Das in Shenzhen ansässige Unternehmen brachte Anfang letzten Monats seine erste Generation des Powerstar P3-01105-Prozessors auf den Markt. Präsident Li Ruijie erklärte, der Chip, der primär für Desktop-Computer im kommerziellen Markt konzipiert sei, basiere auf Intels x86-Architektur und sei in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen entwickelt worden.
Die von Powerleader veröffentlichten Produktmarketingmaterialien erwähnen jedoch keine Vereinbarung mit Intel. Nach der Produkteinführung erkannten einige Experten und Technikbegeisterte sofort die Ähnlichkeiten zwischen dieser CPU und einem Intel-Produkt. Sie sagten, die neue Powerleader-CPU sei eine verbesserte Version des älteren Intel-Prozessors.
Die von Geekbench (Kanada) Ende Mai veröffentlichten Spezifikationen und Leistungsdaten des Powerstar-Chips zeigen, dass dieser Prozessor mit Intels Core i3-10105 Comet Lake CPU identisch ist. Auch Tom's Hardware, eine bekannte Website für Technologie-News und -Tests, wies auf einige identische Designelemente und physikalische Eigenschaften der beiden Chips hin.
Dies hat zu Vorwürfen geführt, das chinesische Unternehmen habe das Produkt übertrieben dargestellt, um sich im Bereich der heimischen Technologie autark zu machen und so staatliche Subventionen zu erhalten. Peking verstärkt seine Unterstützung für die Halbleiterforschung und -entwicklung durch Subventionen und Fördermittel, da der Technologiekrieg mit Washington keine Anzeichen einer Entspannung zeigt.
In einer von Li auf Weibo veröffentlichten Erklärung bekräftigte Powerleader, dass der Powerstar-Chip ein „kundenspezifisches Produkt ist, das mit Unterstützung von Intel entwickelt wurde“. Zusätzlich zur Entfernung des Online-Marketingmaterials über den neuen Prozessor erklärte das Unternehmen, dass es während der Entwicklung des Prozessors keine staatlichen Subventionen beantragt habe.
Powerleader hat jedoch weder präzisiert noch Details darüber genannt, wie sie die Anpassungen mit Intel-Prozessoren vorgenommen haben.
Übertreibung der technologischen Autonomie im Inland
Das chinesische Unternehmen erklärte am 6. Mai weiter, dass das neu eingeführte Produkt „einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit und Kontrolle der heimischen x86-Chiparchitektur“ darstelle. Powerleader plant den Bau von neun Produktionsstätten auf dem chinesischen Festland und strebt einen Jahresabsatz von 1,5 Millionen Einheiten an.
Laut der Nachrichtenseite Caixin äußerten Halbleiterexperten jedoch Zweifel daran, ob Powerleader in der Lage sei, Chips selbst herzustellen, da das Unternehmen weder stark in Produktionslinien investiert habe noch über das nötige Fachwissen verfüge, um die Technologie hinter Intels CPUs vollständig zu verstehen.
Powerleader, gegründet 2003, stellt hauptsächlich Server und PCs her. Laut einem Bericht des Marktforschungsunternehmens IDC wird das Unternehmen bis 2022 voraussichtlich weniger als 5 % des chinesischen Servermarktes ausmachen.
Einige Beobachter haben den Vorfall mit einem Skandal aus dem Jahr 2006 verglichen, bei dem Chen Jin, ein prominenter Präsident und Professor an der Shanghai Jiaotong Universität, staatliche Fördermittel veruntreute, indem er Forschungsergebnisse zum digitalen Signalprozessor Hanxin fälschte, der sich später als Motorola-Version des Chips herausstellte.
Experten zufolge unterscheidet sich der Fall Powerleader vom Hanxin-Chip-Skandal dadurch, dass das Unternehmen zuvor eine Geschäftsvereinbarung mit Intel hatte. Daher könnte es seine technologische Autonomie im Produktmarketing übertrieben dargestellt und die Unterscheidung zwischen selbstentwickelten und kundenspezifischen Chips verwischt haben.
(Laut Nikkei Asia)
Quelle






Kommentar (0)