Die US- Wirtschaft erhielt im Januar 2024 viele gute Nachrichten. (Quelle: Twitter) |
Das US-Finanzministerium geht davon aus, dass sein Kassenbestand Ende März 2024 weiterhin bei 750 Milliarden US-Dollar liegen wird, während der Kreditbedarf aufgrund höherer erwarteter Nettofinanzierungsflüsse und größerer verfügbarer Barmittel als erwartet geringer ausfallen wird.
Unterdessen stieg die Zahl der von US-Unternehmen verkauften Anleihen im Januar 2024 auf ein Rekordniveau.
Große und etablierte Unternehmen haben seit Anfang Januar 2024 US-Anleihen im Wert von 188,57 Milliarden US-Dollar verkauft, da sie versuchen, von den sinkenden langfristigen Kreditkosten zu profitieren.
Die Verkäufe übertrafen den bisherigen Rekordwert von rund 175 Milliarden Dollar im Januar 2017. Angesichts weiterer Verkäufe bis Ende Januar gehen einige Experten davon aus, dass Unternehmen in diesem Monat Anleihen im Wert von bis zu 200 Milliarden Dollar verkaufen könnten.
Dennoch liegen die Umsätze im Januar 2024 immer noch unter dem Rekordhoch von 285 Milliarden Dollar im April 2020.
Die Anleiheverkäufe stiegen sprunghaft an, nachdem die Anleger zunehmend zuversichtlicher wurden, dass die US-Notenbank Federal Reserve bei ihrer Sitzung Ende des Monats die Zinsen zur Eindämmung der Inflation voraussichtlich nicht noch einmal erhöhen wird, sondern schon bald mit Zinssenkungen beginnen könnte. Dies würde zu niedrigeren Anleiherenditen und geringeren Kreditkosten für Unternehmen führen.
Die durchschnittliche Rendite einer Anleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren oder mehr fiel am 26. Januar auf 5,44 Prozent, nachdem sie Mitte Oktober noch bei 6,6 Prozent gelegen hatte. Angesichts dieser Situation wollen viele Anleger längerfristige Unternehmensanleihen kaufen und sich die Renditen sichern, bevor sie weiter fallen.
Zuvor hatte das US-Handelsministerium zudem angekündigt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes im gesamten Jahr 2023 2,5 % erreichen werde, nach 1,9 % im Jahr 2022.
Als Haupttreiber dieses starken Wachstums gelten die Verbraucher, deren Ausgaben im letzten Quartal 2023 jährlich um 2,8 % stiegen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)