Der Einkaufspreis für Strom ist höher als der Verkaufspreis.
In seiner Rede auf der Jahresabschlusskonferenz 2023 der Vietnam Electricity Group (EVN) am 2. Januar ging Herr Nguyen Anh Tuan, Generaldirektor der EVN, auf das herausragende Problem des letzten Jahres ein, nämlich den lokalen Strommangel im Norden, und analysierte die subjektiven Ursachen eingehend.
In Bezug auf die Mobilisierung von Stromquellen und die Regulierung von Wasserkraftreservoirs sagte Herr Tuan, dass die Aufsichtsbehörde des Ministeriums darauf hingewiesen habe. Sogar in der Überprüfungssitzung des Parteikomitees der Gruppe sagten viele Funktionäre, dass auch wir eine gewisse Subjektivität an den Tag legten.
„Da die hydrologischen Entwicklungen in den ersten drei Monaten des Jahres relativ normal verliefen, haben wir unsere Förderquellen angepasst. Als die Dürre eintrat, kam das Wasser nicht zurück, sodass das Wasserkraftwerk in den nächsten drei Monaten keinen Strom erzeugen konnte. Das hat die Gruppe erkannt und wird 2024 eine Lösung finden müssen“, sagte Herr Tuan.
Laut Herrn Tuan ist die Vorbereitung der Kohle für die Stromerzeugung noch nicht gut. Viele Kohlekraftwerke von EVN, GENCOs und externen Kraftwerken haben Probleme. Die Reparaturarbeiten gehen langsam voran.
„Alle diese Ursachen wurden aufgezeigt. Das Problem besteht darin, eine Lösung zu finden, die bis 2024 umgesetzt werden kann“, erklärte der EVN-Chef.
Bei der Analyse der Strompreise stellte Herr Tuan fest, dass „die Wasserkraft mit einem Anteil von 28,4 % an der Stromproduktion die stabilste ist“. Auch bei erneuerbarer Energie ist der Preis aufgrund der anfänglichen Anreizpolitik sehr hoch und liegt über dem Verkaufspreis von EVN. Der Preis für erneuerbare Energie entspricht im bisherigen Durchschnitt etwa dem Verkaufspreis der EVN. Die restlichen knapp 45 Prozent der Stromproduktion hängen nach Angaben anderer Versorgungsquellen vollständig vom Markt ab.
Bei der Betrachtung der Quellenstruktur kam Herr Tuan zu folgender Schlussfolgerung: Unsere Stromkosten verbrauchen Ressourcen. Damit die Kunden verstehen, warum sie Strom sparsam und effizient nutzen müssen, muss die EVN eine Kommunikationsstrategie entwickeln. Durch die Nutzung der Ressourcen werden diese zunehmend erschöpft, sodass der Preis nur steigen und nicht fallen kann.
Die EVN-Führung sagte: Die Gesamtkosten der Stromerzeugung der Gruppe betragen 2.092,78 VND/kWh, während der Verkaufspreis 1.950 VND/kWh beträgt. Die Produktionskosten, die EVN durch den Kauf von Strom aus seinen Anlagen und aus externen Quellen entstehen, betragen ungefähr 1.620 VND/kWh.
„Die Kosten für den Stromeinkauf machen 80 Prozent der Gesamtkosten aus, was äußerst ungewöhnlich ist“, betonte Herr Tuan.
Denn Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass die maximalen Kosten der Stromerzeugung nur zwischen 40 und 50 % schwanken, die restlichen 50 % entfallen auf Übertragung, Verteilung und andere Aktivitäten. Mittlerweile betragen die Kosten für die Stromerzeugung 80 %, sodass für sonstige Ausgaben nur 20 % übrig bleiben. Dies macht es sehr schwierig, die Finanzen auszugleichen und alle Betriebsabläufe zu optimieren.
Für das Jahr 2024 prognostizieren die EVN-Verantwortlichen, dass der Konzern weiterhin mit einer Reihe von Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sein wird. Das unmittelbare Problem besteht darin, die Finanzen im Gleichgewicht zu halten, da dies der EVN in den vergangenen zwei Jahren nicht gelungen ist und sich diese Situation möglicherweise wiederholen könnte.
„Wir müssen die Regierung und die Ministerien um Unterstützung bitten, damit wir unsere Politik und die Strompreise für Privatkunden anpassen und dieses Problem lösen können“, bemerkte Herr Tuan und schätzte, dass die Stromversorgung insbesondere im Norden des Landes in den nächsten drei Jahren schwierig sein werde.
Herr Tuan betonte die Rolle der Inspektion und Aufsicht und sagte, dass die schmerzhaften Lektionen des Jahres 2023 aus dieser Phase stammen würden. Daher wird EVN im Jahr 2024 die Effizienzsteigerung sowie die Inspektions- und Überwachungsarbeiten vom Konzern auf die Einheiten übertragen.
„Es gibt Vorfälle, bei denen wir durch gute Inspektions- und Überwachungsarbeit verhindern können, dass sie Konsequenzen haben“, erklärten die EVN-Verantwortlichen.
Besorgt, Mitarbeiter nicht halten zu können
Mit Blick auf die Stromknappheit im Sommer 2023 bemerkte Herr Nguyen Hoang Anh, Vorsitzender des State Capital Management Committee bei Enterprises, dass „wir aus den Erfahrungen für die kommende Zukunft lernen müssen“.
Herr Nguyen Hoang Anh sagte, er beharre weiterhin darauf, seinen Vorgesetzten zu berichten, dass EVN und der staatliche Energiesektor nur 48 % der Kapazität ausmachen, während die restlichen 52 % externen Einheiten gehören.
Der Vorsitzende des Landeshauptstadtausschusses betonte, dass die Kommunikationsarbeit der Öffentlichkeit klar machen müsse, dass „EVN nicht die Stromwirtschaft repräsentiert“. „Wenn es ein Problem mit der Elektrizität gibt, ist es nicht gut, nur an die Electric Corporation zu denken“, sagte Herr Hoang Anh.
Herr Nguyen Hoang Anh erwähnte auch die Pressefrage, „warum EVN Geld verliert, während Stromerzeugungsunternehmen Gewinne machen“.
Der Vorsitzende des Hauptstadtkomitees der Bundesstaaten erklärte, er habe viele Stellen aufsuchen müssen, um zu erklären, dass das Stromnetz in großer Gefahr sei, wenn auch die Konzerne Verluste machten. Nur stabile und sich entwickelnde Unternehmen können dieses Machtsystem aufrechterhalten.
Herr Nguyen Hoang Anh betonte den Mechanismus zur Anpassung der Strompreise und sagte, dass die aufgelaufenen Verluste nicht behoben werden könnten, wenn die Strompreise nicht erhöht würden, und dass man nichts tun könne, wenn die aufgelaufenen Verluste nicht behoben würden.
Herr Dang Hoang An, Vorstandsvorsitzender der EVN, betonte: „Der Strommangel ist eine teure Lektion für die EVN.“ Die Verantwortlichen der Gruppe wurden zur Verantwortung gezogen und disziplinarisch belangt. Dies ist eine gewaltige Aufgabe für die kommenden Jahre, nicht nur für die Jahre 2024, 2025 und 2026, sondern bis die Energiesicherheit im ganzen Land gewährleistet ist.
In Bezug auf die äußerst schwierige finanzielle Lage und die Ungewissheit, wann die Verluste enden werden, sagte Herr Dang Hoang An: „Wenn sich die finanzielle Lage nicht bald verbessert, wird das Leben der Arbeitnehmer beeinträchtigt und viele schlecht bezahlte Beamte werden die Branche verlassen.“
Herr Dang Hoang An drückte aus, dass die jüngsten Fälle „eine Schande für die Strombranche“ seien, und bekräftigte: EVN muss den Vorgaben einer internationalen Unternehmensführung folgen, die transparent und in hohem Maße rechenschaftspflichtig ist, und zwar auf dem Strommarkt, bei der Verhandlung von Strompreisen, -kosten, -käufen und -verkäufen, und darf nicht als Blackbox betrachtet werden; Wenn die Öffentlichkeit also nach Finanzberichten fragt, müssen die Einheiten sehr offen sein.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)