Seit 1996 ist der Ta-Cu-Berg Touristen aus aller Welt bekannter. Jedes Frühjahr findet im Bezirk Ham Thuan Nam der Ta-Cu-Bergkletterwettbewerb statt. Ursprünglich nur ein Wettbewerb auf Bezirksebene in der Provinz Binh Thuan , hat er sich mittlerweile auf die Provinzen des zentralen Hochlands und die südöstliche Region ausgeweitet. Der Ta-Cu-Bergkletterwettbewerb dient nicht nur der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, der Stärkung des lokalen Images und der Ankurbelung des Tourismus, sondern ruft auch alle dazu auf, gemeinsam die „grüne Lunge“ des Ta-Cu-Berges zu schützen.
Spirituelle Sehenswürdigkeiten ziehen Touristen an
Der Berg Ta Cu liegt in der Stadt Thuan Nam, Bezirk Ham Thuan Nam, und ist von Urwäldern umgeben. Er beherbergt zahlreiche seltene Tiere und gilt als die „grüne Lunge“ der Stadt. Die Urwälder werden seit jeher von der lokalen Bevölkerung geschützt. Ta Cu ist ein felsiger Berg mit majestätischer Landschaft und einzigartigen spirituellen Legenden. Sein Gipfel ragt 649 Meter über den Meeresspiegel und war einst ein Vulkan. Heute ist er als nationales Waldgebiet mit vielfältiger Fauna und Flora geschützt. Mehr als ein Dutzend seltener Tierarten, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, darunter die Felseneidechse, das Auerhuhn, der Silberlangur Truong Son und der Schwarzschenkel-Kleidervogel, sowie über 150 weitere wertvolle und Heilpflanzen sind hier beheimatet. Die Pagodenanlage auf dem Berg Ta Cu bildet inmitten der Berge und Wälder einen einzigartigen und heiligen buddhistischen Ort. Nach einer Wanderung oder einer Fahrt mit der Seilbahn können Besucher die beeindruckenden Bauwerke auf dem Gipfel bewundern. Zunächst einmal muss die kostbare liegende Buddha-Statue in der heiligen Linh Son Truong Tho Pagode erwähnt werden, die als größte Buddha-Statue Südostasiens gilt. Die Linh Son Truong Tho Pagode liegt auf halber Höhe des Ta Cu-Gebirges in 420 m Höhe und strahlt inmitten der sanft hügeligen Berg- und Waldlandschaft eine uralte Schönheit aus. Die Tho-Pagode ist in drei Bereiche unterteilt und beeindruckt Pilger mit ihrer erhabenen Lage inmitten von Himmel und Wolken. Mehr als 100 moosbewachsene Steinstufen führen hinauf. Darüber hinaus zeugt diese Pagode von der buddhistischen Architektur der Nguyen-Dynastie. Östlich der heiligen Tho-Pagode befindet sich die ebenfalls sehr heilige Long Doan Pagode. Der zentrale Teil der Pagode ist die Haupthalle, die von majestätischen und massiven Mauern aus gespaltenem Stein umgeben ist. Die Pagode besitzt zudem ein weitläufiges Gelände mit zahlreichen Obstbaumarten und bildet so ein ökologisches Paradies inmitten der Berge und Wälder. Das Touristengebiet Ta Cu ist ein attraktives spirituelles Reiseziel, das vor allem zum Neujahrsfest zahlreiche Besucher anzieht, insbesondere zum alljährlichen Ta-Cu-Bergkletterwettbewerb am siebten Tag des Mondneujahrs. Mit seinen vielfältigen touristischen Angeboten deckt dieser Ort alle Bedürfnisse ab, von spiritueller Reise bis hin zu Erkundungstouren und Erlebnissen. Das Touristengebiet Ta Cu wurde 2003 von der Provinz Binh Thuan geplant und eröffnet und zählt heute zu den wichtigsten Reisezielen der Provinz. Touristen kommen hierher, um nicht nur die frische Luft zu genießen, sondern auch die einzigartige Naturschönheit zu entdecken und in die spirituelle Atmosphäre des buddhistischen Tempels einzutauchen.
Notwendigkeit der Erhaltung und Pflege
In der Provinz Binh Thuan gibt es neben den Ebenen und Sanddünen entlang der Küstenrouten auch zahlreiche attraktive touristische Ressourcen. Diese zeichnen sich durch ihre endemischen Landschaften aus, die von Bergen und Wäldern durchzogen sind, wie beispielsweise der Berg Ta Cu, der als „grüne Lunge“ im Herzen der Provinz gilt. Diese Gebiete bergen großes Potenzial für die touristische Entwicklung der Provinz. Angesichts der aktuellen Nachfrage nach Tourismus wurde die Qualität bestehender Angebote kontinuierlich verbessert und neue Angebote entwickelt, um den Bedürfnissen der Touristen gerecht zu werden. Gleichzeitig wird dem Schutz der Naturlandschaft große Bedeutung beigemessen. Neben der Erhaltung der Naturlandschaft für den Tourismus investiert die Provinz auch in den Erhalt architektonischer Bauwerke und bedeutender historischer Stätten. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung und Weiterentwicklung des spirituellen Tourismus bei und konzentrieren sich auf die typischen kulturellen Werte der Provinz mit ihrem hohen traditionellen Charakter, die eng mit dem Leben und den Bräuchen der dort lebenden Gemeinschaften verbunden sind.
Auf Grundlage der festgelegten Ziele und Ausrichtungen wurde die Erhaltung und Entwicklung von Naturlandschaften für den Tourismus als zentrale Aufgabe identifiziert. Daher sind konkrete Maßnahmen für die kurz- und langfristige Umsetzung erforderlich. In naher Zukunft wird die Provinz spezifische Richtlinien und Sanktionen für bestimmte Aktivitäten wie Management, Investitionen, Inspektion, Überwachung, Umweltschutz sowie umfassende Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit zur Rolle und Bedeutung des Landschaftsschutzes im Allgemeinen und von Tourismuslandschaften im Besonderen entwickeln und umsetzen. Parallel dazu werden Forschung, Grundlagenforschung, soziologische Untersuchungen und die Bewertung des aktuellen Zustands traditioneller Kultur- und Geschichtsdenkmäler durchgeführt, wobei Investitionen in die Landschaftssanierung Priorität haben. Langfristig werden auf Grundlage der regionalen Entwicklungsplanung und des tatsächlichen Investitionsbedarfs der Region konkrete Pläne erstellt, um die Situation von Planungsblockaden zu minimieren. Die bestehenden Mechanismen, Richtlinien, Sanktionen und Vorschriften im Tourismusmanagement und im Landschaftsschutz werden weiterhin umgesetzt. Die Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung zur Sensibilisierung der Bevölkerung mit dem Ziel einer umfassenden Sensibilisierung für den Landschaftsschutz im Tourismusbereich wird fortgesetzt. Gleichzeitig werden weiterhin Forschung, Bewertung und Grundlagenforschung in Bezug auf Gesellschaft, Landschaftsschutz und historische Relikte sowie traditionelle Kulturwerte durchgeführt, um frühzeitig Unterstützungsmaßnahmen vorschlagen zu können und so eine Verschlechterung oder einen Verlust der Tourismusressourcen zu vermeiden.
Quelle






Kommentar (0)