Ursachen für aufeinanderfolgenden Hagel
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen handelt es sich bei Hagel um ein Phänomen, bei dem Steinpartikel unterschiedlicher Größe aus starken konvektiven Gewitterwolken fallen, sehr hoch aufsteigen und häufig bei starken Gewittern am Übergang vom Winter zum Sommer auftreten und oft von heftigen Regenschauern begleitet werden, die einige Minuten bis einige Dutzend Minuten andauern.
Tatsächlich kam es in den letzten beiden Tagen (27. und 28. März) in Yen Bai , Ha Giang, Lao Cai, Cao Bang und Nghe An zu Gewittern und Hagelstürmen, die Schäden an Ernten, Vieh und Häusern verursachten.
Derzeit befinden sich die Regionen Nord und Nord-Zentral in der Übergangssaison, sodass Gewitter wahrscheinlich von extremen Wetterphänomenen wie Tornados, Blitzen oder Hagel begleitet werden.
In der Gemeinde Mai Son, Bezirk Tuong Duong, Nghe An , regnete es Steine mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm. Foto: LM
Am Abend des 28. März bestätigte Herr Lu Van May, stellvertretender Sekretär des Parteikomitees des Bezirks Tuong Duong in der Provinz Nghe An, die oben genannten Informationen in einem Gespräch mit dem Reporter von Dan Viet. Glücklicherweise richtete der schwere Hagelsturm keine Personenschäden an, jedoch wurden einige Dächer durchschlagen und Pflanzen und Ernten zerstört. LM
Der Konflikt zwischen zwei Luftmassen in Kombination mit der Westwindzone in einer Höhe von etwa 5.000 m führte zu einem starken Aufwind, der zu einer starken Konvektionsbewölkung im Norden und in der Folge zu Hagel im Norden führte.
Die Ursache dieses Hagelsturms liegt in der Wirkung der kalten Luftmassen, die sich auf unser Land zubewegen. Obwohl Intensität und Geschwindigkeit der kalten Luftmassen unterschiedlich sind, konkurrieren sie dennoch mit den heißen und feuchten Luftmassen im Norden.
Aufgrund der sich in einer Höhe von 1.500 bis 5.000 m bildenden feuchten Wolken werden im Norden auch heute noch Regenwarnungen erwartet. Der Regen konzentriert sich im Nordwesten auf die Ebenen, einschließlich der Hauptstadt Hanoi . Es besteht die Möglichkeit von heftigen Regenfällen mit starken Wirbelstürmen und sogar Hagel.
Hagel entsteht in Gewitterwolken mit starker Konvektion. Die Eispartikel werden dabei kontinuierlich mit Wasser angereichert und werden allmählich größer, bis die Konvektion sie nicht mehr nach oben drücken kann. Dann fallen sie herunter und bilden Hagel. Laut Statistik kann die Größe von Hagelpartikeln zwischen 0,5 cm und mehreren zehn Zentimetern liegen, was einer Bohne entspricht, und wird allmählich größer, bis sie eine Kugel bilden.
Je größer die Gesteinspartikel sind, desto gefährlicher sind sie und können Dächer durchschlagen und große Anbauflächen beschädigen.
Hagel ließ viele Pflaumenfelder im Bezirk Moc Chau in der Provinz Son La verfallen. Foto: IT
Die Wahrscheinlichkeit dieser Phänomene ist für heute weiterhin hoch. Vor allem im Flachland besteht Gewittergefahr, in den Bergregionen wird sowohl vor Gewittern als auch vor Hagel gewarnt, wobei die Gefahrenstufe von der Größe des Hagelkorns abhängt.
Das Hydrometeorologische Zentrum hat heute und heute Abend (29. März) in einigen Provinzen und Städten der Zentralregion und des zentralen Hochlandes außerdem Gewitter- und Hagelwarnungen herausgegeben. Obwohl diese Phänomene nur in einem kleinen Gebiet auftreten, können sie sehr zerstörerisch sein. Daher müssen die Menschen aufmerksam sein und schnell einen sicheren Unterschlupf suchen, wenn sie ein starkes Gewitter aufziehen sehen.
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen gab es derzeit (29. März) in den nördlichen, nördlichen und nordzentralen Regionen vereinzelte Schauer und Gewitter, örtlich starke bis sehr starke Regenfälle mit Niederschlägen vom 28. März, 19:00 Uhr, bis 29. März, 3:00 Uhr, einige Orte hatten über 40 mm, wie zum Beispiel: Yen Binh (Yen Bai) 61 mm, Bach Ngoc (Ha Giang) 50,4 mm, Huu Lung (Lang Son) 48,9 mm, Phuc Yen (Tuyen Quang) 48,8 mm, Hoa Thuong (Thai Nguyen) 41 mm, Hong Son (Nghe An) 100,8 mm, …
Am 29. März kommt es in den nördlichen und nordzentralen Regionen zu vereinzelten Schauern und Gewittern sowie örtlich heftigen Regenfällen mit 10–30 mm Niederschlag, örtlich über 50 mm. Am späten Nachmittag und Abend des 29. März kommt es in den zentralzentralen und zentralen Hochlandregionen zu vereinzelten Schauern und Gewittern sowie örtlich heftigen Regenfällen mit 15–30 mm Niederschlag, örtlich über 50 mm. Bei Gewittern besteht die Möglichkeit von Tornados, Blitzen, Hagel und starken Windböen. Örtlich heftige Regenfälle können Sturzfluten an kleinen Flüssen und Bächen, Erdrutsche an steilen Hängen und Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten verursachen.
Im Bezirk Mu Cang Chai in der Provinz Yen Bai kam es plötzlich zu Hagelschauern. Clip: Hoang Huu
Ist aufeinanderfolgender Hagel ein ungewöhnliches Phänomen?
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen treten in der Übergangszeit häufiger Gewitter und Tornados auf, konzentriert von März bis Mai, mit dem Höhepunkt im April. Dies ist kein ungewöhnliches Phänomen, sondern tritt jedes Jahr zum Wechsel der Jahreszeiten auf.
Experten gehen davon aus, dass in der kommenden Zeit nicht nur im Norden, sondern im ganzen Land ein Wetterwechsel bevorsteht. In den nördlichen und zentralen Provinzen wird das Wetter von kalt auf wärmer umschlagen, während es in den südlichen Provinzen von trocken auf feucht umschlägt. Daher wird die Wahrscheinlichkeit von Gewittern, Blitzen, Hagel und starken Winden in der kommenden Zeit zunehmen und sich auf die Monate April und Mai konzentrieren.
Angesichts der in der kommenden Zeit möglicherweise auftretenden gefährlichen Wetterphänomene werden wir unsere Präventionsarbeit weiter verbessern und das Bewusstsein für Hydrometeorologie schärfen, um proaktive Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen zu können. Die Menschen sollten vor allem die Warn- und Prognoseberichte der Wettervorhersagebehörden auf zentraler und lokaler Ebene verfolgen, um die Wetterlage zu erfassen.
Als nächstes gibt es präventive und lebenswichtige Maßnahmen. Nachdem wir die oben genannten Informationen über gefährliche Wetterphänomene gehört haben, sollten wir es vermeiden, im Freien zu leben, zu arbeiten und zu arbeiten, um die Auswirkungen extremer Wetterphänomene, insbesondere Blitz und Hagel, zu vermeiden. Aktualisieren Sie weiterhin Wetter- und hydrometeorologische Informationen, um Wissen und Erfahrung zu verbessern und proaktive Maßnahmen zur Vorbeugung gegen offensichtliche Änderungen des aktuellen Wetters und Naturkatastrophen zu ergreifen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)