Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum erreichen, ohne die Inflation zu beeinträchtigen?

(Dan Tri) – Vietnam setzt sich angesichts des bestehenden Inflationsdrucks ein hohes Wachstumsziel. Experten empfehlen, den Bereichen Energie, Bildung, Infrastruktur und der Förderung des privaten Sektors Priorität einzuräumen.

Báo Dân tríBáo Dân trí17/09/2025

Vietnam strebt für 2025 ein BIP-Wachstum von 8,3-8,5 % an und will damit zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Region werden.

Wachstumstreiber

Angesichts gemischter Erwartungen und Herausforderungen sagte der Wirtschaftsexperte Dr. Chau Dinh Linh, dass die Wirtschaft in einem normalen Szenario immer noch in der Lage sei, eine Wachstumsrate von etwa 8 % zu erreichen – ein Wert, der viele Länder in der Region übertrifft und höher ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Seinen Angaben zufolge wird das Wachstum in den letzten Monaten des Jahres voraussichtlich von mehreren Schlüsselfaktoren getragen, darunter eine deutliche Erholung der Aufträge aus dem Bereich der ausländischen Direktinvestitionen, niedrige Zinssätze, die Investitionen und Konsum ankurbeln, und die Fähigkeit, die Inflation unterhalb der Obergrenze zu halten.

Vietnams Wirtschaft ist nach wie vor stark von ausländischen Direktinvestitionen abhängig. Derzeit erholen sich die Aufträge positiv. Die Handelsbilanz, einschließlich des Leistungsbilanzsaldos, ist weiterhin positiv. Allerdings stehen Import- und Exportaktivitäten weiterhin vor Herausforderungen durch eine instabile Zollpolitik. Herr Linh empfiehlt, die Vorteile von Sektoren wie Landwirtschaft und internationalem Tourismus stärker zu nutzen.

„Das Zinsniveau ist derzeit stabil und schafft günstige Bedingungen für Unternehmen, die Produktionskredite aufnehmen, und für Privatpersonen, die Kredite für Konsumzwecke benötigen. Obwohl einige Banken aufgrund von Liquiditätsengpässen die Zinsen erhöht haben, sind die Auswirkungen auf den Gesamtmarkt nicht signifikant“, erklärte Dr. Linh.

Bezüglich der Inflation erklärte er, dass die aktuelle Inflationsrate trotz des bestehenden Drucks weiterhin bei rund 3 % liege und damit unter der Obergrenze von 4,5 %. Vietnam sei durchaus in der Lage, die Inflation in diesem Jahr unter Kontrolle zu bringen. Auch die öffentlichen Investitionen würden gefördert, da sich die Auszahlungen und der Baufortschritt deutlich verbessert hätten.

Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum erreichen, ohne die Inflation in Kauf zu nehmen? - 1

Experten zufolge ist Vietnam in diesem Jahr durchaus in der Lage, die Inflation unter Kontrolle zu bringen (Foto: Manh Quan).

Dr. Nguyen Duc Do, stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschaft und Finanzen (Finanzakademie), prognostiziert angesichts der Inflationsrisiken einen durchschnittlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,27 % pro Monat im zweiten Halbjahr, wodurch sich der VPI für das Gesamtjahr auf rund 3,4 % belaufen könnte. Im Falle einer ausgeprägten globalen Rezession rechnet er mit einer Inflation von lediglich etwa 3 %.

Laut dieser Person deutet die aktuelle Inflationslage auf eine Stabilisierung hin, vor allem dank der gesicherten inländischen Versorgung und der Bemühungen der Regierung zur Preisstabilisierung. Er nannte die Faktoren, die die Inflation in diesem Jahr niedrig halten.

Seinen Ausführungen zufolge verändern Gegenseitigkeitszölle nicht nur die globalen Handelsströme, sondern führen auch dazu, dass in den frühen Phasen einer weltweiten Konjunkturabschwächung die Nachfrage nach Gütern als Produktionsmittel, einschließlich Benzin, zurückgeht, was zu einem Rückgang der Inputpreise und damit zu einem Rückgang der Produktionskosten und Verkaufspreise führt.

In diesem Zusammenhang haben die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) vereinbart, die Rohölproduktion seit Anfang August zu erhöhen, was zu einer weiteren Senkung der Benzinpreise auf dem Weltmarkt und in Vietnam führen wird.

„Darüber hinaus sind die fortgesetzte Befreiung und Verlängerung von Steuern, Gebühren, Abgaben und Grundmieten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Senkung der Mehrwertsteuer um 2 %, sowie die Beibehaltung niedriger Kreditzinsen durch die Staatsbank wichtige Faktoren, um die Inflation in diesem Jahr auf einem niedrigen Niveau zu halten“, kommentierte der Experte.

Mittelfristige Herausforderungen

Dr. Nguyen Duc Do betonte in seinem weiteren Kommentar, dass der USD/VND-Wechselkurs eine unberechenbare Größe sei. Obwohl der USD auf dem internationalen Markt tendenziell schwächer ausfalle, steige der USD/VND-Wechselkurs aufgrund der verlangsamten vietnamesischen Exporte, der Zinsdifferenz zwischen USD und VND sowie des Handelsbilanzdefizits weiterhin an. Mit dem Ziel eines Kreditwachstums von 16 % und der Beibehaltung niedriger Zinsen zur Unterstützung eines BIP-Wachstums von 8 % könne die Geldmenge rasch ansteigen und dadurch Druck auf die Inlandspreise ausüben.

„Im Gegenteil, Vietnams Exportschwierigkeiten haben zu einem Überschuss an inländischen Gütern geführt, was dazu beigetragen hat, Preisanstiege einzudämmen. Dieses Paradoxon zeigt, dass Wachstumsschwierigkeiten zu einem Faktor geworden sind, der dazu beiträgt, das Risiko einer Inflationsexplosion zu verringern“, analysierte Herr Do.

Professor David Dapice, internationaler Wissenschaftler an der Tufts University, der John F. Kennedy School of Government und der Harvard University (USA), äußerte sich gegenüber Reportern der Zeitung Dan Tri zum vietnamesischen Wirtschaftswachstum von 7,5 % im ersten Halbjahr. Laut Dapice resultierte dieses beeindruckende Wachstum teilweise aus einem Anstieg der Exporte in die USA um 40 %. Der Professor prognostizierte jedoch, dass sich dieser Trend im zweiten Halbjahr verlangsamen werde.

Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum erreichen, ohne die Inflation in Kauf zu nehmen? - 2

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Exportcontainertransport im Hafen Cat Lai in Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Hai Long).

„Tatsächlich wachsen die Importe schneller als die Exporte, der Stromverbrauch stieg lediglich um 4,5 %, und die Umsätze großer Unternehmen gingen im ersten Halbjahr trotz Inflation leicht zurück. Angesichts dieser Faktoren fragen sich viele, ob das BIP-Wachstum die Realität widerspiegelt oder hauptsächlich auf ausländische Direktinvestitionen und öffentliche Investitionen zurückzuführen ist. Obwohl die US-Notenbank (Fed) ihre Geldpolitik gelockert hat, ist es unwahrscheinlich, dass sich das Wachstum im zweiten Halbjahr ähnlich stark beschleunigt wie im ersten“, analysierte er.

„Obwohl die Kreditvergabe stark gestiegen ist, wird der Großteil davon immer noch zur Tilgung alter Schulden verwendet und hat keine neuen Investitionen ermöglicht. Kurzfristig wird das Wachstum auf konzentrierten öffentlichen Investitionen und Reformen der Geschäftsprozesse beruhen, wobei ausländische Direktinvestitionen weiterhin zusätzliche Impulse liefern werden“, sagte er.

Mittelfristig, so erklärte er laut Analysen zahlreicher vietnamesischer und ausländischer Experten, verlangsamt sich das Beschäftigungswachstum, während die Investitionen nur etwa ein Drittel des BIP ausmachen. Unter diesen Bedingungen kann Vietnam lediglich ein Wachstum von etwa 3 % pro Jahr erzielen. Um ein höheres Wachstum zu erreichen, muss das Land auf Produktivitätssteigerungen setzen. Steigt die Produktivität stetig um 3 % pro Jahr, kann das BIP um 6 % pro Jahr wachsen.

„Tatsächlich stieg die Produktivität im Zeitraum 2011–2019 durchschnittlich um 2,6 % pro Jahr (ohne Berücksichtigung des Einflusses von Bildung). Wenn dieses Wachstumstempo von 6 % über einen längeren Zeitraum beibehalten werden kann, könnte Vietnams Pro-Kopf-Einkommen bis Mitte des Jahrhunderts 20.000 US-Dollar erreichen und damit gemäß den Weltbank-Standards in die Gruppe der Länder mit hohem Einkommen aufsteigen – ein großer Erfolg angesichts einer fragmentierten Weltwirtschaft, des Klimawandels und einer alternden Bevölkerung“, analysierte er.

4 Säulen für Vietnams schnelles und nachhaltiges Wachstum

Laut Professor David Dapice muss Vietnam, um ein schnelles und nachhaltiges Wachstum aufrechtzuerhalten, den Fokus gleichzeitig auf vier Säulen richten: Energie, Bildung, Infrastruktur und Maßnahmen zur Unterstützung des Privatsektors.

Im Energiesektor, so der Experte, zeigen globale Trends, dass Solar- und Windenergie immer günstiger werden, während auch die Preise für Batteriespeicher stark sinken, was die Speicherung und Nutzung von Elektrizität praktikabler macht.

„Vietnam kann künftig durchaus neue Energieoptionen wie Kernkraftwerke im kleinen Maßstab oder Geothermie in Betracht ziehen. Der Aufbau eines modernen Übertragungsnetzes und die Zulassung privater Beteiligung an der Stromversorgung werden zudem eine saubere, günstige und reichlich vorhandene Stromquelle schaffen, was ein Schlüsselfaktor zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ist“, betonte er.

Professor David Dapice stellte fest, dass Vietnam mit einer stabilen Energieversorgung die Möglichkeit hat, Rechenzentren zu entwickeln – die Grundlage für die digitale Transformation und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI). Dafür ist es jedoch notwendig, das Datenmanagement-Framework nach dem Vorbild Malaysias offener und flexibler zu gestalten.

Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum erreichen, ohne die Inflation in Kauf zu nehmen? – 3

Professor David Dapice (Foto: Doan Bac).

„Der Staat kann den ersten Schritt tun, aber langfristig verfügt nur ausländisches Direktinvestitionskapital über die nötige Größe, Technologie und Erfahrung, um Großprojekte zu realisieren. Google hat beispielsweise gerade eine Investition von 7 Milliarden US-Dollar in ein KI-Zentrum in Großbritannien angekündigt. Mit einem solchen Rechenzentrum kann Vietnam KI entwickeln – eine Technologie, die voraussichtlich der Haupttreiber für Produktivitätssteigerungen und eine entscheidende Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit sein wird“, sagte er.

Bildung müsse sich, so sagte er, von traditionellen Bildungsniveaus hin zur Vermittlung spezifischer Fähigkeiten und der Förderung lebenslangen Lernens verlagern. Unternehmen könnten sich daran beteiligen, indem sie Kompetenzzertifikate für ihre Mitarbeiter entwickeln, ähnlich dem weit verbreiteten Online-Schulungsmodell von Microsoft.

Eine weitere Säule sind öffentliche Investitionen. Professor David Dapice ist der Ansicht, dass Disziplin bei der Projektauswahl entscheidend ist, denn wenn wir uns auf wenige Projekte konzentrieren oder aufwendige Projekte mit geringer Effizienz verfolgen, wird das Wachstum gebremst.

„Obwohl die Kreditvergabe rasant gestiegen ist, wird der Großteil davon immer noch zur Umschuldung alter Schulden verwendet, anstatt echte Neuinvestitionen zu fördern. Sollte sich der Trend der Rettung großer, in Schwierigkeiten geratener Unternehmen fortsetzen, wird die Wirtschaft zudem höhere Kosten tragen müssen und das Wachstum ist gefährdet“, bemerkte er.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/lam-sao-vua-tang-truong-ben-vung-vua-khong-danh-doi-lam-phat-20250917094924650.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt