Aktualisiert am: 25. Februar 2024, 06:16:36 Uhr
Hoher Blutdruck, aber keine Vorsorgeuntersuchung im Krankenhaus, Einnahme von Medikamenten zu Hause ohne ärztliche Erlaubnis – zwei Patienten wurden in kritischem Zustand in die Notaufnahme eingeliefert.

Ein Notfallpatient im Bach-Mai-Krankenhaus (Illustrationsfoto)
Dr. Tran Song Giang, Leiter der Abteilung C9 am Herz-Kreislauf-Institut des Bach Mai Krankenhauses, sagte, dass es sich bei dem ersten Fall um einen 67-jährigen männlichen Patienten handele, der seit vielen Jahren an Bluthochdruck leide.
Der Patient nahm seine Medikamente weiterhin täglich ein, sein Blutdruck lag jedoch konstant bei 150/95 mmHg. Da keine Beschwerden auftraten, suchte der Patient den Arzt nicht erneut auf, um die Medikation anpassen zu lassen.
Am Morgen des 18. Februar verspürte der Patient nach Alkoholkonsum Kopfschmerzen, Schwindel und ein Taubheitsgefühl auf der rechten Körperseite. Zuhause angekommen, maß er seinen Blutdruck und stellte einen erhöhten Wert (190/105 mmHg) fest, woraufhin er eine weitere blutdrucksenkende Tablette einnahm.
Nach einiger Zeit fühlte sich der Mann besser, obwohl die rechte Seite seines Körpers noch leicht taub war, weshalb er trotzdem nicht ins Krankenhaus ging.
Am Nachmittag des 19. Februar hatte sich der Zustand des Patienten verschlechtert, und er konnte seinen rechten Arm und sein rechtes Bein nicht mehr bewegen. Seine Familie brachte ihn zur Notfallbehandlung ins Bach-Mai-Krankenhaus, wo eine Computertomographie des Gehirns eine 30 Stunden zurückliegende Hirnembolie ergab.
Fall 2 ist eine 75-jährige Patientin, bei der seit vielen Jahren Bluthochdruck diagnostiziert wurde und der von einem Arzt im Militärkrankenhaus zwei blutdrucksenkende Medikamente verschrieben werden.
Gelegentlich vergisst der Patient die Einnahme seiner Medikamente. Seit etwa einer Woche schwankt sein Blutdruck unregelmäßig und erreicht mitunter Werte von 180/100 mmHg.
Der Patient leidet seit fünf Tagen unter Kopfschmerzen und Schwindel. Er suchte eine Privatklinik auf, wo der Arzt eine hypertensive Krise und eine vestibuläre Störung diagnostizierte und ihm Medikamente zur ambulanten Behandlung verschrieb.
Drei Tage vor seiner Einweisung ins Krankenhaus hatte der Patient undeutliche Aussprache. Da die Familie jedoch annahm, dass öffentliche Krankenhäuser samstags geschlossen seien, brachten sie ihn nicht sofort ins Krankenhaus. Am Montag wurde der Patient schließlich stationär aufgenommen und mit einem Hirninfarkt und einer linksseitigen Lähmung diagnostiziert.
Laut Dr. Tran Song Giang erlitten beide Patienten Schlaganfälle und Hirninfarkte, wurden aber erst spät ins Krankenhaus eingeliefert, was zu einer Halbseitenlähmung führte.
„Bei frühzeitiger Einlieferung, während der sogenannten „goldenen Stunde“, werden dem Patienten gerinnselauflösende Medikamente verabreicht oder das Blutgerinnsel, das die Hirnembolie verursacht, abgesaugt. Die Symptome eines Schlaganfalls, wie beispielsweise eine Halbseitenlähmung, bilden sich dann schnell zurück und können sich sogar vollständig normalisieren“, sagte Dr. Giang und fügte hinzu, dass die Ursache des Schlaganfalls bei beiden Patienten in einer mangelhaften Behandlung des Bluthochdrucks lag.
Der Experte wies darauf hin, dass der optimale Blutdruck während der Behandlung unter 130/80 mmHg liegen sollte. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Ihr Blutdruck über 140/90 mmHg liegt, um die Dosis zu erhöhen oder weitere Medikamente zu verschreiben.
Patienten sollten die Einnahme ihrer Medikamente nicht eigenmächtig abbrechen oder diese unregelmäßig täglich einnehmen. Bei Anzeichen eines vermuteten Schlaganfalls begeben Sie sich umgehend ins Krankenhaus.
Anzeichen eines Schlaganfalls
- Gleichgewichtsverlust, Kopfschmerzen, Schwindel
- Verschwommenes Sehen
- Eine Gesichtshälfte ist schief oder hängt herab.
- Der Arm oder das Bein auf derselben Seite ist taub oder schwächer als die andere Seite
- Sprachschwierigkeiten, Lispeln
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall. Bei Auftreten der oben genannten Symptome empfiehlt Dr. Gian, Patienten innerhalb der ersten Stunde nach Symptombeginn umgehend in eine Notaufnahme zu bringen. Um das Schlaganfallrisiko zu minimieren, ist es wichtig, Bluthochdruck adäquat zu behandeln.
„Die sogenannte „goldene Stunde“ wird vom Auftreten der abnormalen Symptome bis zur Diagnose berechnet und beträgt 4 bis 6 Stunden“, informierte der Arzt.
Laut NGUYEN NGOAN (VTC News)
Quelle






Kommentar (0)