Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Knifflige Formulierung: Was bedeutet „Lizenzgebühr“?

Heutzutage wissen viele, dass Tantiemen „Geld sind, das an die Urheber von veröffentlichten oder genutzten kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Werken gezahlt wird“ (Vietnamesisches Wörterbuch, Hoang Phe, Chefredakteur, 1988, S. 754). Früher hatte dieser Begriff jedoch eine ganz andere Bedeutung.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên13/09/2025

Royalties ist ein sino-vietnamesisches Wort, eine Kombination aus zwei Wörtern: rent (润) und pen (笔).

Nhuận (润) gehört zum Radikal Wasser, hat eine Lautstruktur ( Luc Thu ) und bedeutet ursprünglich „Regenwasser fließt herab und nährt alles“ ( Thuyet Van ). Im Quang Nha bedeutet nhuận „einweichen, benetzen“ ( Nhuyên, tí da ); und im Dich. He Tu bedeutet nhuận „mit Wind und Regen befeuchten“ ( Nhuyên chi di phong vũ ).

Das Schriftzeichen „Bit“ (笔) gehört zum Radikal Bambus und besteht aus Ideogrammen ( Sechs Bücher ). Es tauchte erstmals in den Orakelknochen auf und bedeutete ursprünglich „Schreiben mit einem Werkzeug aus Bambusrohren und Tierhaaren“, also „mao bi “ (ein Pinselstift) ( Ritualaufzeichnungen. Rituallied ). Später erweiterte sich die Bedeutung von „Bit “ und bezeichnete nun „Werke wie Kalligrafie, Malerei, Gedichte und Essays, die mit einem Stift geschrieben oder gezeichnet wurden“ ( Bao Phac Tu. Bien Van von Ge Hong); „Prosa“ ( Du Tuong Dong Vuong Luan Van Thu ); „Pinselarbeit“ ( Grafiken von Cai Nguyen Boi).

Der Begriff „Königsgelder“ stammt aus einer Anekdote in der Zhengyi-Biographie der Sui -Dynastie (Band 38), die erzählt, wie nach der Wiederherstellung von Zhengyis Titel durch Kaiser Wen von Sui die hohen Beamten eine Entschädigung für Zhengyis Werke forderten, mit der Begründung, die Feder sei „ausgetrocknet“. Daraus entstand das Sprichwort „die Feder anfeuchten“.

In der Antike schätzten Gelehrte und Beamte den Adel und vermieden es, über Geld zu sprechen. Wenn nötig, nannten sie Geld „a do vat“ (阿堵物), was so viel wie „dieses Hindernis“ bedeutet. „A do vat“ ist eine Redewendung für Geld, die auf die Geschichte von Wang Yan aus der Jin-Dynastie zurückgeht. Später wurde dieses Wort durch den Begriff „Königsstand“ ersetzt.

Laut der Baidu-Enzyklopädie bezeichnete das Wort „Royalty“ (润笔) ursprünglich „das Einweichen der Borsten eines Pinsels in sauberem Wasser vor dem Gebrauch, um sie weicher zu machen und die Tinte aufzunehmen“, und entwickelte sich später zu einem eleganten Begriff, der sich auf materielle oder monetäre Zahlungen an Autoren von Gedichten, Kalligrafien und Gemälden bezieht.

In der Antike verdienten Gelehrte ihren Lebensunterhalt oft mit dem Verfassen von Dokumenten für den Königshof, Geburtstagsgrüßen für Lebende oder Grabinschriften für Verstorbene. Han Yu war ein berühmter Grabinschriftendichter, der häufig für hochrangige Beamte schrieb und dabei den Spruch „Ein Wort ist so viel wert wie ein Berg Gold “ verwendete. Du Mu, der Verfasser der Liebesstele „Vi Dan Giang Tay di ai bi“ (Die Liebesstele von Vi Dan Giang Tay), erhielt dafür 300 Seidenrollen.

Im Buch Song Dynasty Su Shi Loai Uyen gibt es eine Passage, die besagt, dass Kaiser Taizong der Song-Dynastie einen speziellen Fonds namens „königliches Geld“ (润笔钱) einrichtete, der zur Belohnung von Literaten am Kaiserhof verwendet wurde.

Im Allgemeinen wurden Tantiemen in der Antike in vielfältiger Form entrichtet, darunter Gold, Silber, Getreide, Waren und Stoffe. Manche Dichter bevorzugten besondere Belohnungen; so wünschte sich Wang Xizhi Gänse als Tantiemen, Li Bai verlangte Wein, und Su Dongpo nahm Hammelfleisch gerne an.

Es wird gemunkelt, dass das Gedicht „Changmen Fu“ von Sima Xiangru aus der Westlichen Han-Dynastie das teuerste Werk der Geschichte sei. Kaiserin Chen zahlte 100 kg Gold für dieses 633 Wörter umfassende Gedicht.

In der Ming- und Qing-Dynastie hatten sich die „Königsfamilien“ vollständig etabliert, vor allem in monetärer Hinsicht.

In unserem Land tauchte das Wort „royalty“ spätestens im 19. Jahrhundert auf und wurde im 1899 erschienenen Dictionnaire annamite-français von Jean Bonet aufgezeichnet (S. 48).

Quelle: https://thanhnien.vn/lat-leo-chu-nghia-nhuan-but-nghia-la-gi-185250912203215207.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt