Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Südkoreas Kindergarten-Aufnahmeprüfung: Ein nie endendes Rennen

Früh am Morgen eines Wochenendes standen lange Reihen von Eltern mit ihren Kindern Schlange, von denen einige den Kindergarten noch nicht abgeschlossen hatten. Nicht für Impfungen oder Wochenendspaß, sondern für eine Kindergartenaufnahmeprüfung. Im lokalen Sprachgebrauch „Prüfung für 4-Jährige“ bzw. „Prüfung für 7-Jährige“ genannt, ist dies der jüngste Ausdruck des südkoreanischen Begeisterungswillens für Früherziehung.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân30/04/2025

Dieses Phänomen wirft eine schmerzhafte Frage auf: Warum geraten kleine Kinder in einen so erbitterten Wettbewerb?

e4b48cfc-2466-4b94-a05a-bea7e99b404a.jpg
Kinder lernen am 10. August 2016 an einer privaten Hagwon-Akademie in Seoul, Südkorea. Yelim Lee/AFP/Getty Images

In der strengen Bildungskultur Koreas geht das Konzept der „Früherziehung“ weit über die Grenzen einer vernünftigen Vorbereitung hinaus. Die Besessenheit des Landes, renommierte Universitäten zu betreiben, wird oft als Ursache für den Bildungswahn angesehen. Es hat sich zu einem regelrechten Wettrennen entwickelt – es beginnt im Kindergarten, dauert die ganze Jugend hindurch und endet erst mit dem Erreichen renommierter Universitätsplätze wie der Seoul National University, Yonsei oder Korea University.

Vom Kindergarten bis zur... Universität: das nie endende Rennen

In Korea ist die Aufnahme an einer Spitzenuniversität nicht nur ein Grund zum Stolz, sondern auch ein Zeichen gesellschaftlichen Wertes. Studienfächer wie Medizin, Jura und Ingenieurwissenschaften – insbesondere das Medizinstudium – gelten als Höhepunkt in puncto Status und Finanzen. Dadurch entsteht ein unsichtbarer Druck, der viele Familien dazu zwingt, Lernstrategien für ihre Kinder zu entwickeln, bevor diese noch nicht schreiben können, mit dem Wunsch, ihren Kindern frühzeitig einen guten Start zu ermöglichen.

Ergänzende Lernzentren oder Hagwons erfüllen seit langem den Bedarf an außerschulischem Lernen. Das Aufkommen von Baby Hagwons in den letzten Jahren – die sich auf die Ausbildung von Vorschulkindern spezialisiert haben – zeigt jedoch, dass die Angst, ab dem Alter von vier Jahren „zurückzufallen“, weit verbreitet ist.

„Wir können nicht anders, als unsere Tochter in den Zusatzunterricht zu schicken“, sagte eine Mutter mit dem Nachnamen Kim, deren fünfjährige Tochter Mutter ist. „Andere Kinder nehmen bereits intensiv an Mathe- und Englisch-Vokabelunterricht teil. Wenn wir nichts unternehmen, wird sie von Anfang an zurückfallen.“

Laut lokalen Nachrichtenagenturen hat eine Aufnahmeprüfung für Siebenjährige an einem privaten Mathematikzentrum in Gangnam für Kontroversen gesorgt, weil der Inhalt so schwierig war, dass sogar Studenten der Seoul National University ihn „sehr schwierig“ fanden und sogar dachten, er sei nur für spezialisierte Oberstufenschüler.

Es wurde sogar berichtet, dass einige Hagwon-Aufnahmeprüfungen für Kindergartenkinder mathematische Konzepte der Mittel- oder Oberstufe beinhalten – etwa komplexe Zahlenfolgen, räumliche Geometrie oder logisches Denken in mehreren Ebenen. Das absichtliche Stellen schwieriger Fragen ist eine gängige Taktik, um „hervorragende“ Schüler herauszufiltern und gleichzeitig bei den Eltern Angst zu schüren. Viele Zentren warnen auch: „Ein 4-jähriges Kind, das heute keine Leistungskurse besucht, wird den Anschluss verlieren.“

Aufgrund des gesellschaftlichen Drucks bleibt vielen Eltern nichts anderes übrig, als sich in dieses kostspielige Rennen zu stürzen. Laut Statistiken des koreanischen Bildungsministeriums erreichten die Ausgaben für private Bildung im Jahr 2024 einen Rekordwert von über 26 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von fast 10 % im Vergleich zum Vorjahr, und das trotz des anhaltenden Engagements der Regierung für Reformen.

Hinzu kommt die Instabilität der Zulassungspolitik an den Universitäten: In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat sich das System ständig geändert – mal wurden die Ergebnisse nationaler Prüfungen bevorzugt, mal wurden akademische Leistungen berücksichtigt und dann wieder wurde die Kombination aus Bewerbungsgesprächen und Aufsätzen wieder aufgenommen. Anstatt den Druck zu verringern, zwingt jede Reform die Eltern dazu, mehr in zusätzlichen Unterricht zu investieren, um sich „präventiv auf alle Szenarien vorzubereiten“.

Viele Menschen glauben, dass nicht alle Eltern ihre Kinder zwingen wollen. Doch das System verändert sich ständig und zwingt die Anleger, so zu reagieren, als würden sie mit Aktien handeln, und niemand wagt es, stillzuhalten.

Die Folgen gehen über Kosten oder Ermüdung der Eltern hinaus. Bildungsexperten und Psychologen warnen, dass zu frühes Erzwingen von Lernerfahrungen die natürliche emotionale und kreative Entwicklung von Kindern behindern kann.

Mehrere Studien in Korea haben gezeigt, dass Kinder, die zu früh stressigen Lernumgebungen ausgesetzt sind, oft Schwierigkeiten mit der Regulierung ihrer Emotionen und mangelnde soziale Fähigkeiten haben und sich nicht in unstrukturierten Umgebungen wie kreativem Spiel oder Gruppenaktivitäten anpassen können.

Vielen College-Studenten in Korea mangelt es trotz einer soliden akademischen Grundlage seit dem Kindergarten an der nötigen Flexibilität im Denken. Sie sind an mechanisches Lernen gewöhnt, haben Angst vor Kreativität und wagen es selten, neue Dinge außerhalb des Gewöhnlichenzu erkunden . Dies führt bei vielen Studierenden zu Erschöpfung und anhaltendem Druck, der zu psychischen Problemen führt. Selbst den besten Lernern kann es an Belastbarkeit und intellektueller Neugier mangeln – Eigenschaften, die oft durch eine ausgeglichene, unstrukturierte Kindheit gefördert werden.

Es braucht mehr als nur Politik

Die südkoreanische Regierung hat eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um die Situation des privaten Nachhilfeunterrichts unter Kontrolle zu bringen. Dazu gehören etwa die Begrenzung der Öffnungszeiten von Hagwons und das Verbot „kniffliger“ Prüfungsfragen bei den Aufnahmeprüfungen für Universitäten. Allerdings haben diese Bemühungen noch keine klaren Ergebnisse gebracht.

Das Problem ist nicht nur ein bildungspolitisches, sondern auch Ausdruck tiefer liegender sozialer Probleme: langsames Wirtschaftswachstum, hohe Jugendarbeitslosigkeit und zunehmend eingeschränkte Aufstiegsmöglichkeiten auf konventionellen Wegen. Ohne umfassende Strukturreformen vom Arbeitsmarkt bis zum Sozialversicherungssystem wird jeder Versuch einer Bildungsreform dem „Schneeschaufeln im Sturm“ gleichkommen.

Institutionelle Reformen müssen diesen Wettlauf verlangsamen, indem sie die Zulassungsrichtlinien der Universitäten stabilisieren, den öffentlichen Zugang zu hochwertigen Vorschulen erweitern und eine glaubwürdige Aufsicht über die Anbieter frühkindlicher Bildung sicherstellen. Doch selbst die Reformen mit den besten Absichten werden kaum Wirkung zeigen, wenn die Familien weiterhin privaten Nachhilfeunterricht und insbesondere frühzeitigen Nachhilfeunterricht als einzige Absicherung gegen eine unsichere Zukunft betrachten.

Damit ein kultureller Wandel stattfinden kann, müssen die politischen Entscheidungsträger den Familien die Gewissheit geben, dass ihre Kinder nicht benachteiligt werden, wenn sie sich für eine normale, authentische Kindheit entscheiden, in der sie spielen, die Welt erkunden und gesund aufwachsen können.

Die Kindheit ist keine Aufnahmeprüfung, die man pauken muss, sondern ein Lebensabschnitt, den man fördern will. Der aktuelle Hype lässt darauf schließen, dass die koreanische Gesellschaft dies möglicherweise vergessen hat. Das Bildungssystem des Landes hat die Lese- und Schreibfähigkeit sowie die Chancen im ganzen Land verbessert und so das wirtschaftliche und soziale Wachstum gefördert. Als nächstes muss das Land den Kreislauf des extremen Bildungswettbewerbs durchbrechen und sich auf das konzentrieren, was beim Lernen wirklich zählt.

In einer Welt voller Abschlüsse ist es klug zu wissen, wann man aufhören muss. Koreanische Kinder haben ein Recht darauf zu leben, und nicht nur darauf, zu lernen, wie man lebt.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/ky-thi-tuyen-sinh-mau-giao-o-han-quoc-cuoc-dua-khong-hoi-ket-post411922.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt