Die UN arbeitet mit der African Export-Import Bank an der Entwicklung einer Handelsfinanzierungsplattform, die effiziente Transaktionen zwischen russischen Lebensmittel- und Düngemittelexporteuren ermöglichen soll.
Getreide wird im Hafen von Rostow am Don, Russland, am 11. Juni 2022 auf ein Schiff zum Export verladen. (Foto: AFP/VNA)
Ein UN-Sprecher erklärte am 26. Mai, dass die Organisation im Rahmen einer Parallelvereinbarung zur Schwarzmeer-Getreideinitiative weiterhin russische Nahrungsmittel- und Düngemittelexporte fördere und damit ukrainische Agrarexporte aus Schwarzmeerhäfen erlaube.
Die Vereinten Nationen arbeiten mit der Afrikanischen Export-Import-Bank an der Entwicklung einer Handelsfinanzierungsplattform, die effiziente Transaktionen zwischen russischen Lebensmittel- und Düngemittelexporteuren und afrikanischen Kunden ermöglichen soll, sagte Stephane Dujarric, Sprecher des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres.
In einer Erklärung des russischen Außenministeriums hieß es, wenn die Rosselkhozbank nicht an SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) angeschlossen werde und auch bei der Lösung anderer systemischer Probleme, die die russischen Agrarexporte behindern, keine Fortschritte erzielt würden, müsse die Black Sea Grains Initiative ebenfalls nach alternativen Lösungen suchen.
Die Schwarzmeer-Getreideinitiative wurde am 22. Juli 2022 von Russland und der Ukraine in Istanbul mit der Türkei und den Vereinten Nationen separat unterzeichnet.
Die ursprüngliche Vereinbarung gilt für 120 Tage und wird Mitte November 2022 um weitere 120 Tage bis zum 18. März 2023 verlängert.
Damals stimmte Russland lediglich einer Verlängerung des Abkommens um weitere 60 Tage bis zum 18. Mai 2023 zu. Am 17. Mai stimmte Russland einer Verlängerung des Abkommens um weitere 60 Tage zu.
Parallel dazu unterzeichneten Russland und die Vereinten Nationen ein Memorandum of Understanding zur Erleichterung russischer Lebensmittel- und Düngemittelexporte.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums , Mao Ning, am 26. Mai, dass China hoffe, dass das Getreideabkommen im Schwarzmeerraum ausgewogen und umfassend umgesetzt werden könne und bei der globalen Nahrungsmittelsicherheit kooperieren wolle.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)