfung an weiterführenden Schulen mit 2 Pflicht- und 2 Wahlfächern (2+2) soll den Druck verringern, birgt aber im ersten Jahr seiner Umsetzung viele potenzielle "Fallen".

Báo Dân tríBáo Dân trí03/08/2025

Anmerkung der Redaktion:

Die Abiturprüfung 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verfolgt mit dieser Prüfung drei Ziele: die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler gemäß den Zielen und Standards des neuen Programms zu evaluieren; die Prüfungsergebnisse zur Anerkennung des Abiturs heranzuziehen und als Grundlage für die Bewertung der Qualität von Lehre und Lernen an allgemeinbildenden Einrichtungen sowie für die Steuerung der Bildungsbehörden zu dienen; und Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen verlässliche Daten für die Zulassung im Sinne ihrer Autonomie bereitzustellen.

Auf dieser Grundlage hat das Ministerium sowohl bei den Prüfungen als auch bei den Zulassungsbestimmungen für die Universitäten tiefgreifende und weitreichende Neuerungen eingeführt, um echtes Lernen und echte Leistungsüberprüfungen zu ermöglichen, den Prüfungsdruck zu verringern, den Lehr- und Lernprozess entsprechend den Fähigkeiten und Interessen jedes Einzelnen zu fördern und gleichzeitig Fairness und Transparenz zu gewährleisten.

Als diese ambitionierten Strategien jedoch in die Praxis umgesetzt wurden, traten eine Reihe von Herausforderungen auf.

Von Englischprüfungen mit einem Schwierigkeitsgrad, der über dem Standard liegt, über eine uneinheitliche Fächermatrix für die Prüfungen, über die Unterschiede in den Punktzahlen zwischen den Gruppen bis hin zu komplizierten Regelungen zur Umrechnung äquivalenter Punktzahlen oder dem Prinzip der einheitlichen Zulassung, das niedriger eingestufte Universitäten bei der Rekrutierung leicht benachteiligt... All dies schafft ungewollt „Privilegien“ für eine Gruppe von Kandidaten und vergrößert die Kluft zu Kandidaten in ländlichen und abgelegenen Gebieten.

Mit der Artikelreihe „Abiturprüfung und Hochschulzugangsprüfung 2025: Das Labyrinth der Innovation und Bedenken hinsichtlich der Fairness“ blicken wir nicht nur auf die aufgetretenen Probleme zurück, sondern gehen auch den Ursachen auf den Grund, um Lösungen vorzuschlagen und praktische Empfehlungen auszusprechen, damit die Abiturprüfung und die Hochschulzugangsprüfung im Jahr 2026 und in den folgenden Jahren wirklich ein fairer und transparenter Wettbewerb für jeden Lernenden und jede Bildungseinrichtung wird und gleichzeitig Innovationen im Lehr- und Lernprozess auf Gymnasialebene positiv beeinflusst werden.

Hoang Manh Hung (geb. 2008 in Hanoi ) steht bei der Abiturprüfung 2026 vor der Wahl zwischen neun Wahlfächern. Sollte er sich weiterhin auf Mathematik, Physik und Chemie aus der 10. Klasse konzentrieren oder zu Mathematik, Physik und Englisch wechseln, um sich die Chance auf einen Studienplatz an seiner Wunschuniversität nicht entgehen zu lassen?

Diese Frage beschäftigt nicht nur Hung, sondern auch Millionen von Schülern und Eltern im ganzen Land, seit der Plan für die Abiturprüfung von 6 Pflichtfächern auf 2 Pflichtfächer und 2 Wahlfächer geändert wurde, wobei die Wahlfächer hinsichtlich der Zulassungschancen an Universitäten nicht gleichwertig sind.

Bei der kürzlich abgehaltenen Highschool-Abschlussprüfung 2025 wählte Nguyen Mai Anh - Hungs Cousine - Mathematik, Literatur, Geschichte und Geographie für die 2+2-Formel.

In der Nacht des 4. Juni erlebte Mai Anh Momente der Krise und Verwirrung, als die Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi) bekannt gab, dass sie die Rekrutierung der Gruppe C00 in 17 Studiengängen einstellen würde, darunter auch der Studiengang Journalismus, für den sie sich bewerben wollte.

Aufgrund ihrer klaren Ziele und ihrer frühen Berufsorientierung entschied sich Mai Anh für den C00-Prüfungsblock. Trotzdem wäre sie beinahe bei ihrer ersten Wahl durchgefallen, obwohl sie die Abschlussprüfung noch gar nicht abgelegt hatte. Glücklicherweise forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Schulen später auf, die Zulassungskombinationen anzupassen, um die Rechte der Kandidaten zu gewährleisten.

Aufgrund ihrer Erfahrung riet Mai Anh Hung, Englisch anstelle der traditionellen Fächerkombination A00 zu wählen. Die Schülerin glaubt, dass Kombinationen mit „Mathematik + Englisch“ bei der Zulassung nach wie vor bevorzugt werden.

„Wenn der Englischtest nächstes Jahr aber immer noch so schwierig ist wie dieses Jahr, bin ich mir nicht sicher, ob mein Rat richtig ist“, überlegte Mai Anh.

Kỳ thi tốt nghiệp đầu tiên theo chương trình mới: “Cái bẫy” của 2+2 - 1

Kandidaten bei der Highschool-Abschlussprüfung 2025 (Foto: Hai Long).

Führt der 2+2-Plan tatsächlich zu weniger Druck und mehr Ausgeglichenheit?

Am 24. Dezember 2024 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) die Verordnung über die Abschlussprüfungen der Sekundarstufe II, die ab 2025 gilt. Die wichtigste Neuerung ist, dass die Kandidaten nur noch 4 Fächer belegen müssen, darunter die Pflichtfächer Mathematik und Literatur sowie 2 Wahlfächer aus den 9 Fächern, die in der 12. Klasse belegt werden: Fremdsprache, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geographie, Wirtschafts- und Rechtskunde, Informationstechnologie und Technologie.

Im Vergleich zu den Vorjahren erhöhte sich die Gesamtzahl der Prüfungsfächer um 2, die Anzahl der Prüfungsfächer pro Kandidat sank jedoch um 2 und die Anzahl der Prüfungstermine verringerte sich um 1.

Tatsächlich wurde diese 2+2-Option bereits Ende 2023 vom Ministerium angekündigt. Das bedeutet, dass die Kandidaten für die Abiturprüfung 2025 anderthalb Jahre Zeit zur Vorbereitung hatten.

Bei der Erläuterung der Gründe für die Reform der Abiturprüfung hin zu zwei Pflicht- und zwei Wahlfächern nannte Herr Nguyen Ngoc Ha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), drei Hauptgründe: Erstens soll der Prüfungsdruck für die Schüler verringert werden; zweitens sollen die Kosten für die Familien der Schüler und die Gesellschaft gesenkt werden; drittens soll das Ungleichgewicht zwischen der Wahl von Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften begrenzt werden.

Kỳ thi tốt nghiệp đầu tiên theo chương trình mới: “Cái bẫy” của 2+2 - 2

Im Vergleich zu den Vorjahren erhöhte sich die Gesamtzahl der Prüfungsfächer bei der Abiturprüfung 2025 um 2, die Anzahl der Fächer pro Kandidat sank jedoch um 2 und die Anzahl der Prüfungstermine um 1 (Foto: Trinh Nguyen).

Für die Abiturprüfung 2024, die vollständig auf dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2006 basiert, haben sich landesweit fast 1,1 Millionen Kandidaten angemeldet. Davon haben sich 63 % für die sozialwissenschaftliche Prüfung (Geschichte, Geografie, Staatsbürgerkunde) entschieden – der höchste Wert seit sechs Jahren (2018) und ein Anstieg von 7,7 % gegenüber 2023.

Die Abiturprüfung 2025 – die erste Prüfung im Rahmen des Reformprogramms von 2018 – hat die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft auf sich gezogen. Es handelt sich um eine Prüfung mit vielen Neuerungen, vom Programm über die Fächer und deren Anzahl bis hin zur Struktur und dem Fragetypus sowie den Multiple-Choice-Fragen.

Obwohl die Studienbelastung und die sozialen Kosten deutlich sinken, wenn Kandidaten nur vier Prüfungen ablegen müssen und die Abschlussnote die Hälfte der Gesamtnote ausmacht, stellt sich die Frage, ob das 2+2-Modell dazu beitragen wird, das vom Ministerium angestrebte Gleichgewicht zwischen Sozial- und Naturwissenschaften zu erreichen. Die Antwort darauf gab es im April, zwei Monate vor Beginn der offiziellen Prüfungen.

Laut Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nehmen 1,13 Millionen Kandidaten an der Abschlussprüfung der Sekundarstufe II im Jahr 2025 teil. Die Anzahl der Anmeldungen für die drei Fächer Physik, Chemie und Biologie beträgt 349.365, 241.750 bzw. 70.483. Für die drei Fächer Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Recht liegen die Anmeldezahlen bei 484.084, 479.585 bzw. 247.248.

Berechnet man die Gesamtzahl der Kandidaten, die drei Naturwissenschaften gewählt haben, im Vergleich zur Gesamtzahl der Kandidaten, die drei Sozialwissenschaften gewählt haben, ergibt sich ein Ergebnis von 661.598 gegenüber 1.210.917. Ein Unterschied, der sich im Vergleich zur alten Prüfungsmethode nicht verändert hat.

Kỳ thi tốt nghiệp đầu tiên theo chương trình mới: “Cái bẫy” của 2+2 - 3

(Chart: Hoang Hong).

Würde man die neuen Fächer Informationstechnologie und Technologie der Gruppe der Naturwissenschaften zuordnen und Englisch in die Gruppe der Sozialwissenschaften verschieben, wäre der Unterschied noch größer. Denn die Zahl der Anmeldungen für die neuen Fächer liegt bei nur etwa 30.000, während sich für Englisch über 350.000 anmelden.

Gemäß der Fächergruppierung der Hochschulaufnahmeprüfung beträgt die Gesamtzahl der Bewerber für die drei naturwissenschaftlichen Gruppen A00 (Mathematik, Physik, Chemie), A01 (Mathematik, Physik, Englisch) und B00 (Mathematik, Chemie, Biologie) 354.124 Studierende. Die Gesamtzahl der Bewerber für die beiden sozialwissenschaftlichen Gruppen C00 (Literatur, Geschichte, Geographie) und D01 (Mathematik, Literatur, Englisch) liegt bei 648.032 Studierenden und ist damit 1,83-mal so hoch.

Die 2+2-Option hat im ersten Jahr ihrer Einführung weder die Ausrichtung der Studienfachwahl der Kandidaten verändert, noch hat sie technischen Studiengängen geholfen, ihre Rekrutierungsquellen im Vergleich zur vorherigen obligatorischen Option 6 zu erweitern.

Was jedoch noch besorgniserregender ist, ist, dass die Kandidaten nicht damit rechnen, dass die Wahlfächer einen wesentlichen Einfluss auf ihre Chancen auf einen Studienplatz haben werden.

9 Optionen, 36 Auswahlmöglichkeiten, Block C00 befindet sich in einer Sackgasse

Das Wahlsystem 2+2 bietet 36 Möglichkeiten zur Fächerwahl für die Abiturprüfung. Doch hinter dieser Wahlfreiheit verbirgt sich nicht die gleiche Chance auf einen Studienplatz für alle Kombinationen.

Die erste Ungleichbehandlung ereignete sich für die Gruppe, die „Geschichte + Geographie“ gewählt hatte, als nur 20 Tage vor der Prüfung viele große Universitäten, darunter die Fakultät für Sozial- und Geisteswissenschaften, ankündigten, die Gruppe C00 nicht mehr aufzunehmen. Als Gründe gaben die Universitäten an, Mathematik und Englisch bei der Zulassung priorisieren zu müssen, um „der Realität gerecht zu werden“, „eine faire Umrechnung zu gewährleisten“ und „internationale Ausbildungsstandards anzustreben“.

Wenn das Ministerium nicht „den Alarm geschlagen“ und die Schulen gezwungen hätte, den C00-Block wieder einzuführen, wären Kandidaten, die Geschichte + Geographie gewählt hatten, im Rennen um die besten sozialwissenschaftlichen Hochschulen in eine „Sackgasse“ geraten und hätten die Möglichkeit, an ihrer Traumuniversität zu studieren, noch vor der Aufnahmeprüfung verloren.

Es gibt jedoch keine Garantie, dass die oben genannten Schulen den C00-Block im nächsten Jahr beibehalten werden. Dies ist ein dringender Hilferuf für alle Kandidaten des Jahrgangs 2008. Kandidaten für die Abiturprüfung 2026 sind gezwungen, ihre Fächerwahl zu überdenken. Die gleichzeitige Wahl von Geschichte und Geografie birgt Risiken und verringert die Chancen auf einen Studienplatz.

Kỳ thi tốt nghiệp đầu tiên theo chương trình mới: “Cái bẫy” của 2+2 - 4

Die Kandidaten für die Highschool-Abschlussprüfung 2026 sind gezwungen, ihre Strategie bei der Fächerwahl zu ändern, wenn sie eine bessere Chance auf einen Studienplatz haben wollen (Foto: Hai Long).

Die nächste Ungleichheit zeigt sich in den neuen Fächern. Theoretisch haben Informatik- und Technologiefächer im Schulabschluss und bei den Hochschulzugangsprüfungen den gleichen Wert wie Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geographie, Wirtschaftskunde und Jura. Die Realität der Zulassungspraxis zeigt jedoch, dass neue Fächer nicht automatisch neue Chancen bedeuten.

Top-Universitäten rekrutieren keine Studierenden mit Fächerkombinationen im Technologiebereich, selbst rein technische Hochschulen wie die Hanoi University of Science and Technology oder die University of Natural Sciences (Vietnam National University, Hanoi).

Die Nationale Wirtschaftsuniversität, die Diplomatische Akademie und die Außenhandelsuniversität lehnen sowohl Technologie als auch Informationstechnologie ab.

Die Schulen der „oberen Gruppe“, die Technologie- und Informationstechnologiekombinationen in Betracht ziehen, lassen sich an einer Hand abzählen.

Bewerber, die sich für diese beiden Fächer entscheiden, finden nur an mittelmäßigen oder schlechter bewerteten Schulen einen Platz.

Obwohl es von den Ausbildungseinrichtungen keine offizielle Stellungnahme gibt, scheint implizit zu gelten, dass neue Fächer wie Technologie und Informationstechnologie ausschließlich dem Studienabschluss dienen. Kandidaten, die ein Universitätsstudium anstreben, werden dieses Wahlfach nicht belegen.

Letztlich zeigt sich die Ungleichheit in den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden der einzelnen Prüfungen. Kandidaten, die „Chemie + Englisch“ wählten, um Physik zu vermeiden, konnten nicht erwarten, dass die Englischprüfung in diesem Jahr ungewöhnlich schwierig, die Physikprüfung hingegen vergleichsweise einfach sein würde.

Kỳ thi tốt nghiệp đầu tiên theo chương trình mới: “Cái bẫy” của 2+2 - 5

Obwohl es keine offizielle Stellungnahme oder einen Kommentar vonseiten der Ausbildungseinrichtungen gibt, scheint es eine implizite Unterscheidung zu geben, dass neue Fächer wie Technologie und Informationstechnologie nur dem Ziel des Studienabschlusses dienen (Foto: Trinh Nguyen).

Wenn die Kandidaten nächstes Jahr die gegenteilige Entscheidung treffen, geraten sie dann aufgrund der uneinheitlichen Schwierigkeitsgrade der Fächer in eine „Falle“? Im letzten Examen hatte das Fach Geographie typischerweise fast 7.000 von 10 Punkten, während das Fach Technologie/Industrieorientierung landesweit nur 4 von 10 Punkten erreichte.

Der ungleiche Schwierigkeitsgrad der Prüfungsfächer führt zu Unterschieden in den Testergebnissen zwischen den Zulassungsgruppen und zu einer mangelnden Differenzierung in einigen Gruppen, wie beispielsweise der C00-Gruppe. Noch wichtiger ist jedoch, dass dies zu Diskriminierung an den Ausbildungseinrichtungen führt, da Kandidaten, die die C00-Prüfung ablegen, nicht respektiert und vom Wettbewerb um die besten Studienplätze in den Sozialwissenschaften ausgeschlossen werden.

So wird das 2+2-System schon ab der 10. Klasse zu einer kniffligen Angelegenheit für Bewerber. Aus neun Wahlfächern können nur zwei gewählt werden – welches Fach sollte man wählen, um sich einen Vorteil bei der Zulassung zu verschaffen? Sollten wir weiterhin Geschichte und Geografie wählen? Sollten wir auf Englisch setzen oder Zeit und Geld in ein IELTS-Zertifikat investieren?

Das ist eine Frage, die nicht jeder beantworten kann, selbst nicht die Lehrkräfte. Solange das Bildungsministerium und die Universitäten keine Anpassungen vornehmen und die Zulassungsbestimmungen, einschließlich der Zulassungskombinationen, nicht transparenter und früher bekanntgeben, wird sich daran nichts ändern.

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/ky-thi-tot-nghiep-dau-tien-theo-chuong-trinh-moi-cai-bay-cua-22-20250803105637208.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt