Hai Phong ist ein altes Land mit einer langen Geschichte, Kultur und sozialen Traditionen.
Die Entstehung und Entwicklung von Hai Phong ist eng verknüpft mit den Zeugnissen prähistorischer Menschen an der archäologischen Stätte Cai Beo (Cat Ba), die zur Ha Long-Kultur gehört und vor etwa 4.000 bis 6.000 Jahren lebte; mit der Entstehung der Rot-Fluss-Zivilisation, die zur Dong Son-Kultur gehört, mit den Zeugnissen von Menschen an den archäologischen Stätten Trang Kenh (Thuy Nguyen) und Voi Mountain (An Lao), die vor 2.000 bis über 3.000 Jahren lebten; und mit der Legende über den Namen der Generalin Le Chan, die Anfang n. Chr. Trang An Bien gründete – die Wiege der Entstehung der heutigen Stadt Hai Phong.
Als Land der Wellen, des Windes und des östlichen „Zauns“ des Landes nimmt Haiphong eine strategische Position im gesamten Prozess des Aufbaus und der Verteidigung des Landes unseres Volkes ein. Die Menschen von Haiphong haben mit ihrem glühenden Patriotismus, ihrer Tapferkeit, ihrer Widerstandsfähigkeit, ihrer Dynamik und Kreativität viele strategische Schlachten im Krieg der nationalen Befreiung und der Verteidigung des Vaterlandes miterlebt und daran teilgenommen.
Hai Phong ist ein Land, das mit Siegen am Bach Dang-Fluss starke Spuren in der Geschichte des Kampfes gegen ausländische Invasoren aus dem Norden hinterlassen hat: die Schlacht von Ngo Quyen im Jahr 938 bei Bach Dang, die Schlacht von Le Hoan im Jahr 981 bei Bach Dang und die Schlacht von Tran Hung Dao im Jahr 1288 bei Bach Dang. Während der Mac-Dynastie wurde diesem Gebiet, da es die Heimat der Mac-Dynastie war, Aufmerksamkeit geschenkt, um es zu einer zweiten Hauptstadt namens Duong Kinh auszubauen.
In den Jahren 1870–1873 ließ Bui Vien im Auftrag von König Tu Duc an der Mündung des Flusses Cam einen Hafen namens Ninh Hai und daneben eine Küstenverteidigungsbasis namens Nha Hai Phong Su bauen. Als Frankreich 1873–1874 den ersten Krieg in Tonkin führte, gründeten die Nguyen-Dynastie und Frankreich in diesem Hafen von Ninh Hai ein gemeinsames Steueramt namens Hai Duong Thuong Chinh Quan Phu, um den Handel in diesem Gebiet zu regeln.
Die Gründung der heutigen Stadt Hai Phong wurde am 27. Oktober 1962 von der Nationalversammlung der Demokratischen Republik Vietnam (heute Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam) auf der Grundlage der Zusammenlegung der alten Stadt Hai Phong und der Provinz Kien An beschlossen.
Hai Phong ist ein Ort mit einer reichen revolutionären Tradition.
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde Haiphong als „Großer Hafen von Tonkin“, wichtiger Verkehrsknotenpunkt auf der internationalen Seeroute und Industriezentrum zu einer der Wiegen der Arbeiterklasse und der vietnamesischen Arbeiterbewegung im Kampf gegen die nationale und klassenmäßige Unterdrückung durch den französischen Kolonialismus. Als einer der ersten Orte des Landes, der den von Führer Nguyen Ai Quoc propagierten Marxismus-Leninismus empfing und erfuhr, spielte Haiphong von 1925 bis 1930 eine wichtige Rolle bei der Förderung der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams.
Anfang April 1929 wurde die erste kommunistische Organisation in Haiphong gegründet. Im April 1930 wurde in der Stadt Haiphong die Kommunistische Partei Vietnams gegründet, eine der wenigen ersten Parteien des Landes.
Seit der Führung durch die Partei sind die Arbeiterbewegung und die patriotische Bewegung der Bevölkerung von Haiphong lebendiger denn je. Haiphong war während der revolutionären Höhepunkte von 1930–1931, 1936–1939 und 1939–1945 eines der Zentren der landesweiten revolutionären Bewegung. Auf dem Höhepunkt des Widerstands gegen Japan zur Rettung des Landes entwickelte sich die Vietminh-Bewegung in Haiphong-Kien An stark. Am 12. Juli 1945 erhob sich die Bevölkerung von Kim Son (Kien Thuy), um das Befreiungskomitee zu gründen und Japan erfolgreich Widerstand zu leisten. Der Klang der Kim-Son-Trommel leitete den Prozess der Teilaufstände ein, die zum allgemeinen Aufstand zur Machtergreifung in der Augustrevolution 1945 in der nördlichen Küstenregion führten. Nach dem allgemeinen Aufstandsbefehl zerschlugen die revolutionären Kräfte innerhalb von nur zehn Tagen vom 15. bis 25. August 1945 die Marionettenregierungen des Feindes auf allen Ebenen in Haiphong und Kien An und errichteten eine revolutionäre Regierung. Das Volk von Haiphong erhob sich gemeinsam mit dem Volk des ganzen Landes, um die Ketten der Sklaverei zu zerschlagen, Unabhängigkeit und Freiheit zu erlangen und die Demokratische Republik Vietnam, den ersten Arbeiter- und Bauernstaat Südostasiens, aufzubauen.
Befreiungsereignis von Haiphong (13. Mai 1955):
Die Augustrevolution war erfolgreich und die Demokratische Republik Vietnam war geboren. Doch aufgrund ihrer Invasionsambitionen provozierten die französischen Kolonialisten erneut, führten einen neuen Krieg und waren entschlossen, den ersten Arbeiter- und Bauernstaat Südostasiens zu zerstören.
Am 20. November 1946 brach in Haiphong der Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus aus. Das Parteikomitee, die Armee und das Volk von Haiphong-Kien An führten erfolgreich einen umfassenden Volkskrieg mitten im vorübergehend vom Feind besetzten Gebiet, vollbrachten viele herausragende Leistungen und begründeten die Tradition der „heroischen Aufstände auf der 5. Route“ und des „Aufstands auf der 10. Route“. So Dau und Cat Bi standen in Flammen; sie trugen zum historischen Sieg von Dien Bien Phu bei, der „auf fünf Kontinenten berühmt war und die Erde erschütterte“, und zwangen die französischen Kolonialisten, das Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Indochina zu unterzeichnen.
Doch anders als in anderen Gegenden begannen das Parteikomitee, die Armee und das Volk von Hai Phong gleich nach dem historischen Sieg von Dien Bien Phu eine neue Schlacht – die „300 Tage der Befreiung des Heimatlandes“.
Während dieser Zeit war der Kampf gegen den Feind an der wirtschaftlichen und politischen Front äußerst erbittert und entschlossen. Unter der Führung der Partei vereitelten die Armee und das Volk von Haiphong die Pläne der französischen Kolonialisten und ihrer Handlanger, die Hafenstadt und das Genfer Abkommen zu sabotieren, und verteidigten die Stadt entschlossen.
Am 13. Mai 1955 marschierten unsere Truppen in die Stadt ein, um sie einzunehmen. Der Wald aus roten Fahnen mit gelben Sternen wehte stolz am Himmel von Haiphong und signalisierte den Beginn einer neuen Geschichte. Am 15. Mai 1955 gingen die letzten französischen Soldaten am Nghieng-Kai (im heutigen Bezirk Do Son) von Bord und zogen sich aus Haiphong zurück. Haiphong wurde vom Joch der französischen Kolonialherrschaft befreit.
Von jenem historischen Tag des 13. Mai 1955 bis heute haben das Parteikomitee, die Armee und das Volk der Stadt Haiphong gemeinsam mit der gesamten Partei, der Armee und dem Volk des ganzen Landes ununterbrochen gekämpft, aufgebaut, sich entwickelt und wertvolle Beiträge geleistet, um im 20. Jahrhundert und in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts große Siege von tiefgreifender historischer und epochaler Bedeutung zu erringen.
Provinzielles Informationsportal
Kommentar (0)