| Herr Paulo Medas, Leiter der vietnamesischen Delegation für makroökonomische Beratung und Überwachung des Internationalen Währungsfonds (IWF) |
Der Finanzsektor spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der vietnamesischen Wirtschaftsentwicklung. Wie beurteilen Sie die Bedeutung dieses Sektors für die Gestaltung der Fiskalpolitik und des makroökonomischen Managements in Vietnam?
Vietnams Wirtschaftsentwicklung der letzten zwei Jahrzehnte war beeindruckend. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum lag bei rund 6,5 % pro Jahr und damit höher als in vielen anderen Ländern der Welt ; das BIP pro Kopf stieg von rund 500 US-Dollar im Jahr 2000 auf rund 4.700 US-Dollar im Jahr 2024; die Armutsquote sank deutlich.
Der Finanzsektor spielt eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung und die öffentlichen Finanzen Vietnams. Stetiges Kreditwachstum hat zur Entwicklung des Privatsektors beigetragen und Kapitalinvestitionen gefördert. Auch die finanzielle Inklusion hat sich verbessert: Der Anteil der Erwachsenen mit Bankkonto ist von rund 20 % im Jahr 2011 auf rund 70 % im Jahr 2024 gestiegen. Banken sind neben der vietnamesischen Sozialversicherung die wichtigste Finanzierungsquelle für den Staatshaushalt.
Bei der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Fiskalpolitik und Finanzsektor sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Das Finanzsystem kann eine wichtige Finanzierungsquelle für den Staat darstellen, doch muss darauf geachtet werden, negative Auswirkungen auf den Privatsektor zu vermeiden. Beispielsweise können hohe staatliche Kreditaufnahmen zu höheren Kreditkosten für private Unternehmen führen. In einigen Ländern mit sehr hoher Staatsverschuldung kann eine starke staatliche Kreditaufnahme bei Banken deren Risiken erhöhen. Dies ist einer der Gründe, warum Regierungen – wie Vietnam in den letzten Jahren mit einer umsichtigen Fiskalpolitik und niedriger Staatsverschuldung – vorsichtig agieren müssen.
Die Regierung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Bankensektors und der Förderung effizienter, gut regulierter Kapitalmärkte zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums. Gesunde Banken sind nachhaltigere Finanzierungsquellen und widerstandsfähiger gegenüber Krisen. Aus diesem Grund fordert der IWF mehr Kapital für Banken. Die ausstehenden Kredite der Banken in Vietnam sind mit über 130 % des BIP derzeit ebenfalls hoch und liegen damit deutlich über dem Niveau anderer Entwicklungsländer. Ein wesentlicher Vorteil moderner Kapitalmärkte besteht darin, dass sie Unternehmen den Zugang zu verschiedenen Finanzierungsquellen erleichtern und so eine zu starke Abhängigkeit vom Bankensystem vermeiden.
Vietnam restrukturiert seinen Verwaltungsapparat und reformiert den Finanzsektor. Welche Bereiche sollten Ihrer Meinung nach bei der Reform Priorität haben und warum?
Es gibt zahlreiche Reformbereiche, die zu einer effizienteren Gestaltung des öffentlichen Sektors beitragen können. Ziel ist es, die Planungs-, Budgetierungs- und Umsetzungsprozesse von Maßnahmen zu verbessern, um die formulierten Ziele zu erreichen: die Förderung nachhaltigen Wachstums, die Bereitstellung hochwertiger öffentlicher Dienstleistungen (z. B. im Gesundheits- und Bildungswesen) und die Entwicklung eines soliden Sozialversicherungssystems.
Die vietnamesische Regierung hat eine umfassende institutionelle Reform zur Straffung der Organisationsstruktur eingeleitet. Dies ist ein sehr begrüßenswerter Schritt. Auch die Bemühungen um die Digitalisierung der Verwaltung sowie die Verbesserung von Regierungsführung und Transparenz sind notwendig. Diese Maßnahmen werden der gesamten Wirtschaft zugutekommen, indem sie dazu beitragen, die Kosten für Unternehmen zu senken, das Geschäftsumfeld zu verbessern und Investitionen zu fördern. Gleichzeitig wird die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger gesteigert.
Weltweit herrscht zunehmend Einigkeit darüber, dass Regierungen ihre mittelfristigen Planungsfähigkeiten stärken müssen. Eine effektive mittelfristige Finanzplanung, kombiniert mit einem modernen Budgetierungsverfahren, ist ein wirksames Instrument zur Verbesserung des Finanzmanagements. Die jährliche Budgetierung mit mittelfristiger Perspektive trägt dazu bei, die Glaubwürdigkeit der Finanzpolitik zu erhöhen, übermäßige Ausgaben zu begrenzen und Transparenz sowie ein besseres Risikomanagement zu fördern. Dies ist angesichts der Tatsache, dass Vietnam aufgrund der Erreichung seiner Entwicklungsziele, der Bevölkerungsalterung, der Naturkatastrophenrisiken und des Klimawandels einem hohen Ausgabendruck ausgesetzt sein wird, von wachsender Bedeutung.
Eine gute Fiskalstrategie sollte Folgendes umfassen: einen glaubwürdigen mittelfristigen Fiskalplan mit realistischen makroökonomischen Prognosen (einschließlich Einnahmen und Ausgaben), eine umfassende Risikobewertung sowie eine qualitativ hochwertige Finanzberichterstattung und -daten.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Verbesserung des Sozialversicherungssystems und die Stärkung der institutionellen Kapazitäten zur Krisenbewältigung. Das überarbeitete Sozialversicherungsgesetz ist ein bedeutender Schritt zur Ausweitung des Versicherungsschutzes und zur Verbesserung der Sicherheit, doch sind weitere Anstrengungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Unterstützungsmaßnahmen zielgerichtet, zeitnah und wirksam sind. Gleichzeitig muss die langfristige Tragfähigkeit des Rentensystems angesichts der alternden Bevölkerung gestärkt werden.
| Die Förderung öffentlicher Investitionsprojekte wird das Wachstum ankurbeln. Im Bild: Bau des Nord-Süd-Expressways, östlicher Abschnitt, Abschnitt Chi Thanh – Van Phong. |
Angesichts des enormen öffentlichen Investitionsbedarfs für Bevölkerung und Wirtschaft: Wie kann Vietnam die Einnahmen und Ausgaben seines Haushalts umstrukturieren? Welche Empfehlungen hat der IWF?
Vietnam weist eine vergleichsweise niedrige Staatsverschuldung auf, was dem Land im Vergleich zu vielen anderen Ländern, die infolge der Covid-19-Pandemie mit hohen Schulden zu kämpfen haben, mehr Spielraum verschafft. Die globale Staatsverschuldung liegt derzeit bei über 90 % des BIP, während die vietnamesische Staatsverschuldung nur etwas über 30 % des BIP beträgt.
Der Ausgabendruck wird jedoch im Laufe der Zeit aufgrund der geplanten Ausweitung öffentlicher Investitionen, des Bedarfs an Verbesserungen öffentlicher Dienstleistungen (z. B. im Gesundheitswesen) und der Auswirkungen der Bevölkerungsalterung (z. B. Rentenkosten) steigen. Obwohl Vietnam Spielraum für weitere Kreditaufnahmen hat, ist Vorsicht geboten, um die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen zu gewährleisten.
Vietnam könnte eine Erhöhung seiner Staatseinnahmen in Erwägung ziehen, da diese im Vergleich zu anderen Schwellen- und Industrieländern niedriger sind. Reformen könnten Steuersenkungen, Steuerbefreiungen, eine Rationalisierung der Steueranreize und eine Ausweitung der Mehrwertsteuerbemessungsgrundlage umfassen. Darüber hinaus sollte die Steuerverwaltung verbessert werden, um die Effizienz der Steuererhebung zu steigern.
Darüber hinaus ist es notwendig, effiziente und qualitativ hochwertige Ausgaben zu priorisieren, Investitionen gezielt einzusetzen und die öffentlichen Ausgaben umfassend zu überprüfen, um Ineffizienzen aufzudecken. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse öffentlicher Investitionsprojekte hilft dabei, Projekte mit dem größten sozioökonomischen Nutzen auszuwählen und zu priorisieren. Subventionen und Förderprogramme, die nicht zielgerichtet eingesetzt werden, sollten schrittweise eingestellt werden.
Die vietnamesische Wirtschaft durchläuft einen tiefgreifenden Politikwechsel hin zur Unterstützung von Unternehmen und Bevölkerung. Könnten Sie uns einige internationale Erfahrungen zur Gewährleistung finanzieller Sicherheit bei gleichzeitigem Streben nach hohem Wirtschaftswachstum schildern?
Vietnam hat Pläne zur Umsetzung großangelegter Infrastrukturprojekte im Rahmen seines Reformprogramms zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums angekündigt. Die Konzeption und Umsetzung dieser Projekte sind entscheidend für die Erzielung der angestrebten wirtschaftlichen Vorteile und die Gewährleistung der Tragfähigkeit der Staatsverschuldung sowie der Finanzstabilität. Die gleichzeitige Durchführung großangelegter Infrastrukturprojekte und umfassender Reformen zur Produktivitätssteigerung erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass der Ausbau öffentlicher Investitionen das Wachstum fördern kann, die Umsetzung jedoch stets mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Da es sich um sehr umfangreiche Projekte handelt, müssen diese sorgfältig umgesetzt werden, um eine übermäßige Belastung der Wirtschaft (z. B. durch steigende Inflation) zu vermeiden. Dies erfordert eine detaillierte Planung und die Stärkung der Kapazitäten im öffentlichen Investitionsmanagement, einschließlich der Projektauswahl anhand klarer und transparenter Kriterien sowie der Durchführung strenger Kosten-Nutzen-Analysen.
Investitionen in Großprojekte sollten nicht allein auf einer Erhöhung der öffentlichen Verschuldung beruhen. Die Kapitalbeschaffungsstrategie muss ausgewogen gestaltet sein und zusätzliche Kreditaufnahmen mit der verstärkten Mobilisierung interner Einnahmequellen kombinieren. Gleichzeitig ist es notwendig, einen stabilen, transparenten und verlässlichen Rechtsrahmen zu schaffen, um die Beteiligung des Privatsektors zu fördern, beispielsweise in den Bereichen erneuerbare Energien und Verkehr. Investitionsformen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) können, gemäß den Vorgaben der Regierung, eine wichtige Rolle spielen, müssen aber mit Bedacht umgesetzt werden. Dies umfasst den Aufbau eines modernen ÖPP-Rechtsrahmens, die Durchführung wettbewerblicher Ausschreibungen, eine angemessene Risikoteilung zwischen öffentlichem und privatem Sektor sowie die Gewährleistung von Transparenz während des gesamten Prozesses.
Die Entwicklung der Kapital- und Anleihemärkte ist angesichts des enormen Finanzbedarfs von zentraler Bedeutung, wobei gleichzeitig eine Überlastung des Bankensystems vermieden werden muss. Reformen des Marktes für Staatsanleihen sind unerlässlich, um marktgerechte Zinssätze zu fördern und die Portfolios der Anleger zu diversifizieren. Auch die institutionellen Kapazitäten im Bereich des öffentlichen Schuldenmanagements müssen gestärkt werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, mehr Investoren zu gewinnen und die Finanzierung sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors sicherzustellen.
Quelle: https://baodautu.vn/linh-vuc-tai-chinh-dong-vai-tro-quan-trong-trong-phat-tien-kinh-te-d373211.html






Kommentar (0)