Die Ausgabe der 960-Codes ist eine große Motivation für vietnamesische Durian und verringert Exportengpässe.
Diese Entscheidung wird regelmäßig alle drei Monate aktualisiert und zur Genehmigung nach China gesandt. Dadurch eröffnen sich große Chancen für den Durian-Export, während gleichzeitig strenge Anforderungen an die Qualitätskontrolle und nachhaltige Bewirtschaftung gestellt werden.
Seit der Unterzeichnung des Protokolls zur Pflanzenquarantäne für frische Durianfrüchte am 11. Juli 2022 hat das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz mit den Gemeinden zusammengearbeitet, um Vorschriften zu verbreiten und standardisierte Anbaugebiete und Verpackungsanlagen zu errichten.
Bislang hat das Ministerium 1.604 Anbaugebiete und 314 Verpackungsanlagen vorgeschlagen, von denen 708 Anbaugebiete und 168 Verpackungsanlagen bereits genehmigt wurden. Einige Vorschriften wurden jedoch aufgrund von Verstößen gegen Cadmium- und Gelb-O-Rückstände ausgesetzt. Die Ausgabe von 960 neuen Codes zeigt die Bemühungen des Ministeriums, der Kommunen, Unternehmen und Landwirte, die chinesischen Standards zu erfüllen – ein Markt, auf den 80 % des vietnamesischen Durian-Exportumsatzes entfallen.
Herr Huynh Tan Dat, Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, betonte: „Der Kodex ist nicht nur ein Managementinstrument, sondern auch eine Marke, ein Vermögenswert und ein Ruf, der mit der Qualität der Durian verbunden ist.“ Der neue Kodex verringert den Druck auf Produktion, Ernte und Handel, während er gleichzeitig die Grenzübergänge wirksam koordiniert und Staus reduziert – eine Lehre aus dem Rückstau der thailändischen Durian an der chinesischen Grenze.
Transparente Vorwahlen für wachsende Gebiete
Um nachhaltige Exporte aufrechtzuerhalten, hat das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz eine nationale Datenbank für Agrarexporte aufgebaut, in der Informationen von den Anbaugebietscodes über die Produktion und Fläche bis hin zur Produktions-, Verpackungs- und Exportkette transparent verwaltet werden. Nur Sendungen mit vollständigen und mit dem System übereinstimmenden Informationen werden nach der Kontrolle am Grenztor abgefertigt. Das Ministerium erstellt außerdem ein Rundschreiben zum Durian-Management von der Produktion bis zum Export und legt es der Regierung mit einer umfassenden Lösung für die Verhandlungen zur Markterweiterung vor.
Um die Verschmutzung durch Stickstoff, chemische Rückstände und Schwermetalle wie Cadmium zu bekämpfen, hat das Ministerium in Tien Giang (Cai Be, Cai Lay) außerdem sieben Modelle mit drei Schlüssellösungen eingeführt: Verwendung biologischer Düngemittel, bodenverbessernder Düngemittel (Biokohle, Mikroorganismen) und Fruchtwechsel mit metallabsorbierenden Pflanzen. Die Ergebnisse werden reproduziert und mit Programmen zur Überwachung der Lebensmittelsicherheit und Karten zur Schwermetallverteilung kombiniert. Insbesondere empfiehlt das Ministerium, die Verwendung von Düngemitteln mit hohem Carbendazimgehalt zu begrenzen, den Gehalt auf den Etiketten anzugeben und 100 % der importierten Düngemittelchargen zu kontrollieren, wobei Unternehmen und lokale Landwirtschaftsbehörden die Qualität überwachen sollen.
In Bezug auf die verbotenen Substanzen „Gelb O“ und „Ethofumesat“ hat sich die Behörde mit der Polizei abgestimmt, um die Verstöße zu ahnden, die Reinigung der Verpackungsanlagen angefordert und 23 Labore zur Prüfung von Carbendazim (12 anerkannt) und 13 Labore zur Prüfung von Ethofumesat (8 anerkannt) vorgeschlagen. Dieses System verstärkt in Abstimmung mit der Qualitätsabteilung die Kontrollen in der gesamten Produktionskette und stellt sicher, dass die Abweichungsrate der Testergebnisse innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt.
Die Durian-Kontamination entsteht durch Carbendazim-Rückstände im Boden, einen niedrigen pH-Wert des Bodens und übermäßigen Einsatz von Düngemitteln in neuen Anbaugebieten. Das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz hat die Region Südwesten untersucht, die Ursache ermittelt und sich mit dem Institut für Boden und Düngemittel abgestimmt, um sichere Anbauverfahren zu entwickeln. Zu den Lösungen zählen eine ausgewogene Düngung, gute landwirtschaftliche Praktiken und der Verzicht auf den Einsatz von Ethofumesat. Minderwertige Sendungen, die häufig aufgrund von Vertragsverletzungen oder Verstößen gegen Importstandards zurückgeschickt werden, werden gemäß den Quarantänebestimmungen des Werks behandelt.
Das Ministerium intensiviert außerdem die Schulung und Propaganda für Landwirte und weist sie an, die landwirtschaftlichen Verfahren einzuhalten, richtig zu düngen und Pestizide richtig einzusetzen. Es werden Anbaustandards und Kontrollen der Lebensmittelsicherheit entwickelt und mit einem Verknüpfungsmodell zwischen Landwirten, Unternehmen und Exporteuren kombiniert, um eine transparente Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Unternehmen werden durch Quarantänemaßnahmen in Anbaugebieten und Verpackungsanlagen unterstützt. An den Grenzübergängen wird Personal eingesetzt, um die Verfahren zu verkürzen.
Das Ministerium führt außerdem unangekündigte Inspektionen landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch, überwacht streng verbotene Aktivitäten und entwickelt Pläne zur Bekämpfung gefälschter und minderwertiger Waren. Diese Maßnahmen schützen nicht nur den Markt, sondern steigern auch das Ansehen der vietnamesischen Durian.
Die Ausgabe der 960 Codes ist ein großer Schub für die vietnamesische Durian, reduziert Exportengpässe und festigt ihre Position als „Königin der Früchte“. Mit einem strengen Managementsystem, Unternehmensunterstützung und Qualitätsverpflichtung verspricht die Durianindustrie eine nachhaltige Entwicklung und bringt vietnamesische Agrarprodukte auf den internationalen Markt. Vietnam strebt mit einem Schwermetallüberwachungsprogramm und einer nachhaltigen Anbauplanung eine Diversifizierung der Märkte (EU, Japan, Korea) an und strebt bis 2030 ein Volumen von 5 Milliarden USD an.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/loi-mo-cho-phat-trien-ben-vung-nganh-sau-rieng-102250522163705631.htm
Kommentar (0)