Laut dem ukrainischen Verteidigungsminister Rustem Umerov kämpft die Ukraine darum, das gesamte derzeit von Russland kontrollierte Gebiet zurückzuerobern, und jegliche Information, dass das Land die Ziele des Krieges ändert, sei eine Falschmeldung.
Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerov während seines Besuchs in Berlin (Deutschland) am 4. September.
Der Verteidigungsminister spricht über die Ziele der Ukraine.
„Territoriale Integrität gehört zu unseren Werten“, zitierte Reuters den ukrainischen Verteidigungsminister Rustem Umerov auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem norwegischen Amtskollegen am 15. November in Oslo.
Auf die Frage nach Berichten, wonach die Ukraine ihren Fokus im Krieg mit Russland verlagere, wies Umerov diese Berichte zurück und betonte, dass die Ziele der Ukraine unverändert blieben.
Brennpunkt: Erwägt die Ukraine Atomwaffen? Unerwartete Entwicklungen im Iran
„Unsere Priorität bleibt der Schutz unseres Volkes und unseres Territoriums“, sagte Umerov und fügte hinzu, dass die Rückeroberung des Donbass und der Krim Teil der Kiewer Pläne sei. Russland annektierte die Krim im Jahr 2014.
Zuvor hatte die New York Times mehrere ukrainische Beamte mit der Aussage zitiert, Kiew betrachte die Sicherheit als oberste Priorität in den Verhandlungen mit Russland und beginne, die Priorität auf die Rückgewinnung verlorenen Territoriums zu reduzieren.
Russische Artillerie in der Ukraine
Russland erobert weitere Dörfer, Ukraine setzt Drohnen ein.
Am selben Tag gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass es in der Woche vom 9. bis 15. November die Kontrolle über fünf Dörfer in Donezk und Charkiw übernommen habe.
Konkret eroberten russische Einheiten laut TASS das Dorf Kolesnikowka in der Provinz Charkiw sowie die Dörfer Wosnesenka, Woltschenka, Stepanowka und Rownopol in Donezk.
Ebenfalls in der vergangenen Woche führte Russland insgesamt 42 Angriffe mit Präzisionswaffen und unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) auf ukrainische Militärstellungen durch und zerstörte dabei eine Fabrik, die Komponenten für Sapsan-Raketen herstellte.
Das russische Verteidigungsministerium gab an, dass die ukrainische Armee vom 9. bis 15. November mehr als 15.500 Soldaten an den Fronten verloren hat.
Die Ukraine hat diese Informationen nicht kommentiert.
Russland hat erstmals seit Monaten Raketen auf die ukrainische Hauptstadt abgefeuert.
In einer weiteren Entwicklung zitierte Kyiv Independent den Gouverneur von Krasnodar, Veniamin Kondratiev, mit der Aussage, dass das Gebiet am späten Abend des 14. November und am frühen Morgen des 15. November von einem schweren Angriff ukrainischer unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) getroffen wurde. In einem der angegriffenen Bezirke befindet sich ein Militärflughafen.
Russische Luftverteidigungssysteme fingen 36 Drohnen über den Bezirken Krymsk und Krasnoarmeisk ab. Herabfallende Trümmer der Drohnen beschädigten Wohngebäude. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.
Die russische Seite erklärte, die deutsche Regierung habe den Telefonanruf vorgeschlagen.
Telefongespräch zwischen deutschen und russischen Staatschefs
Am 15. November führten der russische Präsident Wladimir Putin und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ihr erstes Telefongespräch seit fast zwei Jahren.
Die DW zitierte den offiziellen Sprecher der deutschen Bundesminister, Steffen Hebestreit, mit den Worten, dass Bundeskanzler Olaf Scholz während des einstündigen Telefonats Russland beharrlich dazu aufgefordert habe, zu Verhandlungen mit der Ukraine bereit zu sein, um einen gerechten und dauerhaften Frieden zu erreichen.
Der Regierungschef erklärte außerdem, Berlin werde Kiew so lange wie nötig unterstützen, und dieses Versprechen werde niemals wanken. Scholz forderte Putin zudem dringend auf, die Kämpfe zu beenden und die Truppen abzuziehen.
Präsident Putin erklärte seinerseits, er sei bereit, sich mit der Ukraine an den Verhandlungstisch zu setzen. Ein mögliches Abkommen zur Beendigung der Kämpfe in der Ukraine müsse jedoch die „neuen territorialen Gegebenheiten“, Russlands Sicherheitsinteressen und die Ursachen des Konflikts berücksichtigen, so der Präsident.
Ehemaliger britischer Premierminister: London wird Truppen in die Ukraine entsenden, falls die USA die Hilfe kürzen.
Vor ihrem Gespräch mit Putin sprach die deutsche Bundeskanzlerin auch mit Präsident Wolodymyr Selenskyj. Selenskyj warnte jedoch, dass die Wiederaufnahme des Dialogs zwischen Deutschland und Russland den Isolationsdruck auf den russischen Präsidenten verringern könnte.
Seit dem Beginn der Militäroperation in der Ukraine im Februar 2022 hat Präsident Putin mit den meisten Staats- und Regierungschefs der NATO und des Westens nicht gesprochen.
Innerhalb der NATO unterhält der russische Staatschef derzeit nur Kontakte zum ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban und zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.
Quelle: https://thanhnien.vn/chien-su-ukraine-ngay-996-kyiv-tuyen-bo-chien-dau-gianh-lai-toan-bo-lanh-tho-18524111519491816.htm






Kommentar (0)