Positionierung vietnamesischen Reises durch Qualität und Mehrwert
Die Reisindustrie Vietnams hat in den letzten Jahren beeindruckende Ergebnisse erzielt, insbesondere im Mekong-Delta, das mehr als 50 % der Reisproduktion erwirtschaftet und über 90 % der Reisexporte abwickelt.

Auf dem jüngsten Workshop „Positionierung vietnamesischen Reises im neuen Zeitalter“ betonte Nguyen Ngoc He, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, dass die vietnamesische Reisindustrie eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der nationalen und weltweiten Ernährungssicherheit spiele. Insbesondere das Mekong-Delta mit seinen großen Reisanbaugebieten werde weiterhin ein wichtiger Puffer für die Entwicklung der Reisindustrie sein. He betonte, dass das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar Qualitätsreis, verbunden mit Emissionsreduzierung und grünem Wachstum, eine wirksame Lösung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Reisindustrie sei.
Laut Herrn Do Ha Nam , Vorsitzender der Vietnam Food Association (VFA), sind Vietnams Reisexporte in den letzten Jahren stark gestiegen, insbesondere im Jahr 2023, als die Reisexportproduktion 9,18 Millionen Tonnen erreichte und Einnahmen von mehr als 5,7 Milliarden US-Dollar einbrachte. Obwohl Vietnam einen großen Vorteil im Segment des langkörnigen Weißreises hat, herrscht in der Reisindustrie weiterhin ein Mangel an hochwertigen Produkten wie Duftreis, japanischem Reis und Funktionsreis. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Exportwert zu steigern, muss sich Vietnam auf die Verbesserung der Reisqualität konzentrieren, insbesondere bei Spezial- und Duftreis.
Um vietnamesischen Reis weltweit zu etablieren, ist die Verbesserung der Produktqualität ein wichtiger Faktor. Dr. Tran Ngoc Thach, Direktor des Mekong Delta Rice Research Institute, erklärte, dass es im Mekong-Delta derzeit vielversprechende Reissorten wie OM5451, OM18 und Dai Thom 8 gebe, die hohe Erträge und eine gute Qualität lieferten und zudem resistent gegen Krankheiten und Salzgehalt seien. Diese Reissorten machen derzeit 70–80 % der Produktionsfläche aus und tragen zu über 85 % des vietnamesischen Reisexports bei. Allerdings liege das Problem weiterhin darin, die Qualität und Produktion von Duftreis, Japonica und Spezialreis zu verbessern, um im oberen Segment des internationalen Marktes mithalten zu können.
Die vietnamesische Reisindustrie strebt für die Zukunft an, den Anteil von Weißreis niedriger und mittlerer Qualität bis 2025 auf unter 15 % zu senken und gleichzeitig den Anteil von Duftreis, Japonica und Spezialreis auf etwa 40 % zu erhöhen. Bis 2030 ist dieses Ziel sogar noch ehrgeiziger: Der Anteil von Weißreis niedriger und mittlerer Qualität darf 10 % nicht überschreiten, während der Anteil von Duftreis, Japonica und Spezialreis etwa 45 % beträgt. Dies ist eine wichtige Strategie zur Steigerung der Wertschöpfung und zur Ausweitung der Exportmärkte.
Nachhaltige Wertschöpfungskettenverknüpfung
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, ist der Aufbau einer nachhaltigen Reiswertschöpfungskette unverzichtbar. Dr. Le Thanh Tung, Vizepräsident der Vietnam Rice Industry Association (VIETRISA), betonte die Bedeutung der Vernetzung der Akteure in der Wertschöpfungskette – von Landwirten, Unternehmen und Exportfirmen bis hin zu Forschungseinrichtungen und Dienstleistern. Diese Vernetzung trägt nicht nur zur Steigerung der Produktionseffizienz bei, sondern schafft auch Möglichkeiten, den Wert von Reisprodukten zu steigern und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung der Reisindustrie zu gewährleisten.
Experten zufolge wird das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta im Zeitraum 2024–2025, verbunden mit grünem Wachstum, die Grundlage für den Aufbau einer modernen Reis-Wertschöpfungskette bilden. Für den Erfolg dieses Projekts ist jedoch eine enge Abstimmung zwischen den Beteiligten der Wertschöpfungskette – von Landwirten über Dienstleister und Finanzdienstleister bis hin zu Exportunternehmen und Managementorganisationen – erforderlich. Dies ist ein langfristiger Prozess und erfordert hohe Investitionen in Technologie, die Erforschung neuer Sorten und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte.
Damit vietnamesischer Reis künftig nicht nur den traditionellen Reismarkt dominieren, sondern auch das High-End-Segment erreichen kann, ist die Verbesserung der Produktionskapazität und der Aufbau stabiler Rohstoffgebiete von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus müssen intelligente und umweltfreundliche Anbaumodelle entwickelt werden, um sicherzustellen, dass Reisprodukte nicht nur von guter Qualität sind, sondern auch den Anforderungen des Umweltschutzes und der Emissionsreduzierung entsprechen.
Dr. Nguyen Dinh Thang, Vizepräsident der Vietnam Digital Communications Association, schlug die Gründung eines landwirtschaftlichen Unternehmertums vor. Dieses Modell soll zur Züchtung hochwertiger Reissorten und Setzlinge beitragen und gleichzeitig durch den Einsatz von Technologie Produktivität und Qualität steigern. Dieses Modell soll Vietnam helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt zu verbessern und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für Landwirte schaffen.
Mit einer soliden Basis aus hochwertigen Reissorten, großem Produktionspotenzial und einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie kann Vietnam seine Position auf dem Weltreismarkt weiter behaupten. Um den Wert des exportierten Reises zu steigern und eine nachhaltige Reisindustrie aufzubauen, sind jedoch gleichzeitige Investitionen in Saatgutqualität, Technologieanwendung und eine effektive Wertschöpfungskettenverknüpfung erforderlich. Dann wird vietnamesischer Reis nicht nur ein landwirtschaftliches Exportprodukt, sondern auch ein Symbol für moderne und nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung sein.
Quelle: https://baolaocai.vn/lam-gi-de-dinh-vi-gao-viet-truoc-ky-nguyen-moi-post399942.html
Kommentar (0)