Nach 36 Stunden Debatte in Brüssel haben die Verhandlungsführer Regeln für den Einsatz von KI in Europa erarbeitet. Sie nennen diese Regeln „KI-Gesetz“ und sagen, sie werden die Entwicklung in diesem Bereich nicht behindern.
Foto: AP
„Geschichte! Mit der heutigen politischen Einigung zum KI-Gesetz ist die EU der erste Kontinent, der klare Regeln für den Einsatz von KI festlegt“, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton.
„Das KI-Gesetz ist mehr als nur ein Regelwerk – es ist eine Startrampe für EU-Startups und Forscher, um das globale Rennen um vertrauenswürdige KI anzuführen“, fügte er hinzu.
Daher wurde der „AI Act“ der EU in aller Eile verabschiedet, ebenso schnell wie die rasante Explosion von KI-Modellen wie dem Chatbot ChatGPT seit Ende 2022.
Kritiker erkennen zwar den Fortschritt und die Nützlichkeit von KI-Modellen an, befürchten jedoch weiterhin, dass die Technologie leicht für böswillige Zwecke missbraucht werden könnte.
Die Europäische Kommission hatte das Gesetz erstmals im Jahr 2021 vorgeschlagen. Es muss noch formell von den Mitgliedstaaten angenommen werden, doch die politische Einigung vom Freitag gilt als letzte große Hürde.
„Der KI-Act ist eine weltweite Neuheit. Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die KI-Entwicklung, dem man vertrauen kann“, begrüßte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Einigung.
Neben der EU haben auch andere Länder und Regionen eilig Gesetze oder Vorschriften zum Einsatz von KI erlassen. US-Präsident Joe Biden erließ im Oktober eine Durchführungsverordnung zu Sicherheitsstandards für KI. Auch China hat im August dieses Jahres spezifische KI-Vorschriften eingeführt.
Im Rahmen des KI-Gesetzes wird die EU Verstöße durch ein neues Gremium namens „KI-Büro“ überwachen und sanktionieren. Die Behörde kann Geldbußen in Höhe von 7 Prozent des Umsatzes eines Unternehmens oder 35 Millionen Euro verhängen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Hoang Hai (laut AFP, Reuters, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)